Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Schulvertrag Den Zielen Ritzefelds entsprechend haben wir den Schulvertrag ins Leben gerufen, den alle Mitglieder unserer Gemeinschaft anerkennen müssen.

Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums verpflichten sich dem Namen ihrer Schule.
Roland Ritzefeld hat sich in Stolberg eingesetzt für ein soziales Miteinander und die Achtung menschlicher Würde. So stehen die Mitglieder unserer Schule in der Tradition einer Bildungsgemeinschaft, in der gegenseitige Achtung das Schulklima bestimmt und jegliche Formen von Missachtung und Gewalt keinen Platz finden.

Jede Schülerin, jeder Schüler dieser Schule soll die Gewissheit haben, nicht diskriminiert oder durch Mobbing schikaniert zu werden, weder in der geschlossenen Lerngruppe des Unterrichtsraumes noch in der Öffentlichkeit eines weltweiten Internets. Alle Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv für Toleranz und Respekt gegenüber allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein.

„Wir reden miteinander“, so lautet ein Grundsatz unserer Schule. Das schließt auch Streiten mit ein – aber mit fairen Mitteln. Auseinandersetzungen werden nicht in der Weise geführt, dass man über Mitschüler und Lehrer in beleidigender oder gar drohender Form auf Internet-Plattformen herzieht. Streit wird offen und im gegenseitigen Dialog ausgetragen, in schwierigen Fällen helfen dabei unsere Streitschlichter und unterstützend eingreifende Lehrer.

Wer diese Grundsätze nicht akzeptiert, kann nicht Mitglied unserer Schulgemeinschaft werden, wer in grober Weise gegen sie verstößt, muss mit dem Ausschluss rechnen.

Schulvertrag (PDF)

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |