Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Studien- und Berufsorientierung – Stufe 9

Studien- und Berufsorientierung 2017/2018

Schülerbetriebspraktikum EF 2018 – Merkblatt für Schüler und Eltern (im Downloadbereich)

Laut Absprache zwischen Ritzefeld- und Goethe-Gymnasium findet das Praktikum jeweils in den letzten beiden Wochen des ersten Schulhalbjahres statt. Daraus resultieren folgende Praktikumsdaten für die Jahre 2019 – 2022:

  • 2019: 28.01. – 08.02.
  • 2020: 20.01. – 31.01.
  • 2021: 18.01.  -29.01.
  • 2022: 17.01. – 28.01.

Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aachen

In Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum (SBP) in EF werden die Schüler der Stufe 9 das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aachen besuchen. Um einen reibungslosen Ablauf und eine optimierte individuelle Betreuung unserer Schüler zu gewährleisten, wird im Politikunterricht ein Berufsanalysetest mit ca. 300 Fragen durchgeführt. Diese Tests werden genutzt, um den Schülern entsprechende Informationen bezüglich ihrer Berufsvorstellung zur Verfügung stellen zu können.
Der Besuch des BIZ wird vormittags durchgeführt. Pro Vormittag werden zwei Klassen ca. drei Stunden von professionellen Berufsberatern betreut und mit verschiedenen, individuell abgestimmten Informationsmaterialien ausgestattet. Die Schüler werden im Normalfall von ihren Politiklehrern begleitet, da Berufsorientierung auch Thema des Politikunterrichts der 9. Klasse ist.
Zur Nachbereitung ist die Anfertigung eines Plakats zu einem ausgewählten Beruf geplant, das auch im Unterricht vorgestellt werden soll. Die Ergebnisse des Tages werden von den Schülern in ihrem Berufswahlpass (Portfolioinstrument am Ritzefeld-Gymnasium) festgehalten.
Ab Januar können dann zusätzliche individuelle Berufsberatungstermine im Ritzefeld-Gymnasium bei Frau Gudenoge wahrgenommen werden. Die Termine werden im Schulkalender bekannt gegeben.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |