Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Allgemeinbildung / Studierfähigkeit Leitlinien unseres Handelns

Ziele: auf die Zeit nach dem Schulabschluss vorbereiten, Lern- und Lebensraum bieten, Lebensbezug herstellen

Zentrale Aufgabe eines Gymnasiums ist die Vorbereitung der Schüler auf das Abitur und damit auf das Erlangen der Studierfähigkeit. Hierzu zählen u.a. fundierte Fachkenntnisse, aber auch die Fähigkeit, wissen­schaftlich zu arbeiten, Informationen unter Nutzung unter­schiedlichster Medien zu beschaffen, Material sinnvoll auszu­werten, neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese über­zeugend zu präsen­tieren. Die Fähigkeit zur Übernahme von Verant­wortung – in Führungs­positionen oder auch im Team – gehört ebenso zur Persönlich­keits­entwicklung wie die Entwicklung sozialer und medialer Kompetenzen.

Darüber hinaus wollen wir unsere Schüler aber ebenso auf selbstständiges, lebens­langes und nach­haltiges Lernen, auf die praktische Be­wältigung der sich in Alltag und Beruf stellen­den Auf­gaben sowie auf die aktive und verant­wortete Teilnahme am gesell­schaft­lichen Leben vor­be­rei­ten. Wir verstehen Bildung als Hilfe zur Selbstentfaltung, zum Entdecken, Entwickeln und Nutzen der eigenen Fähigkeiten, die gleichzeitig eingebunden sind in ein soziales Miteinander ohne Vor­ur­teile. Hierbei haben die Achtung der Menschenwürde, Res­pekt und Toleranz eine zentrale Be­deu­tung.

Die Schule ist bestrebt, ein auf die Schüler und die örtlichen Gegeben­hei­ten aus­ge­rich­tetes Konzept zu ent­wickeln, um so einen größtmöglichen praktischen Lebens­bezug her­stellen zu können. Ent­sprechend den spezi­fischen Gegebenheiten liegen hierbei Schwer­punk­te auf sozialem Training, inter­kulturellem Lernen (Integration), der individuellen För­de­rung von schwäche­ren und stärkeren Schülern oder auch auf künstlerischen Angebo­ten mit dem Ziel der Persönlich­keits­ent­wicklung. Hierbei geben wir der Vielseitig­keit der Bildung, also einer umfassenden und zeit­ge­mäßen Allgemein­bildung, den Vorrang vor einer frühen Speziali­sierung.

zurueckweiter

zurück zu Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |