![](https://alles-ganz.de/wp-content/uploads/Fahrt-mit-dem-GK-13-nach-Madrid-Metro-Tirso-de-Molina-960_cr.jpg)
Spanisch Information zum Fach für die 9. Klassen und Curriculum für die Jahrgangsstufen 10 - 12 / EF und Q
Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 10 (EF) begonnen und macht im Wesentlichen Sinn, wenn es als dreijähriger Kompaktkurs durchgezogen wird.
Information für Schüler der Stufe 9
Einige Motive, die für die Entscheidung sprechen, in der EF Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache zu lernen:
- Spanisch neu in der Oberstufe: besondere Möglichkeit, in kurzer Zeit auf ein sehr hohes Niveau zu kommen, wozu sich später kaum nochmal eine Gelegenheit bietet.
- Viele persönliche Anknüpfungspunkte:  Urlaubsländer Spanien, USA, wo man problemlos mit Spanisch durchkommt, spanische/lateinamerikanische Musik gefällt vielen, man möchte vielleicht auch die Texte verstehen.
- Spanisch als Zugang zu den Kulturen exotischer Länder: Lateinamerika und Asien und ihre Kulturen, zusammen mit Englisch erschließt man sich nahezu die ganze Welt.
- Wirtschaft / Berufswelt: neben Englisch ist Spanisch eine der wichtigsten Sprachen in Wirtschaft und Verkehr. Spanisch wird in 24 Ländern gesprochen und Deutschland ist Exportland. Deswegen ist Spanisch nicht nur in diesen Ländern interessant, sondern auch hier vor Ort, wo man Geschäftsbeziehungen zu diesen Ländern hat, die gepflegt werden müssen. Auf ganz einfacher Ebene schon geht es los: man muss Lieferbedingungen, Transporte etc. managen, und dazu fehlt immer mehr Personal, das die spanische Sprache beherrscht.
- In diesem Zusammenhang bietet unsere Schule in der Q1 (Stufe 11) eine international anerkannte Prüfung an, ähnlich wie die DELF-Prüfung für Französisch. Sie heißt DELE und wird von der spanischen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem Cervantes-Institut durchgeführt.
- Spanisch ist auf drei Kontinenten als Muttersprache vertreten und wird als solche von über 400 Millionen Menschen gesprochen
- im Unterricht werden daher viele unterschiedliche Lebensräume und Kulturen untersucht, darunter auch sehr exotische, die sich mit der spanischen vermischt haben, wie in Mexiko, Peru oder den Philippinen.
- Diese werden immer wieder mit der europäischen Welt verglichen und in Verbindung gesetzt. Wir blicken so über den eigenen Tellerrand und lernen, das Eigene kritisch zu betrachten und dem Fremden gegenüber eine tolerante Haltung entgegen zu bringen.
- Derjenige, der in der Stufe 10 neu mit Spanisch beginnt, sollte jemand sein, der sich vorstellen kann, einmal in internationalen Zusammenhängen zu arbeiten und zu leben, der sich für Geographie und andere Kulturen interessiert und der neugierig und weltoffen ist.
Inhaltliches
- 1. Lernjahr: Vermittlung von Grundkenntnissen in Grammatik und Wortschatz nach Lehrbuch
- 2. und 3. Lernjahr: thematisches Vorgehen zu den Spanisch sprachigen Ländern in Europa und Amerika, z.B. die Entdeckung und Eroberung Amerikas in Relation zur heutigen Situation der indianischen Bevölkerung Mexikos, die Immigration aus Afrika nach Spanien und die neue Welle der Emigration von Spaniern in andere europäische Länder; Hispanos in den USA; Der Weg von Massentourismus hin zu einem ökologisch verträglichen Tourismus in Andalusien; Zigeuner und ihre Kultur in Spanien; Pluralität und Mehrsprachigkeit in Katalonien
- daneben aber auch Raum für individuelle Absprachen
- ab 2013 wird es in allen Fremdsprachen auch mündliche Prüfungen geben und weniger Klausuren. Konsequenz: mehr Raum für Sprechen und mündliche Kommunikation im Unterricht
- Gelesen und gehört werden vor allem authentische Sachtexte, Lieder, Literatur und Film – es geht nicht nur um Sprachpraxis, sondern auch um Analysetechniken
Was erleichtert/erschwert das Spanischlernen: Wie habe ich Erfolg?
Was erleichtert das Spanischlernen?
- Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Stufe 10  ist zweite oder oft dritte Fremdsprache: Der Rückgriff auf bekannte sprachliche  Strukturen und Lernstrategien aus vorherigem Fremdsprachenlernen erleichtert das Lernen.
- Aufgrund dieses Vorwissens sind die spanischen Texte von Anfang an relativ gut zu verstehen
- schneller Lernfortschritt möglich – motivierend
- Spanisch hat im Gegensatz zu anderen Fremdsprachen eine relativ unproblematische Orthografie und Aussprache und eine
- klare grammatische Strukturierung, es gibt weniger Ausnahmen als andere romanische Sprachen.
Was macht das Spanischlernen schwierig oder sogar problematisch?
- sehr große Progression: In drei Jahren wird ein ziemlich hohes Niveau (GeR: B1-B2) erreicht; man muss also trotz gewisser sprachlicher Erleichterungen sehr viel pauken, Selbstorganisation und Lerndisziplin sind nötig.
- In Spanisch gibt es viele unterschiedliche Verbformen (Zeiten und Modi), die aktiv gebraucht werden
- Spanischlernen ab Stufe 10 ist auch deshalb tückisch, weil es am Anfang eher leicht ist, dann aber ziemlich schnell kompliziert wird und viele Schüler das unterschätzen.
- Ganz wichtig: Freude an der Sprache und viel Durchhaltevermögen!
 Fragenkatalog als Hilfe zur Wahlentscheidung
Interessieren mich Spanien und Lateinamerika?
- Musik und Literatur
- sKunst, Kultur und Natur
- Land und Leute
- Wirtschaft und Politik
Könnte Spanisch für meine Berufs- oder Studienwünsche relevant sein?
Möchte ich eine weitere Fremdsprache lernen, um mich im Ausland selbständig bewegen zu können?
Habe ich Durchhaltevermögen?
Bin ich in der Lage, mein Lernen selbständig zu organisieren?
Macht mir Fremdsprachenlernen Spaß?
Ansprechpartnerin