Bildungsschwerpunkt MINT
Bildungsschwerpunkt MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Ansprechpartner: Frau Ewen und Herr Dr. Ostrowski
In der modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft kann auf eine anspruchsvolle mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung als Teil der Allgemeinbildung nicht verzichtet werden. Am Ritzefeld-Gymnasium legen wir deutliche Schwerpunkte auf den MINT-Bereich und eröffnen so unseren Schülerinnen und Schülern fächerverbindende Möglichkeiten, sich mit Freude selbsttätig, experimentell, praxisorientiert und im Team Themen im MINT-Bereich zu widmen, die über die Grundbildung hinausgehen. Das MINT-Konzept der Schule ist im Schulprogramm verankert und nimmt dort Bezug auf die Leitlinien unseres Handelns. Die MINT-Förderung stützt sich dabei auf vier tragende Säulen: Unterricht, Projektkurse (Arbeitsgemeinschaften), außerschulische Lernorte/Kooperationen und Wettbewerbe. Darüber hinaus arbeiten wir mit starken Partnern in unseren Netzwerken zusammen, u.a. wurden wir als MINT-freundliche Schule, als Digitale Schule und als MINT-EC Schule zertifiziert.
Unterricht
Zu den klassischen Naturwissenschaften Biologie (ab Klasse 5), Physik (ab Klasse 6) und Chemie (ab Klasse 7) wird in den Jahrgangsstufen 5 und 7 „Informationstechnologische Grundbildung (ITG)“ als zusätzliches Fach unterrichtet. Um das MINT-Profil weiter zu schärfen, wird ab dem Schuljahr 2018/19 das Fach MINT fächerverbindend in Stufe 5 und 6 unterrichtet. Inhalte des Fachs ITG werden in diesen MINT-Unterricht bzw. in den Fachunterricht integriert. In Klasse 7 geht das Fach ITG in Informatik-Unterricht auf. In den Klassen 5, 6 und 8 wird in verpflichtenden Ergänzungsstunden eine vertiefte individuelle Förderung in Mathematik geboten. Die Kompetenzen des Medienpass NRW für die Erprobungs- und Mittelstufe werden in den Fachunterricht mit aufgenommen, so dass eine enge Verknüpfung der Medienbildung und -erziehung mit den MINT-Fächern gewährleistet ist.
Des Weiteren können im Differenzierungsbereich ab Klasse 8 MINT-Profilkurse belegt werden, momentan die Fächer Naturwissenschaften (ehemals Biochemie), Erdkunde/Wirtschaft und Angewandte Mathematik. Letzteres wird ebenfalls im Sinne eines fächerverbindenden Unterrichts in das Fach Angewandte Mathematik/Informatik überführt und als Junior Ingenieur Akademie eingerichtet.
In der Oberstufe sind wir in der Lage, außer im Fach Technik alle MINT-Fächer als Grund- und Leistungskurse anbieten zu können, teilweise aufgrund geringer Schülerzahlen in Kooperation mit unseren schulischen Partnern. Zukünftig soll es in der SI und SII den Schülern ermöglicht werden, den Mathematik-, Biologie- und ggf. auch den Physik-Unterricht teilweise auch in englischer Sprache durch eine entsprechende Wahl zu belegen.
Projektkurse (Arbeitsgemeinschaften)
Wir bieten eine breite Palette an Arbeitsgemeinschaften in allen MINT-Fächern (auch Technik) an, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, praxisnah, projektorientiert und in kooperativen Lernformen ihren Interessen nachzugehen. Sie werden entweder von Fachlehrern, Schülern, Eltern oder externen Partnern betreut und teilweise durch unsere Kooperationspartner unterstützt. Die Projektkurse werden auch zur Vorbereitung auf Wettbewerbe genutzt. Seit vielen Jahren steht den Schülerinnen und Schülern ein naturwissenschaftliches, von Schülern in Eigenverantwortung geführtes Schülerlabor zur individuellen Nutzung zur Verfügung, zur Förderung von selbstbestimmtem, forschendem Lernen und zur Erschließung von Lernfeldern, die Aufgaben heutiger Laborpraxis wiederspiegeln. Generell ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, im Bereich der Projektkurse und Arbeitsgemeinschaften aus den Schwerpunkten „Wissen vertiefen“, „Kreativität entwickeln“, Gesund und aktiv leben“ und „Gemeinschaft stärken“ auszuwählen und halten entsprechende Angebote für alle Jahrgangsstufen bereit.
Außerschulische Lernorte und Kooperationen
Um eine attraktive Ausbildung im MINT-Bereich zu ermöglichen, binden wir außerschulische Lernorte und Kooperationspartner mit ein. Die Schule pflegt zahlreiche Kooperationen mit ortsansässigen Wirtschaftsunternehmen (z.B. Grünenthal, enwor, KMD Group) sowie zu Hochschulen (FH und RWTH Aachen). Vereine und Eltern werden v.a. über den Gebundenen Ganztag integriert. Grundsätzlich bieten alle Partner und Netzwerke unseren Schülerinnen und Schülern Betätigungsfelder, Einblicke in die Unternehmenspraxis und Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln, die die Schule alleine gar nicht leisten könnte.
Wettbewerbe
Ziel unserer MINT-Förderung ist es auch, Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an MINT-Wettbewerben zu motivieren und sie bei der Durchführung zu unterstützen. Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, besondere Talente zu entfalten, ungeahnte Fähigkeiten zu entdecken und vor allem Spaß und Freude an der Auseinandersetzung mit MINT-Fragestellungen zu entwickeln und zu vertiefen. Hierzu versuchen wir, in jedem Fach mit ausgewählten Wettbewerben eine große Zahl an Schülerinnen und Schülern zu erreichen (Breitenförderung) und den Einstieg in eine Wettbewerbskultur zu erleichtern, die ergänzt wird durch Wettbewerbe, die auf eine Talent- bzw. Spitzen- oder Begabtenförderung fokussiert. Übergänge zu Angeboten der Studien- und Berufsorientierung sind hier fließend, die die Weiterbildung der Schülerinnen und Schüler durch Fortbildungen an Hochschulen und in Betrieben umfasst.
Neben unseren Kooperationspartnern werden wir bei der Umsetzung des Bildungsschwerpunkts vom Schulträger materiell (Fachräume und Ausstattung der Sammlungen, Medienausstattung) und finanziell unterstützt. Zahlreiche Mitglieder der Schulgemeinde sind über Projektkurse/ Arbeitsgemeinschaften im Gebundenen Ganztag involviert und ermöglichen erst die vielfältigen Angebote.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Darstellung unserer Aktivitäten in der Öffentlichkeit erfolgt primär über unsere Homepage, allerdings nutzen wir auch verschiedene andere Kanäle, um auf aktuelle Angebote (Kurse, Wettbewerbe, Fortbildungen o.ä.) aufmerksam zu machen. Das Konzept zur Medienbildung und -erziehung ist im Schulprogramm integriert und die Schnittstellen zum MINT-Bildungsschwerpunkt erkennbar. Alle Fachbereiche können auf eine Medienwerkstatt zurückgreifen, die im Unterricht zur Herstellung von Bild- und Videomaterial sowie verschiedener Printmedien genutzt wird und die für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zur Verfügung steht. Die benötigte Technik für Ausstellungen, Aufführungen und sonstige Veranstaltungen wird von einem Team aus Schülern und Lehrern gepflegt und bereitgestellt. In allen Jahrgangsstufen nutzen wir schon seit vielen Jahren eine Lernplattform. Seit diesem Schuljahr nutzen wir die Enhancement-Effekte der Suite „Google for Education“, die mit den Apps Google Drive (Teamablagen), Google Classroom (virtuelle Klassenzimmer), Mail, Kalender und Formulare (Evaluation, Umfragen) die Kommunikation innerhalb der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft erleichtern. Fach-Curricula und Grundsätze zur Leistungsbewertung sind für die gesamte Schulgemeinde transparent unter https://alles-ganz.de/intern/curricula-und-leistungsbewertung/ einsehbar.
Entwicklungen
Zukünftige Entwicklungen im MINT-Bereich zielen auf die Erweiterung der Angebote und die Fokussierung auf fächerverbindenden Unterricht ab:
Ziele einer naturwissenschaftlichen Grundbildung sind, wichtige Phänomene in Natur und Technik zu kennen, Zusammenhänge zu durchschauen, die Fachsprache und Geschichte der naturwissenschaftlichen Fächer zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Grundlegendes Wissen in diesem Fachbereich ermöglicht daher, in einer sich rasant verändernden Welt selbstbestimmt und effektiv entscheiden und handeln zu können, aktiv an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung teilzuhaben und an der Mitgestaltung unserer Lebensbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.
Unmittelbare Naturerfahrungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt und fördern die Bewertungskompetenz für ökologische, ökonomische und sozial tragfähige Entscheidungen.
Unsere Schüler nutzen insbesondere experimentelle Methoden zum Erkenntnisgewinn über naturwissenschaftliche Phänomene. Exkursionen und die Nutzung außerschulischer Lernorte (z.B. an der RWTH Aachen, in Betrieben und Museen der unmittelbaren und weiteren Umgebung) bereichern und ergänzen den Unterricht durch einen anschaulichen Praxisbezug und bieten darüber hinaus wertvolle Einblicke in Arbeitsfelder, die zu einer umfassenden Berufsorientierung im MINT-Bereich beitragen. In der bereitgestellten Mind Map sind die wesentlichen MINT-Aktivitäten der Schule entsprechend den vier o.g. Säulen und die Vernetzung mit den dafür notwendigen Voraussetzungen übersichtlich dargestellt.
Eine Evaluation der MINT-Aktivitäten erfolgt im 2-jährigen Turnus.