Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Umsetzung der Leitlinien in den Fachbereichen Was immer Du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Das Ritzefeld-Gymnasium baut auf einer langen und erfolgreichen Bildungstradition auf. Es ist bis heute eine Schule mit star­kem Zuspruch, weil eine gymnasiale Erziehung von einem Bildungs­verständnis ausgeht, das über bloße Wissens­vermittlung hinausreicht und im Sinne der Persönlich­keitsentwicklung den ganzen Men­schen im Blick hat. Unsere gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Ordnung beruht auf gemein­samen Werten. Werte geben Orientierung und unterstützen die Entwicklung der Persönlichkeit. Sie geben uns Regeln, die das Miteinander in unserer Gesell­schaft leichter machen. Persönliche und soziale Kompetenz, Ein­stellun­gen und Verhaltensweisen und die dahinter stehen­de Werteorientierung der Jugendlichen sind genauso wich­tig wie ihre fachlichen Qualitäten und Kompe­ten­zen. Selbstständigkeit und Offenheit, Lern- und Leis­tungs­bereit­schaft, Zuverlässigkeit und Gemeinsinn, Verantwor­tungsbewusstsein und Rücksichtnahme sind allesamt Tugen­den, die in jeder Gemeinschaft unverzichtbar sind.

Werte werden zuallererst in der Familie vermittelt, aber auch Schule hat den Auftrag der Werte­vermittlung. Ohne Werte ist jedoch eine Erziehung kaum denkbar, ohne Erziehung – sei es in der Familie oder in der Schule – ist Bildung kaum denkbar. Den Bildungs- und Erziehungsauftrag sehen wir nicht als alleinige Aufgabe der Lehrer­schaft, er kann nur in einer aktiven und gelebten Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrern gelin­gen. Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt durch demokratisches Handeln, Respekt voreinander und Aus­tausch unter­­einander, mit dem Ziel, Verantwortung für uns selbst, unsere Mitmenschen, aber auch zukunfts­gerichtet für nach­folgende Generationen und unsere Umwelt zu übernehmen.

Verantwortliches Handeln setzt eine solide Allgemeinbildung voraus. Darunter verstehen wir u.a.

  • die Beherrschung der Muttersprache bzw. der Verkehrssprache Deutsch, verbunden mit der Fähigkeit, seine eigenen Gedanken in dieser Sprache schriftlich und mündlich auszudrücken
  • sicherer Umgang mit mindestens einer Fremdsprache und grundlegende Kenntnisse einer weiteren
  • grundlegende Kenntnis der Geschichte und der politischen und räumlichen Verhältnisse des eigenen Landes
  • grundlegende Kenntnis der Methoden und Denkweisen in Mathematik und Naturwissen­schaften
  • Beherrschung und kritischer Umgang mit herkömmlichen und modernen Medien
  • Bewältigung menschlicher Lebenssituationen aufgrund von Beschäftigung mit Religion und Ethik
  • Sinn für Schönheit durch Auseinandersetzung mit bildender Kunst, Musik und Literatur und eigenes Gestalten
  • Körperbewusstsein und Verantwortungsgefühl für die eigene Gesundheit.

Dieses Ziel der Allgemeinbildung ist nur erreichbar durch eine fun­dier­te Methoden- und Sozialkompe­tenz. Ent­schei­dend sind hier kooperative Lernformen (nach Brüning & Saum) und Methoden, die die Schüler zum Selbstlernen und zur Zusam­men­arbeit befähigen (Meyer, Gudjons u.a.).

Das Ritzefeld-Gymnasium bietet seinen Schülern einen geeigneten Lern- und Lebensraum, damit sie diese persönlichen und sozialen Kompetenzen durch selbstständiges Lernen in zunehmen­der Eigen­verant­wortung erreichen können. Dieser unser Lebensraum ist aber auch gekenn­zeich­net durch offene Kommunikation, Transparenz und Teamgeist, wobei die individuellen Potenziale des Einzelnen berück­sichtigt wer­den. Daher verzichten wir bewusst auf eine Schwerpunktsetzung im Rahmen des Fächer­kanons, da wir allen Schülern ein möglichst breites Unterrichtsangebot vermitteln wollen, das der Individua­li­tät der Schüler so weit wie möglich gerecht wird, gleichzeitig aber – auch durch außer­unterrichtliche Aktivi­täten – eine umfassende Studien- und Berufsorientierung ermöglicht.

Aufgabenfeld I

  • Deutsch und Literatur
  • Fremdsprachen
  • Musisch-künstlerischer Bereich

Aufgabenfeld II

  • Gesellschaftswissenschaften (Raum – Zeit – Gesellschaft)

Aufgabenfeld III

  • MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

ohne Zuordnung

  • Evangelische und Katholische Religionslehre / Philosophie
  • Sport

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |