Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Informationen für Eltern der 4. Klässler

 

Flyer mit allen wichtigen Informationen

Mit unserem Flyer stehen für Sie an dieser Stelle demnächst die wichtigsten Informationen zum Download bereit. Nähere Informationen erhalten Sie auch über das Sekretariat (Frau Koch, Tel. 02402-29128, E-mail: sekretariat@ritzefeld.eu).

Wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Termine und Informationen zum Übergang von der Grundschule auf unsere Schule bzw. zu Veranstaltungen hierzu zusammentragen:

Naturwissenschaftliche Lernwerkstätten

In der Lernwerkstatt sollen mit Hilfe von Experimenten Fragestellungen aus den klassischen Natur­wissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und verwandter Fachbereiche auf­ge­griffen werden. Wichtige naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie z.B. Experimentieren, Messen, Beobach­ten sollen ebenso vertraut ge­macht werden wie das Kennenlernen von natur­wis­sen­schaftlichen Geräten (z.B. Mikroskope, Labor- und Messgeräte). Wir bieten zwei Termine an (vor und nach den Herbstferien), die jeweils ihren Schwerpunkt in Biologie, Chemie, Physik oder Informatik haben werden. Die Lernwerkstätten finden jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr in den naturwissenschaftlichen Räumen des Ritzefeld-Gymnasiums (Ritzefeldstraße 59, 52222 Stolberg) statt.

Bewerbungen erfolgten über ein Kontaktformular. Bewerbungsschluss war der 29.09.2019.

Nach erfolgter Auswertung werden sich die MINT-Koordinatoren unserer Schule über die angegebene E-Mail-Adresse mit Ihnen im Verbindung setzen. Plätze in den Lernwerkstätten sind erfahrungsgemäß sehr begehrt und die Termine recht schnell ausgebucht.

Wir freuen uns auf zahlreiche neugierige und experimentierfreudige junge Forscher, die bei uns naturwissenschaftlichen Fragen nachgehen wollen.

Infos zu den Lernwerkstätten 2017,  2016 und 2015

Roboter-Workshops für 4.-Klässler

Die Workshops finden während der Schulzeit in den Grundschulen statt und dauern ca. 2,5 Stunden. Termine werden mit den Klassenlehrerinnen der Grundschulen individuell vereinbart. Ansprechpartner: Herr Dr. R. Ostrowski. 

16.11. Tag der offenen Tür

Wir möchten uns und unsere Schule allen interessierten Schülern und Eltern vorstellen. Hierzu findet am 16.11.2019 von 9.30 bis 13.30 Uhr unser Tag der offenen Tür statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. U.a. besteht die Gelegenheit, den Unterricht in bekannten und neuen Fächern zu erleben, unsere Schüler kennen zu lernen, mit den Fachlehrern ins Gespräch zu kommen. Natürlich bieten wir auch an diesem Tag verschiedene Mitmachangebote, die ihr ausprobieren könnt.

18.11. Infoabend für Eltern

19.00 Uhr, Aula des Ritzefeld-Gymnasiums

Alle Eltern der Viertklässler sind herzlich zu diesem informativen Abend eingeladen. Hier erfahren Sie alles Wesentliche zum Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium und die speziellen Angebote unserer Schule. Anschließend haben Sie noch ausgiebig Gelegenheit, mit Schülern, Eltern und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen und ihre ganz speziellen Fragen zu stellen.

23.01.2020 Schnupperunterricht

Bei Begegnungen mit Lehrern und älteren Schülern und vor allem bei spannenden Schnupperstunden in den verschiedenen Fächern können Schüler der 4. Klasse unsere Schule im ganz normalen Alltag erleben. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat oder nutzen Sie das Anmeldeformular, das demnächst an dieser Stelle freigeschaltet wird.

Hinweis: Bitte zum Schnuppertag Federmäppchen mit Buntstiften, Schere und Kleber mitbringen!

Anmeldungen

voraussichtlich im Zeitraum Mitte Februar bis Mitte März 2020

Zur Anmeldung kommen Sie bitte ins Sekretariat (erste Etage). Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder und Sie näher kennen zu lernen! Mitzubringen sind dann bitte:

  • das letzte Zeugnis (1. Halbjahrszeugnis 2019/20),
  • die Empfehlung der Grundschule,
  • das Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde.

Kennenlern-Nachmittag

Alle, die sich für die neue 5. Klasse angemeldet haben, treffen sich in der zweiten Junihälfte zum Kennenlerntag. Genauere Informationen werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Selbstverständlich stehen wir aber auch außerhalb dieser Veranstaltungen zu Gesprächen und Begegnungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, euch und Sie kennen zu lernen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |