Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wettbewerbe in Naturwissenschaften

jugend forscht web

Schüler experimentieren / Jugend forscht

„Schüler experimentieren“: Die Teilnehmer sollen eine schriftliche Arbeit zu den Themen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik oder Technik anfertigen. Zugelassen sind Arbeitsgruppen bis zu maximal drei Teil­nehmer. Es können auch Einzelarbeiten abgegeben werden. Am Wettbewerbstag werden die Teilnehmer zu ihrer Arbeit befragt und es im Rahmen dieser Befragung können die Arbeiten verbessert werden. Besonders gute Arbeiten können zu „Jugend forscht“ aufgestuft werden. Die Teilnehmer erhalten Sach- und Geldpreise. Schulen, die mindestens drei Gruppen zum Regionalentscheid schicken, erhalten zusätzlich einen Geldpreis. „Schüler experimentieren“ ist eine Initiative von „Jugend forscht“ und richtet sich an Schüler, die zum Wettbewerbszeitpunkt für „Jugend forscht“ noch zu jung sind.”

 

Bei „Jugend forscht“ werden keine Themen vorgegeben. Der Wettbewerb wird auf drei Ebenen ausgetragen: Alle Teilnehmer treten zunächst bei den Regionalwettbewerben an. Wer hier gewinnt, startet auf Landesebene. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale. Die Teilnehmer wählen die Fragestellung ihres Projekts selbst aus. Sie muss sich jedoch einem der Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und / oder Technik. Handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt, ist der Forschungsschwerpunkt entscheidend. Bei der Bear­bei­tung des Projektthemas müssen die Teilnehmer naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Methoden anwenden. Rein sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliche Arbeiten sind nicht zuge­lassen.

Gedacht für Jugendliche bis 15 Jahre (Schüler experimentieren) bis 21 Jahre (Jugend forscht), Einzel- oder Gruppenprojekte

Weitere Informationen: Stiftung Jugend forscht e.V., https://www.jugend-forscht.de

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen, Herr Dr. Ostrowski

ijso_logo

Internationale Junior Science Olympiade

Für diesen Wettbewerb werden ‘Allrounder’ gesucht, die sich fächerübergreifend für Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik interessieren. Beim Wettstreit um die Olympischen Medaillen sind nicht ausschließlich Einzel­leistungen bei der Lösung theoretischer Aufgabenstellungen gefragt. Teamarbeit und fächerüber­grei­fendes Problemlösen sind beim Experimentieren im Labor ein wesentliches Element  Schülerwettbewerbs.

Gedacht für Schüler, die am 31.12. des Jahres, in dem die IJSO stattfindet, das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Informationen: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ijso/index.html

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen, Herr Dr. Ostrowski

Siemens Stiftung

Siemens Schülerwettbewerb in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Das Motto des Schülerwettbewerbs 2013 lautet „Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!“. Auf­gabe ist es, eine konkrete Forschungsfrage rund um den nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz zu formu­lieren, eine Antwort zu entwickeln und das Projekt in Form einer schriftlichen Arbeit zusammen­zufassen. Die adäquate Bewertung der Arbeiten übernehmen namhafte Wissenschaftler der RWTH Aachen, der TU Berlin und der TU München.

aktuelles Wettbewerbsthema: Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!

Die Herausforderungen an die Erhaltung unserer Lebensräume wachsen. Ressourcen werden immer mehr beansprucht, gleichzeitig nimmt die Umweltbelastung beispielsweise durch erhöhten CO2-Ausstoß, Abfall und Wasserverschmutzung stetig zu. Um die Welt von morgen lebenswert zu gestalten brauchen wir bereits heute nachhaltige Ideen zum Klimaschutz und zukunftsweisende Projekte zur Erhaltung der Umwelt. Welchen Beitrag können wir zum Gelingen der Energiewende leisten? Wie können Ressourcen intelligent genutzt werden? Hier sind Ideen und Antworten von Zukunftsplanern gefragt.

Auf der Suche nach einer Forschungsfrage? Schaut euch doch auch in eurer direkten Umgebung um. Wie kann an eurer Schule Energie eingespart werden? Welche Möglichkeiten gibt es, den Lärm der Großstadt zu vermindern? Wie können Ressourcen geschont und regenerative Energien nachhaltig genutzt werden? Ob im kleinen Rahmen oder im ganz großen Stil, von Abfallbeseitigung bis Zero-Emission – bei eurer Projektidee sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Gedacht für Schüler der Klassen 11 bis 13

Weitere Informationen: Siemens-Stiftung, http://www.siemens-stiftung.org/de/bildung/technisch-naturwissenschaftliche-bildung/schuelerwettbewerb.html

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

Achtung! Teilnahme an der 1. Runde noch bis zum 29.09. möglich!

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade

Die Ziele des Wettbewerbes sind, aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme zu fördern, Kontakte zwischen biologisch besonders interes­sier­ten Schülern herzustellen und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschie­dener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Ver­ständnis verschiedener Nationen beizutragen. Hierzulande wird ein vierstufiges Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem aus mehr als fünfhundert Teilnehmern schließlich die vier besten deutschen Schüler im Fach Biologie eines Schuljahres gefunden werden.

Internationale-Biologie-OlympiadeIn der ersten Runde müssen einzelne Schüler offen gestellte Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie bearbeiten. Diese Aufgaben, die über dem Niveau des Schulstoffs liegen, können mit Hilfe von Fach­litera­tur und Expertise als Hausarbeit gelöst werden. Zum Weiterkommen brauchst du nicht alle Aufgaben vollständig zu lösen. In den Runden zwei und drei werden unter Zeitvorgaben Aufgaben an zentralen Orten gelöst, die vierte Runde besteht dann aus einer Studienarbeit.

Gedacht für Schüler, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Informationen: Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder, http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ibo/

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen, Herr Dr. Ostrowski

BUW_Logo

BundesUmweltWettbewerb – Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln

Ihr wollt euch einmischen und eigene Ideen zur Lösung von Umweltproblemen in die Tat umzusetzen? Dann seid Ihr beim BUW genau richtig. Alle jungen Leute zwischen 13 und 21 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren können mitmachen. Bis zum Einsendeschluss am 15. März jeden Jahres können Projektdokumentationen entsprechend dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ eingereicht werden.

Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen. Denn Umwelt­pro­bleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Je nachdem wie alt ihr seid, habt ihr die Möglichkeit am BUW I (13- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 21-Jährige) teilzunehmen, alleine oder im Team.

Gedacht für Schüler aller Schulformen von Klasse 3 bis 10

Weitere Informationen: Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder, http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen,  Herr Dr. Ostrowski

kuhl14_bmel

Bio find’ ich Kuh-l

„Bio find ich kuh-l“ ist beendet. „ECHT KUH-L!“ heißt der neue bundesweite Schülerwettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Er knüpft in Art, Umfang und Ziel an den gerade ausgelaufenen Wettbewerb „Bio find ich kuh-l“ an. „ECHT KUH-L!“ will in den Schulen ebenfalls Impulse für die Beschäftigung rund um die Themen Biolandbau und Bioprodukte setzen, darüber hinaus aber auch noch den Blickwinkel für wichtige Aspekte weiterer Formen nachhaltiger Landwirtschaft und nachhaltiger Ernährung öffnen.

Das Schwerpunktthema 2012 heißt „Kreislaufwirtschaft“. Unter dem Motto „Bio – Im Kreislauf der Natur?“ sollt ihr herausfinden, was es genau mit der Kreislaufwirtschaft auf sich hat. Was bedeutet das Arbeiten „im Einklang mit der Natur“, worin besteht konkret die Beziehung zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Boden im Biolandbau und welche Auswirkungen hat der Ökolandbau auf Boden, Wasser und Klima?

Gedacht für Schüler aller Schulformen von Klasse 3 bis 10

Weitere Informationen: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, http://www.bio-find-ich-kuhl.de/

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen,  Herr Dr. Ostrowski

biologisch! – Der Schülerwettbewerb für die Sekundarstufe I in NRW

bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden. Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie gestellt. Jedes Jahr gibt es zu einem Leitthema verschiedene Aufgaben. Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Im Frühjahr werden die Aufgaben sowie weitere Informationen versandt. Der Abgabetermin der Arbeiten liegt in etwa bei Beginn der Sommerferien.

Ansprechpartner am Ritze: Frau Heyser

besmartlogoBe smart don´t start

Be Smart – Don’t Start, der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, findet im Schuljahr 2016/2017 zum 20. Mal vom 14. November 2016 bis zum 28. April 2017 statt. Durch die Teilnahme bei Be Smart soll Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schüler rauchen. Be Smart ist für Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Der Wettbewerb kann auch bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, wenn Rauchen schon ein Thema in der Klasse ist. Und auch ältere Klassen können an dem Wettbewerb teilnehmen, wenn sie keine oder nur wenige rauchende Schüler haben. Wenn in der Klasse bereits mehr als 10% der Schüler regelmäßig rauchen, ist von einer Teilnahme am Wettbewerb abzuraten. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.

Ansprechpartner am Ritze: Frau Dr. Heck-Wattjes

logo_chemieolympiade

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade

Die Internationale ChemieOlympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Darüber hinaus wird ein Vergleich gewisser Aspekte des schulischen Wissens in den einzelnen Staaten ermöglicht. Die Internationale ChemieOlympiade dient auch zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ver­schiedener Länder.

Gedacht für Schüler, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Informationen: Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder, http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/

Ansprechpartner am Ritze: Frau Ewen

220px-IPhO_Logo_deutsch_2009.svg

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade

Spaß an Physik ? Dann bist du hier genau richtig! Die Internationale PhysikOlympiade – kurz IPhO – ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schüler aus aller Welt, die einmal im Jahr bei theoretischen und experi­men­tellen Aufgaben ihre Leistungen messen und um Medaillen kämpfen.

Jedes teilnehmende Land entsendet bis zu fünf Olympioniken zur IPhO. Das deutsche Team setzt sich aus den Besten des vierstufigen Auswahlwettbewerbs, der nationalen PhysikOlympiade, zusammen. Der Wett­bewerb beginnt im Frühjahr des IPhO-Vorjahres mit der ersten Runde. Die Unterlagen zu der ersten Runde werden an alle allgemeinbildenden Gymnasien und Gesamtschulen in Deutschland verteilt. Die Aufgaben sind in Hausarbeit zu lösen und werden dann von einem Fachlehrer korrigiert. Zum Weiterkommen brauchst du nicht alle Aufgaben vollständig zu lösen. Also nur keine Angst!

Gedacht für Schüler, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Informationen: Leibniz-Institut zur Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel + Kultusministerien der Länder,  http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

freestyle-physics

freestyle-physics

freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit!

Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Februar in einer großen Mailingaktion an 1150 Schulen in NRW geschickt und auf der Internetseite des Fachbereichs Physik veröffentlicht. Die Bearbeitung der Aufgaben und die spätere Präsentation (“Finale”) finden in kleinen Gruppen statt, die jeweils von einer betreuenden Lehrkraft begleitet werden sollen. Im Juli (der genaue Termin wird mit der Veröffentlichung der Aufgabenstellungen bekannt gegeben) treffen sich die Schülerinnen und Schüler an einem von drei aufeinanderfolgenden Tagen in der Universität Duisburg-Essen, um ihre Ergebnisse im Rahmen des Wettbewerbs vorzuführen. Die Beiträge werden von Professoren des Fachbereichs Physik bewertet. Für die besten Lösungen werden attraktive Preise vergeben, die einen Bezug zu Physik und Technik haben. Es wird ein attraktives Rahmenprogramm mit Laborführungen, Vorträgen und Experimentalpraktika geboten.

Gedacht für Schüler, die am 30.06. des Austragungsjahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Weitere Informationen: ? Stiftung Mercator,  http://www.freestyle-physics.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

mnu

Bundesweiter Wettbewerb Physik für die Sekundarstufe 1

Ziel des Wettbewerbs ist es, frühzeitig das Interesse der Schüler für physikalische Sachverhalte zu wecken. Es gibt Aufgabenblätter für die Juniorstufe (Klassen 5-8) und für Fortgeschrittene, die sich frühzeitig anschau­lich-experimentell an der Lösung physikalischer Fragestellungen versuchen möchten. In den Aufgaben wird kein physikalisches Grundwissen vorausgesetzt; auch die Durchführung theoretisch mathe­matischer Lösungen wird nicht angestrebt.

Gedacht für Schüler der Klassen 5-9 (Sekundarstufe I)

Weitere Informationen: Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissen­schaft­lichen Unterrichts e.V., http://www.mnu.de/wettbewerb-physik/aktuelles/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

3malE_logo

Energie mit Köpfchen

Der RWE-Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ geht in die nächste Runde! Nun haben Lehrer und Schul­klassen wieder die Möglichkeit, Ideen und Projekte einzureichen und Förderungen für energie­effiziente Maßnahmen an ihren Schulen zu gewinnen.

Ziel ist es, zum einen möglichst viele Menschen für das Thema Energiesparen zu begeistern und zum anderen innovative technische Lösungen für den effizienten Umgang mit Energie zu finden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von einfachen Ideen bis hin zu komplexen technischen Lösungen ist alles denkbar.

Zur Umsetzung der Ideen erhalten die Schulen je Projekt Fördergelder. Grundschulen bis zu 500 Euro, Sekundarstufe I und II bis zu 1.000 Euro. Nach erfolgreicher Umsetzung winken den Schulen sechs Preise von je 4.000 Euro. Teilnehmende Schulen erhalten zur Umsetzung neben den Fördergeldern speziell entwickelte Arbeitshilfen wie zum Beispiel einen Energiesparkoffer oder Moderatorenkoffer. Ein Ordner mit gelungenen Projektideen aus den vergangenen Wettbewerben gibt Anregungen für neue Projekte.

Gedacht für Schüler aller Altersstufen. Projekte können von Klassen, Arbeitsgruppen oder sonstigen Schülerteams – gerne auch fächerübergreifend – bearbeitet werden. Jede Schule kann maximal drei Projekte anmelden.

Weitere Informationen: RWE, http://www.rwe-schulwettbewerb.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

jpjugend präsentiert

Wissen und Ideen verständlich zu vermitteln und dabei sicher und überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anforderungen des schulischen und beruflichen Alltags. Mit Jugend präsentiert fördert die Klaus Tschira Stiftung diese Kompetenzen, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.

Gedacht für Schüler im Alter zwischen 12 und 21 – allein oder im Team mit maximal 4 Personen

Weitere Informationen: jugend präsentiert, http://www.jugend-praesentiert.info/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Nelles, Herr Dr. Ostrowski

zurück zur MINT-Wettbewerbsseite

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |