Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Der Lehrerrat am Ritzefeld-Gymnasium

Der Lehrerrat stellt die Interessensvertretung des Lehrerkollegiums dar und wird von diesem für eine Zeitdauer von vier Jahren gewählt. Er arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen, berät die Schulleitung in Angelegenheiten der Lehrer und wird von ihr vor wichtigen Ent­schei­dungen angehört, greift Initiativen aus dem Kolle­gium auf und vermittelt bei Streitfällen innerhalb des Kollegiums. Er übernimmt im Bedarfs­fall die Mittlerrolle zwischen Kollegium und Schulleitung und nimmt im Rahmen der Eigen­ver­antwortung der Schulen personalver­tretungsrechtliche Aufgaben wahr.

Der aktuelle Lehrerrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Frau Beckwermert

Frau Ewen

Herr Grouls

Frau Hager

Frau Hark (Vorsitzende)

Kontakt: Unter folgender Emailadresse ist der Lehrerrat jederzeit erreichbar:

Lehrerrat

Der Lehrerrat an öffentlichen Schulen

(Auszug aus: Der Lehrerrat. Neue Aufgaben, Rechte und Pflichten. Handreichung. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Feb. 2009.)

Der Lehrerrat ist ein Gremium der Schulmitwirkung. Er berät den Schulleiter in Angele­genheiten der Lehrer sowie der Mitarbeiter gemäß § 58 SchulG und vermittelt auf Wunsch in deren dienstlichen Angelegenheiten (nach § 69 Abs. 2 SchulG).

Bei den „Angelegenheiten der Lehrer“ handelt es sich vor allem um die Bereiche, in denen der Schulleiter als Vorgesetzter der Lehrkräfte der Schule Weisungen für deren dienstliche Tätigkeit erteilen kann, so z.B. bei Einzelentscheidungen im Rahmen der Unterrichts­ver­teilung, der Stundenpläne und der Aufsichtspläne. Angesprochen werden können aber auch Probleme in der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Lehrkräften, Gruppen von Lehrkräften und der Schulleitung.

Der Schulleiter ist verpflichtet, den Lehrerrat in allen Angelegenheiten der genannten Perso­nen zeitnah und umfassend zu unterrichten und anzuhören (§ 69 Abs. 2 SchulG); dies gilt in allen Angelegenheiten, in denen die Schulleitung entscheidungsbefugt ist. Im Rahmen seiner Zuständigkeit als Schulmitwirkungsorgan kann der Lehrerrat zu allen Angelegenheiten der Schule Stellungnahmen abgeben und Vorschläge machen. Er hat Anspruch auf die erfor­der­lichen Informationen. Gegenüber der Schulleitung hat er ein Auskunfts- und Beschwerde­recht und Anspruch auf eine begründete schriftliche Antwort (§ 62 SchulG).

Mit der Übertragung von Aufgaben von Dienstvorgesetzten auf die Schulleiterin oder den Schulleiter nimmt der Lehrerrat der jeweiligen Schule neben seinen schulmitwir­kungs­recht­lichen Aufgaben einige personalvertretungsrechtliche Aufgaben wahr. In Bezug auf diese Aufgaben hat der Lehrerrat besondere Rechte und Pflichten. Der Lehrerrat bleibt allerdings auch mit den neuen Aufgaben ein Gremium der Schulmitwirkung. Er wird nicht zu einem „Schulpersonalrat“.

Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben erhalten die Schulleiter sowie die Lehrerräte Bera­tung und Unterstützung durch die für die Dienstaufsicht zuständige Schulaufsichts­behörde.

Links: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Lehrer/Lehrerrat/

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |