Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Das Drehbuch des Ritze Aus der Geschichte unserer Schule

Jeder Jugendliche, der heutzutage am Ritzefeld-Gymnasium Schüler ist, hat sich mit seiner Unterschrift unter den Schulvertrag dem Namen seiner Schule verpflichtet. Um die Bedeutung dieser Unterschrift zu ergründen, kommt man nicht an der Person Roland Ritzefelds vorbei – und es stellt sich unweigerlich die Frage: Wer war dieser Mann?

„Roland Ritzefeld hat sich in Stolberg eingesetzt für ein soziales Miteinander und die Achtung menschlicher Würde. So stehen alle Mitglieder unserer Schule in der Tradition einer Bildungs­gemein­schaft, in der gegenseitige Achtung das Schulklima bestimmt und jegliche Formen von Missachtung und Gewalt keinen Platz finden. Jede Schülerin, jeder Schüler dieser Schule soll die Gewissheit haben, nicht diskriminiert oder durch Mobbing schikaniert zu werden, weder in der geschlossenen Lerngruppe des Unterrichtsraumes noch in der Öffentlichkeit eines weltweiten Internets. Alle Schüler setzen sich aktiv für Toleranz und Respekt gegenüber allen Mitgliedern der Schul­gemeinschaft ein. „Wir reden miteinander“, so lautet ein Grundsatz unserer Schule. Das schließt auch Streiten mit ein – aber mit fairen Mitteln.“

So lautet eine Passage des Schulvertrags, die an die Tradition dieser Schule anknüpft und den Bogen spannt zur Gegenwart. Und obwohl die Schule in ihrer über 130-jährigen Geschichte schon viele Namen trug, ist mit Einführung der Koedukation am damaligen „Mädchengymnasium Stolberg“ ein Vorbild gefunden worden und zu einem tra­genden Pfeiler des Schulprogramms der Schule gewor­den: Pfarrer Roland Ritzefeld – ein Mann, der sich für die Stadt Stolberg und ihre Bürger durch seinen uner­müdlichen Einsatz bei der Förderung des Schulwesens verdient gemacht hat, insbesondere auch durch mehrere Schul­neubauten und die Anstellung weiterer Lehrer, so dass man Roland Ritzefeld als den Begründer des höheren Schulwesens in Stolberg bezeich­nen kann. Dies ist jedoch keineswegs ein voll­ständiges Bild des Roland Ritzefeld, der von 1840 bis 1900 als katholischer Pfarrer, Seelsorger und Mitglied des Gemeinde­rates in Stolberg tätig war, die St. Lucia-Kirche erbaute und das Bethlehem-Krankenhaus, das Stolberger Waisen­haus und das nach ihm benannte Rolandshaus gründete, in dem zu dieser Zeit ein stark berufs­orientierter Unterricht erteilt wurde. Für sein vielfältiges soziales Engagement wurde Roland Ritzefeld zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Im Jahre 1980 wurde unsere Schule schließlich in „Ritzefeld-Gymnasium“ umbenannt. Dieser Name bedeutet für unsere Schule eine Verpflichtung: Offen­heit für die Notwendigkeiten der Zeit, soziale Aufgeschlossenheit und Sorge um jeden Menschen – motiviert aus gläubiger Verant­wortung vor Gott.

Wo stehen wir heute?

Wer die Festschrift zum 125-jährigen Bestehen unserer Schule durchstöbert, stößt un­wei­gerlich auf zentrale Stützen unserer Schulgemeinschaft, die seitdem lebendig und den Verän­de­rungen der Zeit entsprechend fortgeschrieben wurden und uns zu dem machen, was wir heute sind: eine lebendige Schule, die unseren Schülern gemäß ihrer unterschiedlichen Begabungen eine Vielzahl an Lern- und Lebens­räumen bietet, die Gemein­­schaft pflegt, offen ist für Veränderung von innen und außen und somit auch zukünftig neben einer um­fassen­den Ausbildung die Persön­lich­keits­entwicklung eines jeden Schülers beglei­tet und Hilfestellung bei der persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung bietet. Hierdurch werden Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbst­ständig­keit gestärkt, aber auch die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Die aktuell etwa 750 Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums verteilen sich auf meist vier Parallel­klassen pro Jahrgangsstufe und auf entsprechend viele Oberstufenkurse. Als zukünf­tig drei­zügi­ges Gymna­sium werden wir zu einer noch überschaubareren Schule im gebundenen Ganztag, die mensch­liche Begeg­­nung und intensive pädagogische Betreu­ung, vor allem aber guten Unter­richt und ein diffe­ren­ziertes Fächer­angebot be­günstigt.

Wo wollen wir hin?

Unseren Auftrag sehen wir darin, jedem Schüler auf der Basis einer fundierten kulturellen und allgemeinen Bildung vielfältige inhaltliche und methodische Kompetenzen als Voraus­setzungen für die Studierfähigkeit zu vermitteln und ihn individuell in seiner Entwicklung zu unterstützen – hin zu einer mündigen, sozial verantwortlichen Persönlichkeit, die sich den Aufgaben, dem Wandel und den Heraus­forderungen unserer demokratischen Gesellschaft stellt und diese aktiv, kreativ und kritisch mitgestaltet. Nachfolgende Gedanken stellen dabei Leitlinien dar, die der Orientierung, aber auch der Stand­ortbestimmung und der Reflexion über den zurückgelegten Weg dienen sollen.

zurueckweiter

zur Startseite des Schulprogramms

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |