Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Streitschlichtung und Gewaltprävention Wirkliche Erziehung besteht darin, das Beste in uns zu fördern. (Mahatma Gandhi)

Seit über zehn Jahren werden an unserer Schule im Rahmen einer einstündigen, freiwilligen  Arbeits­ge­mein­schaft in der Jahrgangsstufe 9  Mediatoren  ausgebildet. Die einzelnen Schritte der klassischen Streitschlichtung werden den Schülern von den Kolleginnen Frau Welscher und Frau Heck-Wattjes vermittelt, die beide eine entsprechende Ausbildung zur Mediatorin durchlaufen haben. Sich selbst und andere besser wahr zu nehmen, non-verbale Botschaften entschlüsseln können, die Methode des Aktiven Zuhörens beherrschen, Gefühle verbalisieren können und Verschwiegenheit sind die wichtigs­ten Kompetenzen, die unsere Schlichter in der AG erwerben. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkei­ten werden im Rollenspiel eingeübt und im folgenden Schuljahr in der Praxis erprobt. Die fertig ausgebildeten Mediatoren erhalten eine Urkunde, die sie bei späteren Bewerbungen vorlegen könn­ten, und werden dann in der Jahrgangsstufe EF als Streitschlichter eingesetzt. Sie übernehmen Dienste im Streitschlichterraum, der für ratsuchende Unter- und Mittelstufenschüler in jeder zweiten großen Pause offen steht. Diese Möglichkeit wird gut genutzt und führt in der Regel zur Beilegung von Streitigkeiten. Bei schwierigeren  Fällen werden die beiden Kolleginnen oder die Schulsozialarbeiterin Frau Nikel eingeschaltet.

Von  Oberstufenschülern wird die Streitschlichtung nicht in Anspruch genommen. Allerdings erweisen sich die ausgebildeten Mediatoren, und in den letzten Jahren waren das mindestens 10 pro Jahr­gangs­stufe, in ihren Kursen als ausgleichend wirkende Gruppenmitglieder und tragen so zur  Harmoni­sierung bei.

Bei Mobbingfällen, v. a. bei dem immer häufiger auftretenden Cyber-Mobbing, wird an unserer Schule in der Regel die Methode des „No-Blame-Approachs“ angewendet. Das gesamte Kollegium wurde an einem pädagogischen Tag in dieser Methode geschult und findet Unterstützung bei den Mediatoren-Kolleginnen bzw. bei der Schulsozialarbeiterin. Diese Art der Mobbing-Intervention führte bisher in fast allen Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Situation der gemobbten Schüler.

Streitschlichtung und Mobbingintervention sind nicht nur Säulen unserer Suchtpräventionsarbeit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention. Je weniger ungelöste Konflikte brodeln, desto geringer ist die Gewaltbereitschaft unter den Schülern. Durch die Streitschlichtung werden wir zudem sehr frühzeitig auf die Kinder aufmerksam, die eine problematische Aggressivität aufweisen. In diesen Fällen wird Kontakt zur Schulsozialarbeiterin Frau Nikel hergestellt, die sich mit den Eltern zusammen setzt und, wenn erforderlich, andere Institutionen mit einbezieht. Auch unser Lerncoach Frau Wald, die über eine Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie verfügt, wurde in solchen Fällen schon häufiger sehr erfolgreich aktiv.

Einen weiteren Baustein dieses Konzepts bildet die monatliche Polizeisprechstunde.

Ein harmonisches, friedliches Schulleben, in dem Gemeinschaft erfahren wird und in dem man ungestört und fröhlich zusammen  lernen kann, ist unser großes Ziel.

Ansprechpartner: Frau Dr. Heck-Wattjes, Frau Welscher

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |