Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wir übernehmen Verantwortung Schulisches Leben am Ritze

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das  Ritzefeld Gymnasium hat sich qualifiziert zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Im Zuge dieses Auftrages und der Verantwortung gegenüber den Jugendlichen in Stolberg werden folgende Projekte –  z.T. seit mehreren Jahren –  angeboten und durchgeführt:

Burg Vogelsang

Mit der Burg Vogelsang ip besteht seit 2011 ein Kooperationsvertrag, der vorsieht, dass die Jahrgangs­stufe 9  – im Rahmen eines Projekttages  – sich vor Ort mit den nationalsozialistischen Zielen  in Burg Vogelsang auseinandersetzt. Der Vormittag ist thematisch ausgefüllt mit der Erkundung des Geländes und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus anhand von Quellen, Denk­mälern, Gebäu­den, Schriften  und Zeitzeugen­aussagen. Am Nachmittag werden die Schüler konfron­tiert mit faschis­tischen und fremdenfeindlichen Parolen, Sprüchen und Ausschreitungen, damit die jungen Menschen – im Rahmen ihrer gegebenen Möglich­keiten – wachsam gegenüber rechten Tendenzen sind. Hintergründe des Konzepts sind in Abschnitt „Besondere Angebote im Bereich der Gesellschafts­wissenschaften“ dargestellt.

Vortrag

Für die EF wird ein Referent zum Thema: „Gefahren durch den neu aufkommenden Rechts­radikalis­mus im Aachener Land“ eingeladen. Gerade in Stolberg ist diese Thematik von nicht zu unter­schätzender Bedeutung, da im Stolberger Stadtrat ein Ratsvertreter der NPD sitzt.

Studientag

In der Q1 ist angedacht, den sogenannten Wandertag als Studientag in der Jahrgangsstufe zu nutzen. Für die geschichtsinteressierten Schüler ist eine Exkursion zum EL-DE-Haus (Gestapo-Haus) nach Köln oder alternativ zum Heimatmuseum nach Hürtgenwald verbunden mit dem Besuch des Soldaten­friedhofs in Hürtgenwald geplant.

Weimar/Buchenwald

In der Q2 wird für geschichts- und gesellschaftswissenschaftlich interessierte Schüler eine dreitägige Exkursion nach Weimar und Buchenwald angeboten und durchgeführt. Die Schüler werden konfron­tiert mit dem brutalen Vorgehen der Nationalsozialisten gegenüber politisch, gesell­schaft­lich und religiös anders denkenden und handelnden Menschen. Dadurch soll ihr eigenes Bewusstsein ge­schärft werden, um sich für Minderheiten oder sozial Ausgegrenzte in unserer Gesellschaft einzu­setzen. Hintergründe des Konzepts sind in Abschnitt „Besondere Angebote im Bereich der Gesell­schafts­­wissenschaften“ dargestellt.

Aktionen in Stolberg

Im April an einem Samstag bieten die weiterführenden Schulen sowie verschiedene gesellschaftliche Gruppen  in Stolberg ein buntes Programm gegen den Rechtsradikalismus auf dem Kaiserplatz an.

So sorgt z.B. die Big-Band des Ritzefeld-Gymnasiums neben anderen auftretenden Gruppen für die musikalische Gestaltung des Nachmittages.

Neben Infoständen werden  auch von Stolberger Schülern Aktionen durchgeführt, so z.B. sind für 2014 „die  lebenden Worte“ geplant. Die Schüler bilden mit ihrem Körper selber Worte, wie  z.B. „Demokra­tie bewahren“ oder „gegen Faschismus“ um somit ein Gegengewicht zu rechts­radikalen Parolen persönlich darstellen.

Ansprechpartner: Her Graaf

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |