Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Schüleraustausch mit dem Collège Félix Buhot, Valognes Ein Reisebericht von A. Bouamoud (Klasse 9d)

Die Reise begann am Donnerstag, den 20.09.2012 um 8 Uhr am Parkplatz des Krankenhauses in Stolberg. Als unsere Gruppe von insgesamt 23 Schülern aus den Klassen der Stufe 9 und zwei Französischlehrern, Frau Camiola und Herrn Lackmann, zusammen kam konnte es endlich losgehen. Nach knapp 10 Stunden kamen wir am Collège Felix Buhot in Valognes an. Dort erwarteten uns auch schon die ersten Austauschfamilien und wir wurden mit einem ‚cocktail de bienvenue‘ herzlich in der Eingangshalle des Collège Félix Buhot empfangen. Dort tauschten wir unsere ersten Gespräche mit den Gastfamilien aus und fuhren schließlich gespannt in unser neues Zuhause.

Am nächsten Tag schnupperten wir den Schulalltag der Franzosen. Das Schulsystem ist in Frankreich etwas anders, zum Beispiel fängt der Unterricht erst um 8:30 Uhr an. Jeder hatte die Möglichkeit, in den Unterricht zu gehen, an dem er interessiert war. Um 14 Uhr trafen wir uns dann wieder mit unseren Lehren, um eine Rallye in Valognes zu machen. In Gruppen versuchten wir auf jede Frage eine Antwort zu finden, was teilweise nur möglich war, wenn man Leute aus Valognes auf der Straße fragte. Schließlich kehrten wir wieder zurück zum Collège Felix Buhot und fuhren wieder mit unseren Austauschpartnern zurück nach Hause.

Das Wochenende wurde von jeder Gastfamilie frei gestaltet. Viele fuhren ans Meer, einige trafen sich mit den anderen Austauschpartnern zum Shoppen, manche blieben aber auch mit ihrer Gastfamilie in Valognes.

Am Montag fuhren wir zusammen mit unseren französischen Partnern nach Saint-Léonard, um von dort aus mit einem Führer durch das Watt zum 7 km entfernten Mont Saint-Michel zu wandern. Erschöpft, aber voller neuer Eindrücke kamen wir an der Klosterinsel an und machten zuerst eine Pause auf der Insel, um uns zu stärken, ein paar Souvenirläden zu durchstöbern oder die Aussicht auf die Bucht zu genießen. Die Geschichte des alten Klosters auf der Insel konnten wir uns dann mit einem Audio-Guide anhören, der uns durch das Gemäuer führte.

Am nächsten Tag ging es wieder früh los. Während die Franzosen wie gewohnt in den Unterricht gingen, fuhren wir zuerst nach Arromanches und besuchten dort das Musée du Débarquement, wo wir sehr anschauliche Eindrücke von der Landung der Alliierten im Juni 1945 vermittelt bekamen. Gegen 14 Uhr fuhren wir weiter in die Stadt Caen, in der wir unsere Zeit frei verbringen durften und von der aus wir die  Rückfahrt nach Valognes antraten, um nach Schulschluss unserer Austauschpartner wieder mit ihnen nach Hause zu fahren.

Am Tag vor der Rückreise nach Stolberg gingen wir ein letztes Mal mit unseren Austauschschülern in die Schule. An diesem Tag verbrachten wir den Nachmittag bei unseren Gastfamilien und abends wurden auch schon wieder die Koffer gepackt.

Am Donnerstag, den 27.09., ging es wieder zurück nach Stolberg. Wir freuen uns alle schon auf ein Wiedersehen mit den ‚corres‘ im April 2013!

Link zu unsere Partnerschule: Collège Félix Buhot, Valognes

Ansprechpartnerin am Ritze: Frau Camiola


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |