Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Besuch der Austauschpartner aus Valognes 2013 Il ne faut pas laisser croitre l´herbe sur le chemin de l´amitié.

Les corres arrivent! Gespannte Erwartung am Dienstagabend des 9. April. Pünktlich trafen die Franzosen am Aachener Hauptbahnhof ein und wurden von den Gastfamilien herzlich empfangen.

Am Vormittag des folgenden Tages nahmen die Austauschpartner am Unterricht des Ritze teil, und nachmittags wurden die deutschen und französischen Jugendlichen wie jedes Jahr im Rathaus von Herrn Gatzweiler begrüßt. Der Bürgermeister, der die Gäste auch auf Französisch willkommen hieß, verstand sich darauf, eine ungezwungene Atmosphäre zu schaffen, so dass sich jeder im Zentrum der Stolberger Politik wohlfühlen konnte.

Donnertags fuhr die gesamte Truppe nach Bonn, von wo aus nach einer Führung im Haus der Geschichte eine Schiffstour bis nach Königswinter unternommen wurde.

Der Freitag begann für die Franzosen wieder mit der Teilnahme am Unterricht, und am Nachmittag ging es zu Dalli, wo alle Dank des Engagements des Vaters einer unserer Schülerinnen an einer sehr interessanten Werksführung teilnehmen durften, die sicher ein Highlight des Austauschprogramms war.

Am Wochenende waren vielfältige Aktivitäten in den Familien angesagt, und auch der Wettergott hatte ein Einsehen und schickte am Sonntag wunderschönes Frühlingswetter.

Der Montag und der Dienstag hielt für die Austauschpartner mit ganztägigen Ausflügen nach Maastricht und Aachen ein reichhaltiges Programm bereit, und für unsere Schüler ging der normale Schulalltag seinen Gang.

Ein weiteres und vielleicht das Highlight des Gegenbesuches war ein abschließendes Grillfest für alle Deutschen und Franzosen, das einer unserer Schüler spontan bei sich zu Hause organisierte und das für alle zu einem unvergesslichen Abschluss des Austausches wurde.

Les corres partent! Abschiedsstimmung  und einige Tränen am Morgen des 18. April. Pünktlich fuhren die französischen Austauschschüler am Aachener Hauptbahnhof ab in Richtung Heimat.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |