Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Fremdsprachen Was immer Du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Sprachen sind Tore zur Welt. Dieser Erkenntnis der gymnasialen Bildungstradition fühlt sich unsere Schule verpflichtet und bietet eine Vielzahl von Fremdsprachen an. Zurzeit haben die Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums die Möglichkeit, Englisch, Latein, Französisch, Spanisch oder auch Niederlän­disch in Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium zu lernen.

Das Anliegen unseres Unterrichts ist nicht nur Fremdsprachenkenntnisse, neue Wörter, Grammatik zu vermitteln, sondern auch die dahinter stehenden andersartigen Denkmuster und Wertvorstellungen. So sollen die Schüler Einsichten in fremde Kulturen erhalten.

Das Lateinische schätzen wir wegen seiner kulturerschließenden Eigenschaft und als hervorragende Voraussetzung für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen. Außerdem steht Latein für die Kontinuität europäischer Bildung und ist als Wissenschaftssprache durchaus noch aktuell, z.B. in Studienfächern der Geisteswissenschaften, für die das Latinum verlangt wird.

Der Unterricht in den modernen Fremdsprachen folgt dem Leitziel der „interkulturellen Hand­lungs­fähigkeit“ und richtet auch einen kritischen Blick auf eigene Vorstellungen und Verhaltensweisen. Das führt zur Ausbildung einer toleranten Grundeinstellung und der Fähigkeit, sich dem jeweiligen Begegnungsmoment entsprechend angemessen in der Zielsprache zu verständigen. Unsere Schüler sollen langfristig in die Lage versetzt werden, souverän mit Neuem und Fremdem im privaten und beruflichen Umfeld umzugehen und sprachliche und kulturelle Missverständnisse zu vermeiden. Derartige Situationen entstehen heutzutage sicherlich nicht nur im sogenannten Ausland, sondern überall, in Deutschland und auch vor Ort, in Stolberg.

Sowohl das Angebot neuer Handlungsmöglichkeiten, die im Fremdsprachenunterricht entstehen, als auch das gemeinsame Nachdenken darüber und das Abwägen der eigenen Einstellung gegenüber Nachahmungs­würdigem und Ablehnenswertem tragen zur Erweiterung des eigenen Horizonts und zur Ausbildung einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit bei. Eine entsprechende Haltung soll in der Sekundarstufe I angebahnt und in der Sekundarstufe II ausgebaut werden. Über die Vermittlung landeskundlichen Wissens hinaus werden Impulse in den Bereichen Literatur, Geschichte, Philosophie und Theologie gegeben.

Der seit vielen Jahren stattfindende Schüleraustausch mit dem französischen Collège Félix Buhot in der Stolberger Partnerstadt Valognes bietet unseren Schülern echte fremdsprachliche Begegnungs-möglichkeiten. Dies gilt im weiteren Sinne auch für die regelmäßig stattfindenden Exkursionen in die nahegelegene belgische Nachbarregion, z.B. nach Verviers, Lüttich oder Brüssel. Im Lateinunterricht finden alljährlich Kompakttage in Xanten, Köln und Trier statt. Studienfahrten nach England, Frank­reich und bei Interesse nach Spanien führen das Angebot interkulturellen Austauschs an außerschuli-schen Lernorten in der Oberstufe fort. Desweiteren sind englische Theateraufführungen und E-Mail-Projekte in Englisch und Spanisch geplant. Außerdem arbeiten wir auf einen Schüleraustausch mit England, Betriebspraktika im Ausland, die Verankerung von Spanisch in der Sekundarstufe I, Projektarbeit und eine Erweiterung der AGs im Fremdsprachenbereich hin.

In der Sekundarstufe I liegt auch im Fremdsprachenunterricht ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von fachlich bedeutsamen Methoden, wie zum Beispiel Texterschließungs- und Präsen­tationsstrategien, die später vertieft werden. Im Fach Latein des Anfängerunterrichts ist Wochen­planarbeit fester Bestandteil des unterrichtlichen Vorgehens. Im Fach Englisch werden individuelle Leistungsstände der Lernenden durch das Angebot von Forder- und Förderkursen sowie unterschied­lich gestaltetes Arbeitsmaterial für die Lernzeit berücksichtigt. Für besonders an Fremdsprachen interessierte Schüler bietet das Ritzefeld-Gymnasium eine Spanisch AG in der Klasse 8 an. In den Stufen 7 und 8 können die Schüler außerdem eine AG zur Vorbereitung auf das französische Sprach­zertifikat DELF (Diplôme d‘Etudes de la Langue Française) belegen. Der Kurs endet mit einer Prüfung beim Institut Français in Aachen.

Es ist geplant, für außergewöhnlich leistungsstarke Schüler in der Sekundarstufe II eine weiter­führende AG einzurichten, die darauf abzielt, das Niveau der Sprachprüfung DALF (Diplôme approfondi de langue française) zu erreichen. Inhaber des DALF sind beim Eintritt in eine französische Universität von der Sprachprüfung befreit. Ein vergleichbarer Kurs im Fach Spanisch bereitet interessierte Schüler auf die Sprachprüfung DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) vor, die vom staat­lichen Instituto de Cervantes vor Ort organisiert wird, während die Universität Salamanca in Spanien für die Ausarbeitung, Korrektur und Auswertung aller Examen weltweit verantwortlich ist. Facharbei­ten in den modernen Fremdsprachen bereiten die Schüler der Oberstufe auf ein mögliches weiter­führen­des Studium vor. Denjenigen, die erfolgreich einen Leistungskurs Französisch besucht haben, steht der Zugang zu französischen Universitäten offen. Mit dem Angebot des Faches Wirtschafts­englisch, das in Kooperation mit der IHK in Aachen durchführt wird, können unsere Schüler ihre eigenen Fähigkeiten im Fach Englisch sehr weit ausbauen und spezialisieren und gleichzeitig ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Auf diese Weise tragen die Sprachenfolge und der hohe Stellenwert, den der Fremdsprachenunterricht an unserer Schule einnimmt, zur Vorbereitung auf die Anforderungen einer ständig zusammen­wachsenden globalen Gesellschaft bei, in der unsere Schüler ein aussichtsreiches und selbstbe­stimm­tes Leben führen sollen.

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |