Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wir übernehmen Verantwortung Schulisches Leben

Schülerrat – die Schülervertretung

Bei der Verwirklichung der Leitgedanken des Ritzefeld-Gymnasiums spielt die Schülervertretung (SV) im Schulalltag eine wichtige Rolle. Sie ist das zentrale Gremium für die Mitbestimmung der Schüler an ihrem eigenen Schulleben. Eine jede Klasse wählt zu Beginn des Schuljahrs einen Klassensprecher, der innerhalb seiner Klasse als Ansprechpartner für Lehrer und Schüler dienen soll. Aus allen Klassen- bzw. Stufensprechern setzt sich dann eine SV-Versammlung zusammen, aus deren Mitte heraus der Schülerrat gewählt wird. Dieser besteht aus sechs Mitgliedern, meistens Schüler der Oberstufe, und vertritt die Schüler in dem höchsten Gremium der Schule, der Schulkonferenz. Die beiden Schüler mit den meisten Stimmen sind die sogenannten Schulsprecher. Zusätzlich zu den Schülern gibt es auch noch gewählte SV-Lehrer, die aktiv die SV-Arbeit unterstützen.

Die Grundsätze der Mitwirkung an Schulen sind in § 62 des Schulgesetzes NRW und insbesondere im SV-Erlass festgelegt. Gewählte Vertreter aus der Schülerschaft tragen in vielen Bereichen des Schulalltags Verantwortung, in verschiedenen Konferenzen (Schülerrat, Fachkonferenzen, Schulkonfe­renz), aber auch im täglichen Schulalltag bei der Kommunikation mit der Schulleitung und dem Kolle­gium.

Die SV arbeitet im Arbeitskreis Schulentwicklung mit. Sie organisiert verschiedene Veranstaltungen rund um die Schule mithilfe der Schüler und Lehrer, z.B. die F.A.S.S.-Fete (eine Feier für die Fünfer-, Achter-, Sechser- Siebener-Klassen), die Weihnachts­feier der Oberstufe und die SV-Fahrt. Bei der SV-Fahrt fahren jedes Schuljahr alle Klassen- und Stufen­sprecher und deren Vertreter mit. Auf der Fahrt werden die F.A.S.S.-Feten geplant, aber auch verschie­dene Themen besprochen (wie z.B. “Homo­sexualität an Schule” – und wie damit umzugehen ist).

Ansprechpartner: Herr Grouls, Herr Helmling

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |