Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Fremdsprachen

In der heutigen globalisierten Welt spielen die Fremdsprachen eine große Rolle, um sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld sicher bewegen zu können. Am Ritzefeld-Gymnasium sind folgende Fremdsprachen im Lehrplan verankert:

  • Englisch ab Stufe 5 für alle Schüler verpflichtend
  • Französisch oder Latein ab Stufe 6 (ab 2019/20 ab Stufe 7)
  • Spanisch oder Französisch ab Stufe 8 (ab 2019/2020 ab Stufe 9)
  • Spanisch oder Niederländisch ab Stufe 10 (ab 2019/2020 ab Stufe 11)

Neben dem fremdsprachlichen Unterricht haben wir in den vergangenen Jahren weitere, über den curricularen Vorgaben hinausgehende Aktivitäten entwickelt, die die Schülerinnen und Schüler nutzen können, um ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Wettbewerbe

Ziel unserer Förderung im Bereich Fremdsprachen ist es, unsere Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben zu motivieren und sie bei der Vorbereitung und Durchführung zu begleiten. Hierzu wählen wir einerseits Wettbewerbe aus, die sich an eine große Anzahl von Schülerinnen und Schüler wenden (Breitenförderung), zum Beispiel The Big Challenge im Fach Englisch für die Sekundartstufe I. Ergänzend bieten wir die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Fächern Latein, Englisch und Französisch an. Dieser Wettbewerb fokussiert eher auf die Förderung von besonders sprachbegabten Schülerinnen und Schülern.

Auf der schulinternen Ebene finden jährlich Vorlesewettbewerbe im Fach Englisch (Stufe 5) und im Fach Französisch (Stufe 6) statt. Hier treten ein oder zwei Vertreter aus den jeweiligen Klassen, die im Vorhinein von den Klassenkameraden gewählt werden, gegeneinander an.

Sprachzertifikat DELF

Das Ritzefeld-Gymnasium bietet für die Erlangung des Sprachdiploms DELF (Diplôme d’études de langue française) vorbereitende Kurse für verschiedenen Sprachniveaus (ab Stufe 7) an. Die schriftliche Prüfung wird an unserer Schule und die mündliche extern am Institut Français abgenommen. Das Diplom dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.

Schüleraustausch

Seit dem letztem Schuljahr 2017/18 gibt es am Ritzefeld-Gymnasium einen Schüleraustausch mit Toledo in Spanien. Schüler aus der Stufe Q1 werden im kommenden Schuljahr (2018/2019) erstmalig die Stadt besuchen und bei ihren Gastfamilien wohnen. Des Weiteren führen wir seit über 20 Jahren einen Schüleraustausch mit dem Collège Felix Buhot in Valognes, Frankreich, durch. Im Herbst fährt die Gruppe aus der Stufe 9 in die Normandie, lernt das Schulleben am collège, die Umgebung sowie das Familienleben des Austauschpartners kennen. Der Gegenbesuch findet kurz vor den Osterferien statt.

Außerschulische Lernorte und Kooperationen

Schüler aus der Oberstufe haben die Möglichkeit, in Kooperation mit der Afnorth International School in Brunssum an sogenannten Planspielen teilzunehmen. Zusammen mit niederländischen Schülern simulieren sie Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) oder Model-European Parliament– Konferenzen (MEPs), bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen bzw. im Europäischen Parlament schlüpfen und ausschließlich in englischer Sprache über weltpolitische Themen diskutieren, Kompromisse aushandeln und Resolutionen verabschieden.

Das Ritzefeld-Gymnasium nimmt außerdem an dem Erasmus+-Projekt „Cycling“ teil.  Zusammen mit drei weiteren Projektpartnerschulen, dem INS Domènech i Montaner in Reus (Spanien), der Fritz Karsen Schule in Berlin sowie dem Sintermeertencollege in Heerlen sollen die Radfahrmöglichkeiten in den Regionen der einzelnen Schulen untersucht werden, um gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten für den Radverkehr zu entwickeln. Dies ist auch das Ziel des damit verbundenen Schüleraustauschprogramms in der Jahrgangsstufe 10 (EF), das von diesem Projekt im Schuljahr 2018/19 und 2019/20 an unserer Schule gefördert wird.

Ansprechpartnerin: Frau Beckwermert

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |