Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Sport Was immer Du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an. (Johann Wolfgang von Goethe)

Die Bewegungs-, Spiel und Sporterziehung hat am Ritzefeld-Gymnasium einen hohen Stellenwert, um wichtige Impulse für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu geben und ihre Freude an Bewegung sowie am individuellen und gesellschaftlichen Sporttreiben zu wecken, zu erhalten und zu vertiefen. Sie basiert bei uns auf zwei grundlegenden Säulen: Dem für alle Schüler verbindlichen Sportunterricht und dem außerunterrichtlichen Schulsport.

Ziel des Sportunterrichts ist es, die Schüler zu einem selbstständigen, lebenslangen Sporttreiben zu befähigen. Dabei werden im Rahmen von sportlichen Aufgabenstellungen gleichzeitig Erfahrun­gen ermöglicht, die in besonderer Weise zur Entwicklungsförderung der Kinder und Jugendlichen beitragen (z.B. FairPlay im Teamsport, Umgang mit Freude, Frust und Unsicherheiten, Entwicklung eines Gesund­heits­-, Sicherheits- und Umweltbewusstsein). Der Sportunterricht erfüllt damit einen Doppelauftrag: Die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur auf der einen und die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport auf der anderen Seite. Der Sportunterricht findet am Ritzefeld-Gymnasium in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig und in den Jahrgangsstufen 6 – 12 jeweils dreistündig statt. Neben der vielfältigen Thematisierung von z.B. verschiedenen Spielen (z.B. Basketball, Fußball, Handball), leichtathletischen Disziplinen oder turnerischen und tänzerischen Elementen werden über die Jahrgangsstufen hinweg auch immer wieder aktuelle Sporttrends aufgegriffen und kritisch reflektiert. Dabei werden die Schüler aktiv in die Unterrichtsplanung mit einbezogen. In „unterricht­lichen Freiräumen“ können individuelle Schwerpunkte vereinbart und vertieft werden, um so die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse gezielt zu fördern. Ab der 11. Klasse (Q1) können die Schüler dann eigene Kurs­pro­file wählen, die es ihnen ermöglichen, ihre Stärken und Interessen im Sport deutlicher herausbilden.

Die Säule des außerunterrichtlichen Schulsports setzt sich am Ritzefeld-Gymnasium aus verschie­denen Bestandteilen zusammen: den Sport-AGs, dem Pausensport, den Sportfesten und Sporttur­nieren, einer Skifreizeit und den Schulmannschaften im Rahmen des Landessportfestes NRW.

Die Sport-AGs (z.B. Basketball, Tischtennis, Fußball, Tanzen, Sport allgemein) finden zum Teil im Rahmen der Wahlpflicht-AGs in der Unter­richts­zeit statt, zum Teil werden sie zusätzlich in der langen Mittagspause oder im Anschluss an die Unter­richtszeit angeboten. In den einstündigen Mittagspausen besteht die Möglichkeit, sich bei der Spielausleihe Sportgeräte auszuleihen und die Turnhalle (unter Aufsicht) zu nutzen. Darüber hinaus finden in einer weiteren Turnhalle teilweise Sport-AGs statt (s.o.). In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet jährlich das Sportfest „New Games“ statt; hier treten die verschiedenen Klassen innerhalb eines Jahrgangs in unterschiedlichen Bereichen (z.B. Ultimate Frisbee, Touch-Rugby, Beach-Fußballtennis,…) gegeneinander an. In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 findet halbjährlich ein Sportspielturnier statt, in denen die Klassen eines Jahrgangs entweder im Fußball, im Basketball, im Handball oder im Volleyball gegeneinander antreten (die Sportart wechselt je nach Jahr­gangs­stufe). In der Klasse 9 wird eine einwöchige Skifreizeit für alle Schüler des Jahrgangs durchgeführt. Schließlich ist das Ritzefeld-Gymnasium jedes Jahr mit mehreren Schulmann­schaften bei den Meisterschaften des Landessportfestes NRW vertreten und konnte hier bereits einige Erfolge erzielen (z.B. im Tischtennis, Fußball, Basketball). Der Schulsport prägt das Schulleben am Ritzefeld-Gymnasium damit in zentraler Weise mit, sodass für die Schüler eine Grundlage dafür geschaffen wird, Freude an Bewegung, Spiel und Sport entwickeln zu können.

Da sich die Lerninhalte insgesamt jedoch nicht auf diesen Fächerkanon beschränken, kommen noch weitere Bausteine aus dem Bereich Erziehung mit fächerübergreifendem Charakter hinzu: Umwelt­erziehung, Gesund­heits­erziehung, Suchtprävention, Verkehrserziehung, Medienpädagogik, Studien- und Berufsberatung, Lernen in und für Europa usw. Die Inhalte dieser Bausteine sind aufeinander abge­stimmt und ergänzen sich gegenseitig. Dabei stellen die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden die Verbindung zwischen den einzelnen Bausteinen dar und geben dem „Haus des Lernens“ Halt und Stabilität im Hinblick auf das Schulprogramm. Zielgerichtet führt es unsere Jugendlichen zur Allge­meinbildung und Studierfähigkeit und – ebenso wichtig – formt sie zu gebildeten Persön­lichkeiten in sozialer Verantwortung.

zurueck

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |