Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Religion und Philosophie

Zum Schulleben gehört auch das religiöse Leben. Der Evangelische und der Katholische Religions­unterricht sehen ihr Anliegen darin, den Schülern die mögliche Relevanz der Antworten und Angebote des christ­lichen Glaubens für die Fragen und Probleme ihrer Lebenswirklichkeit zu erschließen. Neben der Vermittlung der Grund­züge der eigenen Religion und Konfession und der Förderung des Verständnisses für unsere Kultur und Geschichte gehören die Beschäftigung mit Religion als Hilfe­stellung zur persönlichen Entfaltung in sozialer Ver­ant­wortung sowie Dialog und Auseinan­der­setzung mit anderen Religionen und Weltanschau­ungen zu den grund­legenden Aufgaben (vertiefte Allge­meinbildung). Am Ritzefeld-Gymnasium sind für die Schüler Freiräume geschaffen, sich mit grund­legenden welt­anschaulichen Fragen und Antworten zu befassen und Fundamente der eigenen Reli­gion und Konfession sowie anderer Religionen (Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduis­mus) und Kultu­ren kennen zu lernen. Die Kreativität und die freie Entfaltung unserer Schüler stärken wir durch Freiar­beits­phasen, künstlerische Auseinandersetzung (z.B. mit biblischer Geschichte), produktions­orien­tiertes Arbei­ten und Rollenspiele (Persön­lichkeitsentwicklung). Reli­gions­unterricht als eine Art aufgeklärter Auseinan­der­setzung mit dem Ziel eines „vernünftigen Glaubens“ weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach dem Sinn und Wert des Lebens und nach den Normen für das Handeln der Menschen und ermöglicht eine Antwort aus dem Glauben der Kirche eben auf Vernunft-orientierte Weise. Er befähigt zu persön­licher Ent­scheidung in Auseinander­setzung mit Religion und Konfession, mit Weltanschau­ungen und Ideologien und fördert Verständnis und Akzeptanz gegenüber Entscheidungen anderer. Weiterhin motiviert er zu religiö­sem Leben und verantwort­lichem Handeln in Kirche und Gesellschaft, befähigt zur Kommunikation und solidarischen Teilhabe über den eigenen Kulturkreis hinaus und eröffnet einen unerläss­lichen und wich­ti­gen Zugang zu unserer Kultur in Geschichte, Kunst, Literatur und Musik. Nach dem Vorbild unse­res Schulpatrons Roland Ritzefeld enga­gieren wir uns sozial und pflegen z.B. eine Partner­schaft mit einer brasilia­nischen Grundschule in Marcação, dem Institut des Heiligen Franziskus von Assisi, das wir durch Spen­den unterstützen (z.B. vorweihnachtliche Plätzchen­aktion). Auch führen wir alljährlich ein Krippenspiel bei der Senioren­­advents­f­eier in der Evangelischen Kirchengemeinde Stolberg auf. Wir suchen die Kooperation mit karita­tiven Einrichtungen, ermu­ti­gen unsere Schüler zu sozialem Engagement und unterstützen sie dabei, fördern dadurch Sozial­kom­pe­tenz und Team­fähig­keit. Wir planen und organisieren mit den Schülern monatliche Schulgottesdienste und begleiten auch besondere Anlässe wie das Abitur mit feierlichen konfessionsübergreifenden Gottesdiensten. Auch die Begleitung und Ver­arbeitung von besonderen Konfliktsituationen (z.B. Tod eines Mitschülers oder Lehrers) wird in diesem Zusammen­hang wahrgenommen.

Immer steht dabei im Vordergrund, unsere Schüler zu kritisch-befreiendem Denken und Handeln aus ethisch-moralischer Per­spek­­tive anzu­lei­ten und auf dieser Grundlage gesellschaft­liche Entwicklungen zu hinterfragen und voranzu­treiben (Werte-Orientierung).

Im Unterricht werden – immer im Zusammenhang mit der Reflexion der eigenen Konfession – die großen Weltreligionen thematisiert, und wir ver­mitteln unseren Schülern, dahin gehende Gemein­samkeiten zu erkennen und Unterschiede wahrzunehmen. Kooperative und kommuni­kati­ve Prozesse unterstützen wir, indem wir die Reflexion des eigenen Lebens und zur Suche nach Möglich­keiten zum Dialog mit anderen Religionen und Weltanschau­ungen fördern. Angesichts der kulturellen, religiösen und welt­an­schau­lichen Vielfalt gilt es, fremde Traditio­nen und Über­zeugungen entsprechend ihrem Selbst­verständnis wahr­zunehmen, respektvoll wie kritisch mit ihnen umzugehen und zwischen lebens­förderlichen und destruktiven Erschei­nungs­formen von Religion bzw. Religiosität einerseits und ihren extremistischen Auswüchsen anderer­seits unter­scheiden zu lernen (Offenheit für Neues). Wir eröffnen die Perspektive einer besseren und gerech­te­ren Welt und ermutigen zu aktiver, zuver­sichtlicher Mitgestaltung einer solchen. Die Inhalte des Religions­unter­richts werden am Ritzefeld-Gymnasium in großer Offenheit und Akzeptanz erteilt.

Wie in den Fächern Evan­ge­lische und Katho­lische Religions­lehre steht im Fach Praktische Philosophie die zusammen­hängen­de Behand­lung von Sinn- und Wertfragen im Mittelpunkt. Allerdings übernimmt das Fach „Praktische Philo­sophie“ diese Aufgabe im Sinne einer sittlich-mora­lischen Orientierung ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung. Ziel ist es, den Schü­lern dabei zu helfen, Antwor­ten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz zu finden und sie dazu zu befähi­gen, in einer pluralen Gesell­schaft selbstbestimmt, tolerant, verantwortungs­be­wusst und soli­darisch zu leben. Zwar ist das Fach Philosophie curricular in das gesellschafts­wissen­schaft­liche Aufgabenfeld eingebunden, aufgrund der Weite des philosophischen Frage- und Denkhorizonts überschreitet es jedoch die Grenzen eines einzelnen Aufgabenfeldes. Der Unterricht thematisiert entsprechend die Grund­la­gen des menschlichen Wissens und Denkens, die Normen und Werte des Handelns und die Bedin­gun­gen der Wirk­lichkeit in ihren kulturellen, gesellschaftlichen, ökono­mi­schen, geschichtlichen und politischen Erschei­nungen. Die Inhalte des Faches gliedern sich in sieben Fragekreise, die in den jeweiligen Jahr­gangs­stufen mit schüler­relevanten Themen gefüllt werden, die an die Lebens­welt, Interessen und Fragen der Schüler an­knüp­fen: die Frage nach dem Selbst, nach dem Anderen, nach dem guten Handeln, nach Recht, Staat und Wirt­schaft, nach Natur, Kultur und Technik, nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien und nach Ursprung, Zukunft und Sinn.

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |