Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Selbstvertrauen stärken – Stärken leben

Das Ritzefeld-Gymnasium ist ein drei- bis vierzügiges Gymnasium im Zentrum der Stadt Stolberg. Die Schülerschaft des Ritzefeld-Gymnasiums ist, so wie die Sozialstruktur der Stadt Stolberg, sehr heterogen. Das Einzugsgebiet umfasst sowohl Stadtteile mit einem hohen Akademikeranteil, als auch Stadtteile mit Arbeiter- und/oder Migrationshintergrund.

Kennzeichnend für das Ritzefeld-Gymnasium ist, dass die Schülerinnen und Schüler als Individuen wahrgenommen, deren Stärken gesehen und gefördert werden. Das auf diese Weise aufgebaute Selbstvertrauen soll bei ihnen Freude am Lernen wecken und ihnen die Kraft geben, an den eigenen Schwächen zu arbeiten und sich persönlich und intellektuell weiter zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen auf die „Welt von morgen“ vorzubereiten. Uns ist bewusst, dass wir dabei nur sehr eingeschränkt voraussagen können, welche technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sich in der Erwachsenenwelt unserer Kinder durchgesetzt haben werden. Umso wichtiger ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Persönlichkeiten im Kant‘schen Sinne zu erziehen. Den Umgang mit aktuellen zukunftsweisenden Technologien zu lehren ist dabei wichtig und unabdingbar. Wichtiger ist es jedoch Fähigkeiten zu vermitteln, die die Schülerinnen und Schüler emotionell und intellektuell in die Lage versetzen, mit zukünftigen heute noch unbekannten Technologien positiv kritisch umzugehen. Denn neben den Technologien werden sich auch die gesellschaftlichen Strukturen verändern, in denen sich unsere Absolventinnen und Absolventen zurechtfinden und diese aktiv werden gestalten müssen.

Bildungsschwerpunkte

Welches Talent, welches Interesse möchtest du ausbauen? Bist du sportlich, musisch oder naturwissenschaftlich interessiert? In einem unserer Kurse zur vertieften individuellen Förderung (VIF) in den Klassen 5 und 6 kannst du dich ganz praktisch und aktiv mit deinem Schwerpunkt auseinandersetzen. Du hast die Wahl! Und solltest du deinen Interessensschwerpunkt noch nicht kennen, das ist gar nicht schlimm, bei uns kannst du in allen Bereichen Erfahrungen sammlen und dich ausprobieren.

Wie in anderen Schulen findet auch bei uns Unterricht in vielen Fächern mit regelmäßigen Leistungsüberprüfungen statt – hier gibt es Vorgaben. Allerdings – auf welchem Weg und mit welchen Methoden wir die Kinder und Jugendlichen motivieren und zum Lernen befähigen, darin haben wir Spielräume, die wir mit unseren Bildungsschwerpunkten „MINT“, „Kulturelle Bildung“ und „Fremdsprachen“ deutlich machen wollen. Jeder Schüler setzt seinen Schwerpunkt in den Wahlbereichen – auf diese Weise können unterschiedliche und individuelle Bildungswege entstehen.

  • MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
  • Kulturelle Bildung – Kunst, Musik, Literatur und Theater
  • Fremdsprachen – das Tor zur Welt
  • Informationen zum Ganztag

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |