Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Französisch

L’amitié franco-allemande – 50 ans déjà  – bereits 50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft! Diese wird auch an unserer Schule seit über 20 Jahren durch den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Valognes gelebt.

Unsere Französischlerner werden von Anfang an mit dem Lehrwerk Découvertes darauf vorbereitet, sich im französischsprachigen Ausland in Alltagssituationen verständigen zu können. Diese ersten Grundkenntnisse können sie direkt bei Ausflügen ins benachbarte Ausland anwenden und erfahren dabei, dass das in der Schule Gelernte tatsächlich im Alltag funktioniert. Schon im Anfangsunterricht und auch später dienen kleine Lektüren der  Festigung der Sprachkompetenz und dem Aufbau und Erhalt der Motivation.

In der Mittelstufe werden komplexere Handlungssituationen aus der Lebenswelt der Schüler thematisiert, z.B. Familie, Freundschaft und soziales Engagement. Diese Themen finden sich auch in authentischen Chansons, Lektüren und Filmen wieder. Durchgängig durch die ganze Sekundarstufe I werden anhand relevanter Materialien die kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören sowie die Methodenkompetenz gefördert. Dies schafft die Grundvoraussetzungen für den Übergang in die Sekundarstufe II.

Zusätzlich zu dem im Kernlehrplan vorgeschriebenen Lernstoff bieten wir die Teilnahme an Vorbereitungskursen auf die schulexterne DELF Prüfung an. Dieses international lebenslang gültige und renommierte Sprachdiplom kann in verschiedenen Niveaustufen abgelegt werden.

Das bisher überwiegend landeskundliche Wissen über den frankophonen Raum wird hier dadurch erweitert, dass interkulturelles Lernen gefördert wird und die Schüler lernen, die eigene Perspektive und die Fremdperspektive zu reflektieren. Ausgewählte literarische Texte, sowie Sachtexte schaffen die Grundlage für die Entwicklung interkultureller Werte.

Wir am Ritzefeld Gymnasium pflegen die Begegnungen mit benachbarten frankophonen Ländern und Frankreich selbst z.B. durch Exkursionen in das nahe gelegene Belgien und in der Klasse 9 durch den oben bereits erwähnten Schüleraustausch mit Valognes in der Normandie.

Der positive Stellenwert des Faches Französisch an unserer Schule führt dazu, dass in der Oberstufe seit Jahrzehnten regelmäßig Französisch Grund- und Leistungskurse zustande kommen.

Die den Schülern im Fach Französisch vermittelten Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen nicht nur der Erreichung der allgemeinen Studierfähigkeit, sondern bieten den Französischlernern auch vielfältige Chancen für deren berufliche Entwicklung, besonders im Bereich von Wirtschaft und Handel. Dies gilt natürlich insbesondere für unsere direkten Nachbarländer Belgien, Frankreich und Luxemburg, aber auch für die zahlreichen französischsprachigen Länder weltweit.

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Frau Beckwermert

Frau Jordans

Herr Lackmann (Fachvorsitzender)

Frau Ungermann (stellv. Fachvorsitzende)

Frau Samadello

Frau Weber

Curricula und Leistungsbewertung

weitere Angebote zum Erlernen der Sprache Französisch

    • DELF-AG Niveau A1 mit Frau Weber für die 7. Klassen donnerstags in Raum A2.4
    • DELF-AG für die Klassen 8-9 mit Herrn Lackmann dienstags in Raum A2.13
    • Schüleraustausch mit dem Collège Félix Buhot in Valognes (F)
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |