Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Englisch

My words fly up, my thoughts remain below:
Words without thoughts never to heaven go.

William Shakespeare (1564 – 1616), „Hamlet“, Act 3 scene 3

In der heutigen globalisierten Welt spielt die Weltsprache Englisch eine tragende Rolle – der Englischunterricht am Ritzefeld-Gymnasium soll auf ein Leben in dieser Welt vorbereiten.

Dafür benötigen die Schülerinnen und Schüler sprachliche, interkulturelle, kommunikative und methodische Kompetenzen, welche durch einen möglichst authentischen, schülernahen und abwechslungsreichen Unterricht vermittelt werden sollen. Hierfür sind moderne Lehrwerke und Unterrichtsmethoden genauso wichtig wie der Einsatz aktueller Inhalte und Medien.

In der Klasse 5 wird besonders auf eine gute Anknüpfung an den Grundschulunterricht geachtet, um den Übergang an das Gymnasium zu erleichtern und eine Kontinuität des Unterrichts zu erreichen.

In der Unter- und Mittelstufe orientiert sich der Unterricht an den Lehrwerken der G 21-Reihe von Cornelsen, welche alle oben genannten Kompetenzen vermitteln, die Jugendlichen fordern und fördern und durch schülernahe Inhalte und eine Bindung an die Lehrwerksfiguren  zum Lernen motivieren. Diese Motivation wird auch durch die Einbindung englischer Lieder, Gedichte, Geschichten und Filme aufrecht erhalten. Schon sehr früh lesen die Jugendlichen im Englischunterricht Ganzschriften, die in der Unterstufe noch stark vereinfacht sind, aber im Laufe der Schuljahre immer komplexer und anspruchsvoller werden’.

Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur und das Berufsleben vor. Hier werden gesellschaftliche, historische und politische Themen anhand verschiedener Textformen bearbeitet.  Diese Textformen reichen von aktuellen Zeitungsartikeln und anderen Sachtexten über zeitgenössische Literatur bis hin zu Shakespeare. Textanalytische Fähigkeiten und das Anwenden der bisher erlangen Sprachkompetenz in komplexen Kommunikationssituationen rücken nun in den Vordergrund. In den Studienfahrten nach Canterbury und London können die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Fähigkeiten anwenden und kulturelle Einblicke erhalten. Besonders begabte und interessierte Schüler erhalten bei uns die Möglichkeit, einen Kurs in Wirtschaftsenglisch (s.u.) zu besuchen, welcher mit einem Sprachzertifikat der IHK Aachen abgeschlossen werden kann.

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Frau Amian

Frau Beckwermert (Fachvorsitzende)

Frau Birkelbach

Herr Carl

Frau Jordans

Frau Heintz (stellv. Fachvorsitzende)

Frau Hommelsheim

Frau Knorr (Referendarin)

Frau Moers (Referendarin)

Frau Prumbach

Frau Schmidt

Frau Stüben

Frau Weber

Curricula und Leistungsbewertung

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |