Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Grußwort des Schulleiters

Herzlich willkommen
auf der Internetseite des Ritzefeld-Gymnasiums der Stadt Stolberg.
Ich begrüße Sie sehr herzlich auf Ihrem virtuellen Rundgang durch unsere Schule. Mit unserer Internetseite möchten wir einen Einblick in unser vielfältiges Schulleben und unser besonderes Schulangebot geben. Die Internetseite dient Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Lehrerkollegium aber auch als Informationsquelle für aktuelle Termine und als innerschulische Kommunikationsplattform. Sie finden Näheres zur Geschichte, dem Schulleben und dem Schulprogramm auf diesen Internetseiten. Alle benötigten bzw. gewünschten Informationen über das Ritzefeld-Gymnasium sollten Sie hier finden können. Falls Sie nicht zurechtkommen oder die gewünschte Information nicht finden können, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Das Ritzefeld-Gymnasium ist ein dreizügiges Gymnasium im Zentrum der Kupferstadt Stolberg. In den vergangenen Jahren haben sich auf der Basis einer gründlichen und breitgefächerten Wissens- und Methodenvermittlung sowie einer Förderung der kreativen Kräfte der mathematisch-naturwissenschaftliche und der kulturell-musische Bereich als Schwerpunkte herausgebildet. Kennzeichnend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ritzefeld-Gymnasiums ist die positive Einstellung zu ihrem Beruf und zu den Schülerinnen und Schülern. ‎Jede Schülerin und jeder Schüler wird als Individuum wahrgenommen, ihre Stärken werden gesehen und gefördert. Das auf diese Weise aufgebaute Selbstvertrauen soll bei den Schülerinnen und Schülern Freude am Lernen wecken und ihnen die Kraft geben, an Schwächen zu arbeiten und sich persönlich und intellektuell weiter zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, Ihre Kinder auf die „Welt von morgen“ vorzubereiten. Uns ist dabei bewusst, dass wir nur sehr eingeschränkt voraussagen können, welche technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sich in der Erwachsenenwelt unserer Kinder durchsetzen werden. Umso wichtiger ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Persönlichkeiten im Kant‘schen Sinne zu erziehen. Den Umgang mit aktuellen zukunftsweisenden Technologien zu erlernen ist selbstverständlich. Noch wichtiger ist aber Fähigkeiten zu erwerben, die die Schülerinnen und Schüler emotionell und intellektuell in die Lage versetzen, mit zukünftigen – heute noch unbekannten – Technologien positiv-kritisch umzugehen. Neben den Technologien werden sich auch gesellschaftliche Strukturen verändern, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler zurechtfinden und diese aktiv werden gestalten müssen.
All das erfordert die Fähigkeit und den Wunsch, lebenslang zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Dieser Herausforderung stellen wir uns am Ritzefeld-Gymnasium, zum Wohle aller – jeden Tag aufs Neue.

Dr. Uwe Bettscheider
(Schulleiter)

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |