Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Deutsch und Literatur Was immer Du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Die in den schulinternen Lehrplänen festgelegten Themen und Texte tragen in hohem Maße den Zielen der Allgemeinbildung und Studierfähigkeit Rechnung: durch Sachtexte aus verschiedenen Wissens­gebie­ten, litera­rische Texte aus vergangenen Epochen und fremden Ländern; durch Diskus­sionen, in denen die kritische Distanz und Überprüfung eigener Standpunkte gefördert werden; durch den frühzeitigen und kontinuierlichen Ein­satz von Methoden wie Recherchieren und Präsentieren in verschiedenen Formen. Dazu gehört auch der Umgang mit Medien aller Art, traditio­nellen wie beim Projekt „Zeitung in der Schule“ (Kl. 8), aber ebenso mit den vielfältigen Chancen und Risiken neuerer und neuester Medien. So muss etwa verändertes Sprachverhalten bewusst gemacht und reflektiert werden. In den zentralen Bereichen – Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten, Reflexion über Sprache – sollen nicht nur Kenntnisse erworben werden; vielmehr sollen die Schüler durch die Möglichkeiten, die ihnen der Unterricht zum Ausdruck von Meinungen, Überzeugungen und Gefühlen oder auch Stimmungen gibt, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. In Form von Unterrichts­bei­trä­gen, Referaten und Präsen­ta­tionen, aber auch beim Vorlesen, beim Sprechen in Dialogen, beim sze­ni­schen Spiel oder dem Vortrag von Gedichten, werden Fähigkeiten gefördert und Hemmungen überwunden. Hinsicht­lich kreativer und darstellerischer Aufgaben erfüllt unser Deutsch­unterricht eine bedeutende Funktion. Im Vorlesewettbewerb (Klasse 6) oder bei den Theater­auffüh­rungen der Literaturkurse (Q1) werden die Ergebnisse nach außen getragen. Viele Teilbereiche des Deutschunterrichts eignen sich, um durch Sozialformen wie Part­ner- und Gruppen­arbeit sowie durch Unterrichts­gespräche und Diskussionen einerseits gemeinschaftliches Handeln, andererseits das Akzeptieren anderer und die Relativierung eigener Meinungen zu fördern. Indem Methoden und Inhalte stets auf den Respekt vor dem „Anders-Denken, Anders-Fühlen, Anders-Sein“ zielen, leisten wir als Fachlehrer unseren Beitrag zu Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Die Materialien, mit denen wir uns beschäftigen, spiegeln – in Inhalt, Sprache, Struktur – Werte und Wert­vor­stellungen des Autors, der Entstehungszeit etc. Als heutige Leser und Leserinnen begegnen wir diesen Vorstellungen auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen, die aufgrund der viel­fältigsten Einflüsse heutzutage individuell variieren. Erziehung zu Toleranz und Respekt  hindert nicht die Festlegung auf Werte, die in unserem Kulturkreis gewachsen und anerkannt sind. Dazu gehört ein Leben ohne Gewalt als Indi­viduen in einer sozialen Gemeinschaft führen zu können, und ebenso die Ablehnung jeder Form von Benachteiligung und das Recht jedes Einzelnen auf persönliche Entfaltung. Bisher fördern wir in unserem Fach vielfältige Schülerinteressen auch außerhalb der Schule durch Literatur, Bibliotheks-, Theater- und Filmbesuche. So nehmen wir jährlich am Euregio Literatur­wett­bewerb teil (EF, Q1) und führen eigenverfasste oder überarbeitete Theaterstücke mit Literaturkursen und AGs auf. Einen Schwerpunkt unserer Fachschafts­arbeit sehen wir in einer  individuellen Stärkung der Sprach­kom­petenz unserer Schüler (z. B. durch Lesezirkel und Lesetraining).

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |