Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Fortbildung Schulentwicklung

Vorbemerkung

Der Fortbildung von Lehrkräften kommt für die Optimierung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen, didaktischen und erzieherischen Kompetenz zu unterstützen und die Weiterentwicklung  des Unterrichts und der Arbeit der Schule in ihrem Selbstverständnis als pädagogische Handlungseinheit und lernende Organisation zu fördern. Die Lehrerfortbildung  steht in einem engen Wechselverhältnis  zur Schulprogrammarbeit.  Das Schulprogramm erfasst vor allem die Entwicklungsziele der Schule, während die Fortbildungsangebote  die Schulprogrammarbeit unterstützen und zur kontinuierlichen und systematischen Umsetzung des Schulprogramms beitragen. Fortbildungen haben aus unserer Sicht zwei zentrale Aufgaben zu erfüllen: dem Einzelnen nützen und seine Professionalität stärken, und den gemeinsamen Schulentwicklungsprozess fördern und begleiten.

 Allgemeine Rahmenbedingungen

Sowohl das Schul- als auch das Landesbeamtengesetz sehen regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte vor und stellen deren besondere Bedeutung für die (Weiter -)Entwicklung  von Schule in den Mittelpunkt. Präzisiert wurden diese Ziele im Runderlass vom 06.04.2014 (BASS 20-22 Nr.8). Er regelt die Formen der Lehrerfortbildung und die Maßnahmen zur Qualitätserweiterung (Weiterbildung). Er ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Fortbildungsplanung der Schule. In Ziffer 1.1 wird ausgeführt, dass Fortbildung Schulen in ihren Entwicklungsprozessen begleitet und die professionelle Kompetenz des Schulpersonals (Lehrkräfte, pädagogische und sozialpädagogische Mitarbeiter, Schulleitungen) für ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erweitert. Weiterbildung dient der Qualifikationserweiterung mit dem Ziel des Aufbaus neuer Handlungskompetenzen.

Struktur  der Lehrerfortbildung

Fortbildung, die insbesondere der Qualität schulischer Arbeit und der Weiterentwicklung dient, findet vorrangig schulintern statt. Sie ist arbeitsplatzbezogen ausgerichtet, in die schulische Fortbildungsplanung als Element der Schulentwicklungsplanung eingebunden und steht somit in kontinuierlicher Rückkopplung zur Gesamtentwicklung der Schule. Schulexterne Lehrerfortbildungen finden bei Themenstellungen, die einzelne Lehrkräfte  einer Schule betreffen, statt, um spezielle Qualifikationen zu vermitteln. Ziel der externen Fortbildung ist es auch, die Kooperation mit Lehrkräften anderer Schulen zu stärken.

Fortbildungsformen

Lehrerfortbildungen werden am Ritzefeld-Gymnasium in drei Bereiche aufgeteilt (siehe auch Schema):

Lehrerkollegium

Fortbildungen werden von den Fortbildungsbeauftragten organisiert, welche aus den Fortbildungskatalogen der Bezirksregierungen und Kompetenzteams sowie der weiteren Träger entsprechend den Vereinbarungen des Fortbildungsplans konkrete Fortbildungsangebote zusammenstellen und in Rücksprache mit dem Lehrerkollegium auswählen. Diese Fortbildungen gibt es am Ritzefeld-Gymnasium im Regelfall einmal pro Halbjahr.

einzelne Fachgruppen

Fachkonferenzen richten ihre Wünsche mithilfe eines Bedarfsermittlungsformulars an die Fortbildungsbeauftragten, um Angebote zu erhalten bzw. Kontakte zu Moderatoren herzustellen.

einzelne Lehrkräfte

Fortbildungen werden in Absprache mit der Fortbildungsbeauftragten bzw. dem Schulleiter selbst organisiert (Antragsformular). Für die der Planung und Durchführung von Fortbildungen stehen verschiedene Fortbildungsträger (Bezirksregierungen,  Kompetenzteams wie Berufsverbände, kirchliche Einrichtungen, Fachverbände, private Anbieter etc.) zur Verfügung. Erfolgte Fortbildungen werden von den Fortbildungsbeauftragten tabellarisch festgehalten und veröffentlicht.  Zudem  werden  in Lehrer- und Fachkonferenzen Fortbildungen von Kollegen vorgestellt.

Schwerpunkte der Lehrerfortbildung

Die Fortbildungsplanung unserer Schule trägt zur Unterstützung und Weiterentwicklung des Schulprogramms und zur Förderung der Schulentwicklung bei und ist an folgenden grundsätzlichen Schwerpunkten orientiert:

  • individuelle Förderung
  • Unterrichtsentwicklung
  • Erziehungsarbeit
  • Standardsicherung
  • Schulentwicklung und -organisation

Nach der Ermittlung des Fortbildungsbedarfs in der Lehrerkonferenz und in den Fachkonferenzen wird ein Fortbildungsbedarfsplan (s. Tabelle Fortbildungsplan) erstellt.

Fortbildungsbereiche  und – wünsche

Fortbildungsvorschläge können durch das Kollegium unter Benennung  seiner Schwerpunkte bzw. Prioritäten, daneben auch von Fachkonferenzen und einzelnen Lehrkräften erfolgen. Neben den individuellen Fortbildungswünschen, nach denen sich die Fortbildungsplanung u.a. richten muss, entsteht auch durch verbindliche Vorgaben der Schulbehörde oder aufgrund der im Schulprogramm  noch zu vereinbarenden Arbeits- und Zielplanung zusätzlicher Bedarf an Fortbildungen. Die Schulleitung kann zudem Themen vorschlagen, die sie für die Entwicklung des Schulprogramms als notwendig erachten und entscheiden im Rahmen der aufgestellten Grundsätze über die Vorschläge. Um die Akzeptanz von Fortbildungsangeboten zu erhöhen, wird jährlich (in der letzten Konferenz des Schuljahres) eine Befragung zu Fortbildungswünschen durchgeführt.

Beteiligte und Zuständigkeiten

Fortbildungsbeauftragte

Zur organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Fortbildungsmaßnahmen besteht am Ritzefeld-Gymnasium eine Funtkionsstelle als Fortbildungsbeauftragte. Die Fortbildungsbeauftragte ist federführend bei der Fortbildungsplanung.

Die Fortbildungsbeauftragte

  • ermittelt regelmäßig den Fortbildungsbedarf des Lehrerkollegiums,
  • bereitet zusammen mit der Schulleitung und Schulsteuergruppe die jährliche Fortbildungsplanung unter Beachtung der in der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze vor,
  • koordiniert Abstimmungsprozesse in Fortbildungsfragen,
  • unterstützt Fachkonferenzen bzw. schulinterne Arbeitsgruppen in allen Fortbildungsfragen,
  • ist Ansprechpartnerin der Lehrkräfte für alle Fortbildungsfragen,
  • sammelt Informationen über Fortbildungsangebote und wertet sie aus,
  • informiert das Lehrerkollegium über Angebote  der staatlichen Lehrerfortbildung  und anderer Träger von Fortbildungseinrichtungen,
  • unterstützt das Lehrerkollegium bei der Vorbereitung und Durchführung schulinterner Fortbildungsveranstaltungen,
  • berät den Schulleiter bei der Entscheidung über schulexterne Fortbildungsanträge von Lehrkräften auf der Grundlage der Fortbildungsplanung
  • kooperiert mit dem örtlichen Kompetenzteams (vor allem) der Städteregion Aachen, des Kreises Düren und dem Dezernat für Lehrerfortbildung bei der Bezirksregierung,
  • evaluiert die durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen,
  • und dokumentiert die Fortbildungsarbeit der Schule.

Aufgaben der Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist an der Beratung über Grundsätze der Fortbildung/der Fortbildungsplanung beteiligt und beschließt über die Durchführung ganztägiger Fortbildungen für das Lehrerkollegium („Pädagogischer Tage“).

Aufgaben der Lehrerkonferenz

Die Lehrerkonferenz

  • entscheidet über Grundsätze der Lehrerfortbildung auf Vorschlag der Schulleitung und dem Arbeitskreis Schulentwicklung,
  • berät regelmäßig auf der Grundlage der schulischen Entwicklungsziele über   den schulischen Fortbildungsbedarf, die konkrete Fortbildungsplanung der Schule,
  • fasst Beschlüsse über die Durchführung schulinterner Lehrerfortbildungen für das Gesamtkollegium,
  • und beantragt bei der Schulkonferenz die Durchführung ganztägiger „Pädagogischer Tage“.

Aufgaben der Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen

  • beraten mindestens einmal jährlich über den fachspezifischen Fortbildungsbedarf und teilen diesen der Fortbildungsbeauftragten mit,
  • prüfen die fachspezifische Fortbildungsangebote des örtlichen Kompetenzteams und externer Träger,
  • stellen die Teilnahme von Fachkonferenzmitgliedern an dienstlich  angeordneten Fortbildungsveranstaltungen sicher,
  • beantragen, nach Rücksprache mit der Fortbildungsbeauftragten, die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen bei der Schulleitung,
  • initiieren und organisieren fachspezifische Fortbildungen,
  • stellen den Transfer fachspezifischer Fortbildungsergebnisse innerhalb der Fachkonferenz sicher (z.B. durch Referate und Weitergabe von Materialien)
  • und evaluieren die in Verantwortung der Fachkonferenz durchgeführten Fortbildungen.

Aufgaben der Schulleitung

Die Schulleitung

  • genehmigt Fortbildungsanträge und ggf. Sonderurlaub,
  • schlägt Fortbildungen in der Lehrerkonferenz sowie im Arbeitskreis Schulentwicklung vor.

Aufgaben der Finanzkoordination

Die Finanzkoordinatorin

  • bewirtschaftet den Fortbildungsetat,
  • bearbeitet zusammen mit dem Schulsekretariat die Fortbildungsanträge mit Erstattungsanspruch  aus dem Fortbildungsetat,
  • und führt die notwendigen Online-Buchungen durch.

Aufgaben der einzelnen Lehrpersonen

Die einzelne Lehrperson

  • teilt der Fortbildungsbeauftragten den persönlichen Fortbildungsbedarf mit,
  • prüft für die eigene Person infrage kommende Fortbildungsangebote,
  • beantragt (nach Rücksprache mit der Fortbildungsbeauftragten) die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen bei der Schulleitung
  • und berichtet im jeweiligen Gremium (z.B. Lehrerkonferenz oder Fachkonferenz) über die Ergebnisse besuchter Fortbildungsveranstaltungen.

Entscheidungen über Fortbildungsanträge

Aufgrund der Teilnahme an Fortbildungen sollte möglichst kein Unterrichtsausfall  entstehen. Unterrichtsfall entsteht nicht, wenn die beantragende Lehrkraft den  Fortgang  des Lernprozesses durch geeignete Aufgaben für den Vertretungsunterricht  sicherstellt.

Kriterien für die Bewilligung

  • Fortbildungsmaßnahmen, die von der Behörde angeordnet werden.
  • Fortbildungsmaßnahmen, die aufgrund von Veränderungen der schulorganisatorischen oder curricularen Vorgaben erforderlich sind (z.B. Kernlehrpläne, Schulzeitverkürzung).
  • Fortbildungsmaßnahmen, die sich aus Funktionen innerhalb der Schule ergeben (z.B. Moderatorentätigkeit, Funktionsstelle, Stufenleitung usw.).
  • Fortbildungsmaßnahmen, die sich aus gravierenden methodischen und inhaltlichen Änderungen eines Faches ergeben.
  • Fächerübergreifende Veranstaltungen.

Die eingegangenen Vorschläge werden von der Fortbildungsbeauftragten im Rahmen der Prioritätenliste erfasst und dienen als Grundlage für eine mittel- und langfristige Fortbildungsplanung.  Bei der Auswahl und Bewilligung der Maßnahmen sollten zusätzlich folgende Kriterien beachtet werden:

  • Zu welchen Themen sind Fortbildungen erforderlich?
  • Decken sich diese Themen mit dem Schulprogramm?
  • Welche  dieser Themen sind in schulinternen Fortbildungsveranstaltungen zu bearbeiten?
  • Welche zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen stehen für die Fortbildung zur Verfügung?
  • Wer soll an welcher Fortbildung teilnehmen?
  • Wie kann die Qualität der Fortbildungen bewertet werden?
  • Wie können  Fortbildungsergebnisse in der Schule bekannt gemacht und  effektiv umgesetzt werden?

Grundsätze der Kostenübernahme

Zur Finanzierung der Fortbildungsaktivitäten erhalten die Schulen von der Bezirksregierung über den Schulträger ein Fortbildungsbudget zugewiesen, dessen Höhe jährlich neu festgesetzt wird (RdErl.v.06.04.14,BASS  20 -22). Die Bewirtschaftung der zugewiesenen Mittel erfolgt durch die Schulleitung (§  59  Abs.7 SchulG) und die Finanzkoordination der Schule. Es können grundsätzlich nur solche Fortbildungsprojekte der Schule finanziert werden, die durch die Fortbildungsplanung gedeckt sind.

Evaluation

Die Evaluation der Fortbildungsplanung  soll unter drei Schwerpunkten erfolgen:

Schwerpunkt ”Fortbildungsveranstaltungen”

Die Evaluation im Schwerpunkt „Fortbildungsveranstaltungen” bezieht sich auf erreichte Ziele und vermittelte Inhalte, angewandte Methoden und Medien, die Kompetenz der Moderatoren bzw. Referenten, organisatorische Fragen, den zeitlichen Ablauf sowie um Konsequenzen für künftige Fortbildungsveranstaltungen.

Schwerpunkt ”Anwendung in der Praxis”

Die Evaluation im Schwerpunkt „Anwendung in der Praxis” beinhaltet die Analyse von Faktoren, die die Umsetzung in die Praxis erschweren und die Entwicklung von für die Umsetzung in die Praxis förderlichen Strukturen und Hilfen.

Schwerpunkt ”Fortbildungsplanungsprozess”

Die  Evaluation  im  Schwerpunkt  „Fortbildungsplanungsprozess”  beinhaltet  die Bewertung aller Elemente der Fortbildungsplanung einschließlich ihres Zusammenwirkens im Fortbildungsplanungsprozess. Dabei geht es u.a. um die in der Fortbildungsplanung  unter der Perspektive des Schulprogramms vereinbarten Ziele, den Ablauf und die Entscheidungen  im Fortbildungsplanungsprozess, die Fortbildungsplanungskonzeption der Schule sowie um Folgerungen für die Weiterentwicklung der Fortbildungsarbeit an der Schule.

Das  fortgeschriebene  Fortbildungskonzept

  • soll die Ergebnisse der internen und externen Evaluation einbeziehen
  • soll die Ergebnisse der Befragung des Kollegiums zu ihren Fortbildungswünschen (vgl.  Agenda  2020) einbeziehen.
  • soll jährlich fortgeschrieben  werden.

In den letzten Jahren wurden pädagogische Tage (Kollegiumsfortbildungen) zu folgenden Themen durchgeführt:

Krisenmanagement

Das Kollegium wurde von Herrn Waldschmidt (Coach für Krisenintervention, vgl. www.crossing-waldschmidt.de) durch einen Fachvortrag und Rollenspiele auf verschiedene   Krisensituationen, die in der Schule auftreten könnten, vorbereitet. Sinnvolle Reaktionen auf plötzliche Todesfälle von Mitgliedern der Schulgemeinde oder freiwerdende massive Gewalt wurden angebahnt. Im Anschluss bildete sich ein schulinternes Team, das sich als Krisenteam weiter fortbilden ließ und in einem zusätzlichen Seminar von Herrn Waldschmidt geschult wurde. Die Arbeit dieses Teams hat sich bereits im Schulleben als wertvoll erwiesen. So konnte nach dem plötzlichen Tod einer Oberstufenschülerin angemessen reagiert werden.

Fachschaftsarbeit

zur Leistungsbewertung und zu den schulinternen Curricula. An diesem Tag arbeiteten  alle Kollegen in Fachgruppen und diskutierten die Grundsätze der Leistungsbewertung und die Umsetzung der Richtlinien in schulinternen Curricula. Die verschriftlichten Konzepte wurden gesammelt und Dokumente zur Einstellung auf der Homepage vorbereitet.

Arbeit am Schulprogramm

An diesem Tag wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die Aspekte des Schulprogramms bearbeiteten. So gab es z.B. folgende Themen: Binnendifferenzierung, Förderpläne 5/6, Fördermaßnahmen  7-9, Fördern und Fordern Klasse 5, Förderangebote, Kooperationen, Wahlmöglichkeiten.

Kooperatives Lernen

Kolleginnen des Kompetenzteams der Städteregion Aachen zeigten uns praxisnahe neue und schnell umsetzbare Methoden für verschiedene Unterrichtsfächer, um den Wechsel vom Einzelstunden- zum Doppelstundenmodell  zu optimieren.

Diagnostik

Das Kompetenzteam Aachen stellte uns verschiedene Wege zum Diagnostizieren  von Lehr- und Lernschwierigkeiten vor. Diese Fortbildung hat uns in unserem Weg der Diagnostik und Förderung bestätigt, so dass das Schulprogramm im Bereich „Individuelle Förderung“ fortgeschrieben und überarbeitet werden konnte.

Erste Hilfe

Die Erste Hilfe-Fortbildung frischte unser Wissen beim Umgang mit Verletzungen und  in Gefahrensituationen auf. Alle Kollegen sind weiterhin „Ersthelfer“. Damit dies so bleibt, soll diese Fortbildung auch weiterhin regelmäßig im Programm belassen werden.

Neben den pädagogischen Tagen wurde im Jahr 2013 für die gesamte Schüler-  und Lehrerschaft ein „EMuRgency-Tag“ durchgeführt. An Reanimationspuppen übten alle Schüler und Lehrer die Herz-Lungen Wiederbelebung unter Anleitung eines Teams der AIXTRA (Aachener Interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen).

Ein Team unserer Schule nimmt mehrmals im Jahr an Netzwerktreffen zum Projekt „Lernpotenziale- Individuell fördern im Gymnasium“ teil und berichtet anschließend in Lehrerkonferenzen dem Kollegium. (siehe auch Bericht „Lernpotenziale“). Das Projekt des Ritzefeld-Gymnasiums bezieht sich auf ein Förder-/Forder-Konzept der Klasse  5, das  in Klasse 6 fortgeschrieben wird. Es haben bereits Netzwerktreffen zu untenstehenden Themen stattgefunden, zwei weitere Netzwerktreffen stehen bis zum Ende der Projektphase noch aus.

  • 1. Netzwerktreffen (November 2012) „Von der Idee zum Konzept“
  • 2. Netzwerktreffen (Februar 2013) „Erste Schritte“
  • 3. Netzwerktreffen (Juni 2013) „Chancen und Risiken“
  • 4. Netzwerktreffen (November 2013) „Vom Konkreten zum Allgemeinen“
  • 5. Netzwerktreffen (Februar/März 2014) „Nachhaltigkeit“
  • 6. Netzwerktreffen (Mai/Juni 2014) „Veränderung“
  • 7. …
  • 8. …

Neben den allgemeinen Fortbildungen nahmen regelmäßig Kollegen oder mehrere Mitglieder einer Fachgruppe als Multiplikatoren an externen Fortbildungen teil, um sich speziell in ihren Fächern oder Fachgebieten weiter zu qualifizieren.

Nachfolgend werden die Fachgruppen-Fortbildungen seit dem Jahre 2011 aufgelistet.

  • Fortbildung zu graphikfähigen Taschenrechnern (Fachschaft Mathematik)
  • Fortbildung zu neuen Schulbüchern (Fachschaft Englisch)
  • Fortbildung der Fachschaften  zur Implementierung  der neuen Kernlehrpläne  für die Sekundarstufe II in die schulinternen Curricula.

Die Auflistung der folgenden Fortbildungen umfasst bis 2014 nur die Fortbildungen, welche aus dem Fortbildungsbudget der Schule gezahlt  wurden. Fortbildungen, die z.B. kostenlos waren und/oder in der unmittelbaren Nähe stattfanden und für die somit keine Fahrtkosten beantragt wurden, sind nicht erfasst. So ist es durchaus möglich, dass einige Kollegen, z.B. die Fachvorsitzenden noch weitere Fortbildungen besucht haben, ohne dass diese unten aufgeführt sind. Seit 2015 sollen alle Fortbildungen in der nachfolgenden Übersicht auftauchen.

2011
  • Business English
  • Mündliche Prüfungen in der Sekundarstufe I (Fachschaft Englisch)
  • Implementation des Kernlehrplans evangelische Religion
  • Schul-Ski-Kongress 2011
  • PEDAV
2012
  • Evangelische Religion: Vom KLP zum Unterricht
  • Krisenintervention (pädagogischer Tag, s. o.)
  • Basisqualifizierung für Lehrerräte
  • AKO-Fortbildung
  • Krisenteamschulung (s. o.)
2013
  • Ordnungsmaßnahmen in der Schule
  • Schulleiterfortbildung
  • Schneesport mit Schulklassen
  • Netzwerktreffen Lernpotenziale (s. o.)
  • Administration des Schulnetzwerks
  • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht  an der Schule: Was tun, wenn Schüler im Netz gemobbt werden?
2014
2015
2016

Zukünftig soll es auch interne Fortbildungsmöglichkeiten der Fachschaften geben, an einem Tag möchten sich z. B. die Kollegen der Fachschaft Physik gegenseitig experimentelle Erfahrungen aus ihrem Unterricht vorstellen und vorhandene Materialien zu Werkstätten und Stationenlernen austauschen. Als Bedarf für zukünftige Fortbildungen  (Agenda 2020) wurden in einer Lehrerkonferenz die folgenden Themen festgestellt und abgestimmt:

  • Erste Hilfe (2016 durchgeführt)
  • Doppelstunden –  neue  Methodenkonzepte   (2014  durch  das  Thema „kooperatives Lernen“ behandelt)
  • Zukünftige Berufswelt  unserer  Schüler  – wie sehen  Ausbildung  und Studium heute aus?
  • Gesprächsführung
  • Strategien gegen „Burnout“

Schematische Darstellung des Fortbildungskonzeptes

fortbildungskonzept-schema_cr

Ansprechpartner: Frau Grümmer, Herr Mischlewitz

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |