Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Informatik / Informationstechnische Grundbildung

Wissen zu erlangen und weiterzugeben sind Grundvoraussetzungen dafür, dass sich die Mensch­heit weiterentwickelt. Hiermit ist die Fähigkeit verbunden, miteinander in Kontakt zu treten und Informationen auszutauschen – kurz: zu kommunizieren. Informationsaustausch fand früher in Form von Rauchzeichen oder Schrifttafeln statt, heutzutage geschieht Kommunikation mit Hilfe verschiedener technischer Hilfsmittel, insbesondere Computer.

Die Wissenschaft Informatik, die sich mit der Verarbeitung von Informationen befasst, ist in unserer heutigen Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Ein überwiegender Anteil heutiger Arbeitsplätze hängt direkt oder indirekt mit der Computer- und Kommunikationstechnik zusammen. Daher werden im Fach Informationstechnische Grundbildung (ITG) schwerpunktmäßig folgende Ziele und Inhalte vermittelt:

  • Erlernen wichtiger Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Praktischer Umgang mit Hard- und Software
  • Selbstständiges, systematisches Verarbeiten und Beurteilen von Informationen
  • Sicherheit im Internet
  • Teamarbeit und Arbeiten in Projekten

Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen aber nicht nur als Grundlage im Fach ITG, sondern werden in anderen Fächern, aber auch privat und im späteren Berufsleben benötigt und genutzt.

Zukünftige Entwicklungen

Ab dem Schuljahr 2018/19 werden die bislang im ITG-Unterricht behandelten Unterrichtinhalte und erlernten Kompetenzen als zentrale Bildungsaufgabe verstärkt in den Unterricht der anderen Fächer integriert werden. Dabei stützen wir uns weiterhin auf das Konzept des „Medienpass NRW“ in seiner Neufassung von 2017, der neben einer Straffung und Schärfung der Kompetenzbereiche den neu hinzugekommenen Bereich „Problemlösen und Modellieren“ enthält.

Dieser wird einfließen in das schulinterne Curriculum im neu einsetzenden Fach Informatik in der Klasse 7, das sich an den GI-Empfehlungen (Gesellschaft für Informatik) für Informatikunterricht orientiert und evtl. unter Berücksichtigung der Vorgaben einer neuen APO-SI (für G 9) angepasst werden muss. In den Jahrgansstufen 5 und 6 fließen Unterrichtsinhalte auch in den verpflichtend neu eingeführten MINT-Unterricht mit ein.

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Herr Dr. Bettscheider

Herr Bock

Herr Grouls

Herr Horbach (stellv. Fachvorsitzender)

Herr Dr. Ostrowski (Fachvorsitzender)

Herr Wieners

Curricula und Leistungsbewertung

ITG für Erwachsene

  • jährliches Angebot – bisher nur für Erziehungsberechtigte der Eingangsklassen

Links

  • Medienwerkstatt
  • Informatik-Wettbewerbe
  • Medienpass NRW
  • Smart User
  • JIM-Studie 2017: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland „Jugend, Information und (Multi-)Media“ 2017 (PDF)
  • Stellungnahme zum KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“
  • Der Entwicklung des eigenen Wertebewusstseins dient „Der Dialog: Freeware als geistige Haltung“ von Ulli Meybohm und Stefan Münz: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/gedanken/freeware/
  • zum Thema „Hass in der digitalen Gesellschaft“ ein Artikel von Sascha Lobo:
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/kolumne-von-sascha-lobo-ueber-hass-in-der-digitalen-gesellschaft-a-870799.html
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |