Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Mathematik – Wettbewerbe Spass an Algebra, Kombinatorik und Co.!

Schüler und Lehrer, aber auch Entscheider aus Wirtschaft und Bildungspolitik wissen: Ohne Mathe geht’s nicht – ob an der Börse, bei der Optimierung von Fahrplänen oder in der Software-Programmierung. Mit Wettbewerben sollen Schüler, die Spaß an der Mathematik haben, ermuntert werden, ihr Potenzial auszuschöpfen und sich eine Zeit lang intensiv mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben in der Mathematik zu beschäftigen.

– – –

bundesweite-mathe-wettbewerbeBundeswettbewerb Mathematik

Interesse an der Mathematik wecken, die Freude an Algebra, Kombinatorik und Co. fördern: Der Bundeswettbewerb Mathematik möchte Schülern mit interessanten und anspruchs­vollen Aufgaben anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht.Zu gewinnen: attraktive Preise – zum Beispiel Stipendien im Finale.

Gedacht für Schüler aller Altersstufen, das Anforderungsniveau orientiert sich inhaltlich jedoch an den Stufen EF bis Q2

Weitere Informationen: Bildung und Begabung e.V. (gefördert von BMBF, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, unterstützt von der Kultusminister-Konferenz), http://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Petrzik

– – –

mologo-coMathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuent­wickeln.

Hat das Logo eine mathematische Interpretation? Das Logo der Mathematik-Olympiaden besteht aus einem 17-Eck, einem Zirkel, einem Lineal (in Form eines Zeichendreiecks) und den Buchstaben M und O. Die Symbole sollen an die grandiose Jugendleistung von C. F. Gauß (Konstruierbarkeit von regelmäßigen n-Ecken mit Zirkel und Lineal) erinnern und Ansporn für alle Teilnehmenden an den Mathematik-Olympiaden sein.

Gedacht für Schüler der Klassen 3 bis 13, nach Altersgruppen

Weitere Informationen: Mathematik-Olympiaden e.V. (gefördert von BMBF), http://www.mathematik-olympiaden.de/index.html

Ansprechpartner am Ritze: Herr Petrzik

– – –

Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.

Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Die Schüler nehmen in der Klassenstufe teil, die ihrem Schulalter entspricht. Teilnahmeberechtigt sind Schulen, die mindestens 15 Teilnehmer melden können. Die Anmeldung der Teilnehmer erfolgt an jeder Schule durch eine verantwortliche Lehrperson. Einzelanmeldungen sind ausgeschlossen. Der Wettbewerb finanziert sich selbst. Zur Deckung der Kosten für Vorbereitung, Organisation, Auswertung und Preise wird für jeden Teilnehmer ein Startgeld von 2,00 Euro erhoben, das geschlossen von der verantwortlichen Lehrperson zu entrichten ist.

Gedacht für Schüler der Klassen 5 bis 13, nach Altersgruppen

Weitere Informationen: Känguru-Wettbewerb, http://www.mathe-kaenguru.de/index.html

Ansprechpartner am Ritze: Frau Mentjes

– – –

Pangea-Mathematik-Wettbewerb 

Mit zunehmender Globalisierung erlangt der internationale Austausch von Bildung und Wissen eine immer größere Bedeutung. Gerade über unser Motto „Mathematik verbindet” möchten wir Schüler aus unterschiedlichen Orten, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus mittels des Pangea-Mathematikwettbewerbs zusammenbringen und für die Mathematik begeistern. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit und ihren Spaß an der Mathematik mit anderen Kindern zu teilen.

Philosophie

Leider haben viele Kinder „Angst“ vor der Mathematik, insbesondere Mädchen. Diese Angst ist unbegründet und kann durch Erfolgserlebnisse abgebaut werden. Um allen Kindern gerecht zu werden, sind beim Pangea Wettbewerb durch geschickte Aufgabenstellung viele Aufgaben in der Vorrunde für Schüler lösbar. Auch schwächere Schüler werden dadurch für die Mathematik motiviert. Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Die Schüler, die sich der Mathematik abgeneigt fühlen, öffnen sich dieser wieder und haben sogar Spaß daran. Die Teilnehmer können und sollen ihre eigenen Erfahrungen auch an ihre Freunde und Klassenkameraden weiter vermitteln und diese mit ihrer Freude am Rechnen anstecken!

Ziele

  • Förderung der Mathematik
  • Verbreitung von Spaß an den Naturwissenschaften, insbesondere an der Mathematik und den MINT-Fächern
  • Förderung von Bildungseinrichtungen
  • Motivation und Stärkung individueller Kompetenzen der Schüler
  • Förderung schwacher und Stärkung begabter Schüler
  • Entlastung von Lehrkräften

Gedacht für Schüler der Klassen 5 bis 10, nach Altersgruppen

Weitere Informationen: Pangea-Wettbewerb, http://pangea-wettbewerb.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Petrzik

– – –

Vektoria-Award – Der Kreativpreis für Schüler

Willkommen beim Vektoria Award, dem Kreativpreis für Schüler von CASIO! Bei diesem Wettbewerb ruft CASIO Schüler auf, das Thema Mathematik kreativ umzusetzen.

Gedacht für Schüler der Klassen 5 bis 13 – allein, im Team oder mit der Klasse

Weitere Informationen: Casio Europe GmbH, http://www.casio-vektoria-award.de/de/vektoriaaward/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Petrzik

– – –

jpjugend präsentiert

Wissen und Ideen verständlich zu vermitteln und dabei sicher und überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anforderungen des schulischen und beruflichen Alltags. Mit Jugend präsentiert fördert die Klaus Tschira Stiftung diese Kompetenzen, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.

Gedacht für Schüler im Alter zwischen 12 und 21 – allein oder im Team mit maximal 4 Personen

Weitere Informationen: jugend präsentiert, http://www.jugend-praesentiert.info/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Nelles

zurück zur MINT-Wettbewerbsseite

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |