Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Leitlinien unseres Handelns

Im Verlauf der zumeist acht Jahre an unserer Schule, in denen aus Kin­dern junge Erwach­se­ne werden, durchläuft jeder Jugendliche einen ganz individuellen und viel­schichti­gen Entwicklungs­prozess. Auf die­sem Weg ist die Be­glei­tung dieser indivi­du­ellen Per­sön­lich­keits­ent­wicklung und die Vermit­tlung einer vertief­ten All­ge­mein­bil­dung eine zen­trale und heraus­for­dern­de Auf­ga­be des Unter­richts und der außer­unter­richt­lichen Aktivi­tä­ten am Ritzefeld-Gym­nasium. Im Mit­tel­punkt unserer Arbeit steht daher ein ganzheit­licher Bildungs- und Erziehungs­be­griff mit dem Ziel, die jungen Erwachse­nen zu befähi­gen, ihr Leben mit Kompetenz, Welt­offen­heit und in sozialer Verant­wortung zu gestal­ten. Dazu gehört neben der Wissensvermittlung auch die Vermittlung von Orien­tierung in einer sich stetig verändern­den Welt. Darun­ter verstehen wir die Motivation zum Ler­nen und zur Leis­tungs­be­reit­schaft, aber auch zur Über­nahme von Ver­ant­wor­tung, zur Offenheit gegen­über Neuem und zur Team­fähig­keit. Dies schließt die Ent­wicklung emo­tio­naler und kreativer Fähig­kei­ten sowie die Ver­mittlung so­zia­ler, ethischer und reli­giö­ser Wert­vorstellun­gen und Ver­hal­tens­weisen mit ein. Hierzu ist ein kooperatives Miteinander zwischen allen am Erziehungs- und Lern­prozess Beteiligten notwendig. Eine Identifizierung mit der Schulgemein­schaft sowie ein hohes Maß an Motivation und Lern­bereit­schaft tragen weiterhin zum Gelingen dieses Pro­zesses bei. Dabei kommt einem gegenseitigen verständ­nis- und respektvollen Umgang große Bedeutung zu.

Erziehungsschwerpunkte – der „rote Faden“ durch unsere Schule

entwicklungsstufenErziehung wirkt im zwischenmenschlichen Kontakt – auf der Basis von Beziehungen – und  im Spannungsverhältnis zwischen Lenken und Wachsen lassen. An diesem Prozess wirken zuallererst Eltern, aber auch Lehrer mit. Erziehung gelingt, wenn ein Grundkonsens darüber herrscht, was Kinder benötigen. Elemente eines Erziehungsstils, der die Balance hält zwischen den Bedürfnissen des Kindes nach freier Entfaltung, aber auch Struktur und Orientierung, sind z.B. Wertschätzung, Unterstützung, Konsequenz, Mitgestaltung, eine optimistische Grundhaltung und wirkungsvolle Kommunikation.
Diese Elemente sind die Voraussetzung dafür, dass Menschen in einer sozialen Gruppe (Familie, Klasse, Schulgemeinschaft) Bedeutsames lernen und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dabei müssen die Beziehungen durchaus nicht immer harmonisch, jedoch von gegenseitiger Achtung geprägt sein.

Diese Erfahrung machen unsere Schüler im Unterricht und außerhalb, sei es in Arbeitsgemeinschaften, Projektkursen, im Rahmen der Schülermitverwaltung, in Beratungsgesprächen oder bei Klassenfahrten. Hierbei kommt der Rolle des Lehrers als Vorbild und Begleiter besondere Bedeutung zu. In unserem Bemühen zu erziehen können auch Fehler passieren, aber wir sind ständig im Gespräch und in Verständigung mit allen Beteiligten, um voneinander zu lernen, uns weiterzuentwickeln und gemeinsam Fehler zu vermeiden.

  • Allgemeinbildung / Studierfähigkeit
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Sozialkompetenz / Teamfähigkeit
  • Werte
  • Offenheit für Neues

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |