Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Musisch-künstlerischer Bereich Was immer Du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Jeder Mensch ist ein Künstler (Joseph Beuys)! Der musisch-künstlerische Bereich umfasst die Wahr­neh­mung, Gestaltung und Reflexion bezogen auf die künstlerisch-ästhetische Vielgestaltigkeit von Kultur und Lebens­wirk­lichkeit. Eine kritische Auseinander­setzung mit der Bild- und Hörwelt in unter­schiedlichen Medien in Vergan­gen­heit und Gegenwart schärft die Sinneswahrnehmung und ermög­licht durch die Konzentration auf Einzel­phäno­me­ne (z.B. konzentriertes Betrachten oder Hören von exemplarischen Werken) eine Orientierung in einer zuneh­mend medial beherrschten Welt bei gleich­zeitiger Stärkung der Emotionalität. Durch die Vermittlung einer ästhe­ti­schen Grundbildung leistet der musisch-künstlerische Bereich aber auch seinen Beitrag im Sinne einer ganz­heit­lichen Persön­lich­keits­­ent­wicklung, unsere Schüler zu befähigen, durch schöp­ferisches Denken und Handeln ihre künst­lerisch-ästhetische Identität zu finden, ihr kreatives Gestaltungs­potential zu ent­fal­ten und kulturelle Orientierung in Zeit und Raum zu erlangen (Beleuchtung verschiedener Musik- und Kunst­epochen, Kennenlernen von Instru­menten, Bild- und Gestaltungstechniken, Einbezug außerschulischer Lernorte (z.B. Theater, Kon­zerte, Kunstaus­stellungen etc.)). Das vorhandene Wahr­neh­mungs- und Aus­drucks­vermögen der Schüler wird im Unter­richt entwickelt, erweitert und zu ästhetischem Denken und Handeln aus­ge­bildet. Die ästhe­tische Art der Welt­er­fahrung bezieht sich auch auf die Fähigkeit zur persön­lichen Reflexion dieser Erfahrun­gen. Indem unsere Schüler lernen, Musik und Bilder kontextbezogen zu deuten und zu gestalten, entwickeln sie Kompe­tenzen, die sie zur selbst­bestimmten und aktiven Teilhabe an viel­fältigen Formen von Kunst und Kultur aus Vergangenheit und Gegen­wart, aber auch zu einem kritischen und kreativen Wahrneh­mungs­vermögen ge­gen­über der per­sönlichen Umwelt und der Alltagsrealität befähigen. Kompe­tenzen entstehen im Zusam­men­spiel von Neugier, Motivation, Fähigkeit, Wissen, Handeln, Verstehen, Urteilen und Erfahrung auch mit unge­wohn­ten Musik- und Bildwelten, ebenso in Verbindung mit Erlebnissen, in der Auseinan­der­­setzung mit der stilistischen, histo­rischen und funktio­na­len Vielgestaltigkeit, in kreativen Schaffens- und Aus­füh­rungs­prozessen, in der Her­stellung und Themati­sie­rung von Kontexten und – nicht zuletzt – im ästhe­ti­schen Erleben. Musik und Bilder gestal­ten bedeutet auch, etwas Persönliches zu schaffen, etwas Einmaliges – abhängig von der Individualität des Schülers. Diese ein­maligen, persönlichen Gestal­tungs­­wege werden durch den Unterricht angestoßen, gefördert und entwickelt. Auch multimediale Formen der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit werden aktiv erfahren und kreativ erprobt. Durch die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Toleranz durch Erörterung ästhetischer Frage­stellun­gen wird Sozialkompetenz vermittelt. Neben der Erweiterung und Differenzierung der Wahr­neh­mungs­fähigkeit stellt die Ausbildung von Kompetenzen im Bereich des Gestaltens einen weiteren Schwer­punkt dar. Gruppen­dyna­mische Prozesse spielen eine große Rolle in beiden Fächern, da die Schüler ihre Talente nicht nur individuell, sondern auch gemeinschaftlich entwickeln. Durch die Begegnung und im reflek­tie­renden und bewertenden Umgang mit außereuropäischer Musikkultur und Kunst entwickeln sich Toleranz und Respekt vor der Anders­artigkeit. Durch Anerkennung und erfahrbaren Erfolg z.B. bei der Teil­nahme an inner- und außer­schu­lischen Kunst­ausstellungen und Konzerten wird das Selbstvertrauen der Schüler gesteigert (z.B. Kunst­kalender, Wett­bewerbe und Projekte mit regionalen Künstlern, Begegnung mit außereuropäischer Musik und Kunst). Kreative Gestaltungen und deren Erörterung ermöglichen weiterhin auch eine Orientierung in der Medienwelt. Durch die Mitwirkung von Chor, Orchester, Bigband und einzel­nen Klassen in die Gestaltung schul­inter­ner und öffentlicher Aktionen, Feste und Feiern wird die Schul­gemein­schaft gestärkt (z.B. in Unter­richts­projekten, bei Abiturfeiern, Adventskonzerten, beim Weih­nachts­singen, beim gemein­samen Ein­stu­dieren von Liedern und deren Auf­führung – auch im Ausland). Zusammenspiel, aufeinander Hören, Reagieren und Eingehen fördern Team­fähig­keit und Team­geist – jeder Einzel­ne trägt in der Gemein­schaft etwas zur Entstehung von etwas ästhe­tisch Wert­vollem bei.

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |