Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

ITG für Erwachsene Wer mit den Kindern mithalten will, muss am Ball bleiben.

Hintergrund

Vor einigen Jahren entstand aus der Elternschaft heraus der Wunsch nach einem Crash-Kurs „in Sachen PC und Internet“. Seitdem bietet das Ritzefeld-Gymnasium jährlich diesbezügliche Einzelveranstaltungen für Anfänger oder noch Unsichere oder einfach nur Neugierige an:

ITG für Erwachsene

Die Veranstaltungen werden angeboten für die Eltern der 5. Klassen, sind aber durchaus auch offen für den interessierten verwandten oder befreundeten Anhang – nur erwachsen muss er halt sein, und das hat Gründe.

Die Inhalte der Veranstaltung ergeben sich auch aus den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmer, grundsätzlich wird aber u.a. thematisiert:

  • Anschaffung eines Rechners und seiner Arbeitsumgebung (interessant gerade im Hinblick auf Weihnachtsgeschenke),
  • Einrichtung und Konfiguration eines Betriebssystems (Windows XP und Windows 7, aber auch der kostenfreien Linuxumgebung „Linux Mint“ und Updates, Updates, Updates),
  • der „Ritzestick“ – ein Rechner auf dem USB-Stick,
  • Optimierung des heimischen Internetzugangs (Router, WLAN und Firmwareaktualisierung),
  • die Absicherung des Systems (Datensicherung, Virenschutz, Schutz vor unbemerkten Attacken aus dem Netz und – wie schon angedeutet – Softwareupdates und Firmwareaktualisierungen),
  • Verwendung des Browsers Mozilla Firefox und des Emailprogramms Mozilla Thunderbird – besonders auch im Hinblick auf deren Erweiterungsmöglichkeiten,
  • Tipps zur Textverarbeitung (samt Konfiguration von Textverarbeitungsprogrammen),
  • Tricks zur Bildbearbeitung,
  • Funktionsweise und Erstellung einer eigenen Website, Hosting-Fragen
  • Probleme und Gefahren im Internet – für die Kinder wie für uns Große,
  • Netiquette,
  • Verantwortung und Haftungsfragen (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutz),
  • Internet als Marktplatz,
  • Kinder am PC,
  • facebook & Co

Und das soll alles in 3 Stunden geklärt sein? – Nein, aber wir möchten Anregungen geben und neue Möglichkeiten aufzeigen. Wenn – wie bislang jedesmal – Wünsche nach Spezialabenden aufkommen sollten, sind wir auch dafür ganz offen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach per Email an rostrowski@ritzefeld-gymnasium.de.

Hauptziel des Angebots soll sein, die Eltern zu einer offenen Begleitung ihrer Kinder am Rechner zu ermutigen. Aber dazu mehr während der Veranstaltung!

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |