
Ehemalige berichten Vortragsreihe ehemaliger Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums
Duales Studium MATSE – Ausbildung bei INFORM. Vortrag von Leon Grot . Zielgruppe: EF – Q2. Termin: 11.01.2019, 08:00 Uhr, Treffpunkt: Aula.
Unser ehemaliger Schüler Leon Grot berichtet zusammen mit zwei weiteren Azubis über sein Studium „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der FH Aachen und seine Ausbildung bei der Firma INFORM im Rahmen eines dualen Studiums.
Mein Praktikum als Assistant teacher in Argentinien. Vortrag von Hannah Drummen. Zielgruppe: EF – Q2. Termin: 20.09.2018, 08:00 Uhr, Treffpunkt: Aula.
Unsere ehemalige Schülerin Hannah Drummen berichtet über ihr Praktikum als assistant teacher im Norden Argentiniens. Dort hatte sie schon viele verantwortungsvolle Aufgaben und hat u.a. eine Video-Kooperation mit der Grundschule Büsbach gestaltet. Hannah wird über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen mit der Kultur und Sprache, sowie über das Alltagsleben in der Gastfamilie und die Organisation des Aufenthalts berichten.
Afrika ist kein Land – mein FSJ in Uganda. Vortrag von Thomas Schulte. Zielgruppe: EF – Q2. Termin: 12.01.2018, 09.50 Uhr, voraussichtlich Aula.
Thomas Schulte erzählt über seine Arbeit und sein Leben während seines freiwilligen sozialen Jahres in Uganda.
Ärztin sein, Arzt sein – wie ist das eigentlich? Und wie verändert es einen selbst? Vortrag von Johannes Haller. Zielgruppe: EF – Q2. Termin: 19.09.2017, 09.50 Uhr, Ort: voraussichtlich Aula.
Johannes Haller hat 1990 Abitur am Ritzefeld-Gymnasium gemacht und nach seinem Medizinstudium als Internist im Krankenhaus, als Notarzt im Rettungsdienst und als Hausarzt in einer Praxis gearbeitet. In diesem Vortrag geht es darum, welche Eigenschaften und Haltungen man mitbringen und wofür man sich begeistern sollte, um in diesem schwierigen, aber auch wunderschönen Beruf glücklich zu werden. Bei Interesse wird auch ein Ausblick auf die Zukunft des Medizinstudiums und die Entwicklung eines neuen Modellstudiengangs an einer deutschen Uni gegeben.
Freiwilligendienst nach dem Abitur. Vortrag von Götz Freyberger. Zielgruppe: EF – Q2. Termin: 01.09.2017, 11.45 Uhr, Raum A 2.6. Gerade von seinem Freiwilligendienst in der Camphill School Aberdeen zurückgekehrt und auf der Durchreise zum Studium in Karlsruhe, berichtet Götz von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Freiwilligendienst nach dem Abitur und gibt Hinweise und Tipps rund um den Freiwilligendienst.
Ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland. Vortrag von Helena Ott. Zielgruppe: 9 – Q2.Termin: 27.03.2017, 11.45 Uhr, Aula. „Ein freiwilliges soziales Jahr schenkt unvergessliche Erfahrungen, neue Freundschaften, zu meisternde Herausforderungen, kulturellen Austausch und eine besondere Freude am Leben.“ Helena erzählt von ihren Erfahrungen vor, während und nach ihrem freiwilligen sozialen Jahr in Bolivien in Südamerika und gibt Antworten auf Fragen, z.B.: „Wie finde ich ein passendes Projekt im Ausland und wie bewerbe ich mich?“ „Wie werde ich vorbereitet und was erwartet mich im Ausland?“
Der Industrie-Allrounder – Internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Vortrag von Jan Dietrich. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 20.02.2017, 11.45 Uhr, Aula. Im Fokus des Vortrags stehen u.a. Informationen zu Projektmanagement in der Technik.
Biotechnologie / Bioinformatik. Vortrag von Jenny Bauer. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 20.02.2017, 12.30 Uhr, Aula. Aufgezeigt werden Verbindungen und Schnittstellen zwischen Biologie, Technik und Biochemie und intelligente Methoden der Informatik in der Lebensmittel-, Pharma- und Verfahrensindustrie vorgestellt.
Mitarbeit in der Lokal- und Stadtpolitik. Vortrag von Tobias Behlau. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 15.12.2016, 09.50 Uhr, Aula. Tobias ist Vorsitzender der Jusos (Jugendorganisation der in SPD) in Stolberg und wird zu Fragen wie z.B.: Wie kommt man eigentlich zur „einheimischen“ Politik? Warum ist politisches Engagement wichtig – gerade für Jugendliche? Welche Möglichkeiten des politisches Engagement gibt es in Stolberg? (Die aktuelle Entwicklung der Stadt Stolberg – mit besonderem Blick auf Sozialpolitik und Bürgerbeteiligung) berichten. Im Anschluß werden Fragen von Schülerseite beantwortet.
Ausbildung oder Studium oder beides? Vortrag von Peter Schroeder über die Anforderungen und Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Chemielaboranten und das Lehramtsstudium (Chemie/Geschichte) an der RWTH Aachen – ein Erfahrungsbericht. Zielgruppe: 9 -Q2. Termin: 26.08.2016, 09.50 Uhr, Aula. Im Anschluss: Studienfinanzierung am Beispiel der Studienstiftung. Vortrag von Peter Schroeder. Bei Interesse bitte bei Herrn Olbertz anmelden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Link zur Info-Seite
.
Pilot und Ingenieur – Fliegen und die Technik verstehen. Vortrag von Philipp Weber. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 15.06.2016, 14.10 Uhr, Aula. Link zur Info-Seite
Karriere in Tarnfleck? Die Bundeswehr als Arbeitgeber
Am Mittwoch, den 3. Februar im 2. Block stellt sich die Bundeswehr als militärischer und ziviler Arbeitgeber vor. Über folgende Inhalte wird Herr Oberleutnant M. Bewerunge referieren: Karrieremöglichkeiten, Freiwilliger Wehrdienst, Soldat/-in auf Zeit, Studien- und Berufsausbildungsangebot der Bundeswehr, Einstiegs-/Bewerbungsvoraussetzungen, Rahmenbedingungen des Arbeitgebers, Aufgabenspektrum. Bei Interesse bitte bei Herrn Olbertz anmelden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ton und Bild (B.Eng.) – Schnittstelle zwischen Technik und kreativem Geist – über Oskar Fischinger, Rick Rubin, Eberhard Sengpiel und die Musik. Vortrag von Paul Schön. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 25.11.2015, 14.10 Uhr, Aula.
Humanmedizin – was ist das? Vortrag von Marie Radermacher über die Anforderungen im und Voraussetzungen zum Medizinstudium (in München) – ein Abenteuerbericht. Zielgruppe: 9 – Q2. Termin: 20.11.2015, 09.50 Uhr, Aula