Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Offenheit für Neues Leitlinien unseres Handelns

Ziele: kulturelle Vielfalt fördern, Zusammenhalt stärken, global lernen

Das Ritzefeld-Gymnasium ist offen für Menschen aus aller Welt. Sie sind hier willkommen – Inter­nationalität und Vielfalt sind eine große Chance für unsere Gemeinschaft. Sie fördert gegenseitigen Respekt und stärkt den Zusammenhalt an unserer Schule. Integration heißt vor allem, Chancen­gleichheit beim Zugang zu Arbeit, zu Bildung und Ausbildung sowie in der Gesellschaft insgesamt zu gewährleisten. Die künftige gesellschaftliche, kulturelle und wirt­schaftliche Entwicklung wird weit­gehend davon abhängen, wie Bildung in einer vernetz­ten Welt vollzogen wird. Angesichts der Dyna­mik des sozialen Wandels und der Globali­sierung der Lebenswelten (Interkulturalität) ist für eine erfolg­reiche Lebens­gestaltung auch eine neue Lernkultur vonnöten. In einer Welt, in der Zusammen­arbeit über Landes- und kulturelle Gren­zen hinaus immer wichtiger wird, benö­tigen Schüler neben der Fähigkeit zur Orien­tierung auch Offenheit und Toleranz gegen­über Neuem und Unbekanntem auch die Fähigkeit, Dinge aus anderen Perspek­tiven zu betrachten. Das Wissen um die Besonder­heiten anderer Kulturen bietet nicht zuletzt auch die Möglichkeit, in Reflexion die eigene Kultur besser kennen zu lernen, Sichtweisen kritisch zu hinterfragen und hierdurch eine eigene kulturelle Identität zu entwickeln. Da unsere Schüler unter­schiedlichen Nationali­täten und Glaubensrichtungen ange­hören, sind diese Fähigkeiten für das Zusam­menleben an unserer Schule, aber auch im gesell­schaftlichen und privaten Bereich sehr wichtig. Durch Schulaktivitäten, z.B. durch interkul­turellen Austausch und Begegnungen sowie in Projekten mit unseren ausländischen Partnerschulen wird die Kommuni­kations­fähigkeit der Schüler gefördert. Die Nutzung des vielfältigen Fremd­sprachen­angebots bietet die Möglichkeit des Erwerbs interna­tionaler Qualifikationen, ohne die eine spätere berufliche Flexibilität auf internationaler Ebene deutlich erschwert wird.

Durch unsere geographische Lage im Herzen der Euregio Rhein-Maas liegt uns die Begegnung mit unseren Nachbarländern Belgien und Niederlande sowie der euregionale Gedanke besonders am Herzen. Deswegen möchte das Ritzefeld-Gymnasium als Euregioprofilschule Sprachkenntnisse und das Zusammenleben in der Euregio fördern.

zurueck

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |