Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Eltern und Ehemalige wirken mit

ElternMitWirkung

Nach dem Motto „Wir reden miteinander“ sind Erziehungsberechtigte willkommene KommunikationspartnerInnen am Ritzefeld-Gymnasium!

LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen wirken in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit und fördern dadurch die Eigenverantwortung der Schule.

Die Basis der Elternmitwirkung ist die Klassenpflegschaft, deren Aufgabe darin besteht, dass sich Erziehungsberechtigte und LehrerInnen gemeinsam um das Wohl der SchülerInnen einer Klasse bemühen. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich gern an die/den jeweilige/n Klassenpflegschaftsvorsitzende/n. Sollten Sie den Namen oder die Kontaktdaten nicht kennen, senden Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat.

Die Vorsitzenden der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft, die die Interessen der Eltern vertritt. Sie wählt die ElternvertreterInnen für die Schulkonferenz, dem obersten Mitwirkungsgremium der Schule, sowie für die Fachkonferenzen und kann Anträge an die Schulkonferenz richten.

In der Schulkonferenz wirken LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern zu gleichen Anteilen mit. Am Ritzefeld-Gymnasium sind das je sechs VertreterInnen, die in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule beraten und alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam treffen.

Die Fachkonferenzen setzen sich aus den LehrerInnen, die das Fach unterrichten, und aus je maximal zwei Eltern- und SchülervertreterInnen mit beratener Stimme zusammen. Sie entscheiden u.a. über Grundsätze der Methodik des Unterrichts sowie der Leistungsbewertung. Grundsätzlich kann jede/jeder interessierte Erziehungsberechtigte in den Fachkonferenzen mitwirken. Bis zur ersten Schulpflegschaftsversammlung des neuen Schuljahres werden die Namen der Interessierten gesammelt. Sollten mehr als zwei Erziehungsberechtigte für eine Fachkonferenz zur Verfügung stehen, wählt die Schulpflegschaft die beiden ElternvertreterInnen für diese Fachkonferenz.

Neben diesen gesetzlichen Mitwirkungsrechten bietet das Ritzefeld-Gymnasium den Eltern Gehör im Arbeitskreis Schulentwicklung. Durch die regelmäßige Kommunikation zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern werden die Blickwinkel aller an Schule Beteiligten berücksichtigt, Informationen ausgetauscht und Ideen gemeinsam weiterentwickelt. Dies trägt zu einer steten Weiterentwicklung des Schullebens bei.

Des Weiteren besteht für Eltern die Möglichkeit, Arbeitsgemeinschaften zu leiten oder ein spezielles Projekt während der jährlich stattfindenden Projekttage zu betreuen.

Auch der Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums lebt durch die engagierte Mitwirkung der Eltern. Ideen, Anregungen und Mitarbeit sind jederzeit sehr willkommen!

Geprägt werden alle Mitwirkungsmöglichkeiten durch das angenehme Schulklima, das auf offenen Gesprächen, Toleranz, Respekt und dem guten Miteinander aller an Schule Beteiligten basiert.

Engagierte Eltern, denen der Schulalltag ihrer Kinder am Herzen liegt und die sich einbringen möchten, sollten ihre Chancen der Elternmitwirkung nutzen: Gestalten Sie den Schulalltag Ihrer Kinder aktiv mit, die Schule braucht SIE!

Gut kommunizieren macht glücklich!

AnsprechpartnerInnen: die Schulpflegschaftsvorsitzenden

Kontakte zu Ehemaligen     

Der Kontakt zu Ehemaligen bleibt erhalten durch

  • die zahlreichen Eltern, die selber schon Schüler und Schülerinnen am Ritzefeld-Gymnasium waren,
  • durch den Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums, der neben zahlreichen Mitgliedern aus der aktuellen Elternschaft auch zahlreiche Mitglieder aus Ehemaligenkreisen führt,
  • durch unregelmäßige Treffen mit Abiturientenjahrgängen,
  • über die Pflege von Kontakten zu entsprechenden Gruppen in Social Networks.

Ansprechpartner:       Herr Olbertz, Herr Dr. Ostrowski

zurueck

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |