Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Humanmedizin – was ist das? Vortrag von Marie Radermacher, ehemalige Schülerin des Ritze

über die Anforderungen im und Voraussetzungen zum Medizinstudium (in München) – ein Abenteuerbericht. Zielgruppe: 9 – Q2.

Termin: 20.11.2015, 09.50 Uhr, Aula

Wichtige Infos – zusammengefasst:

  • Das „Studium der Humanmedizin“ ist die Grundausbildung eines Mediziners, dauert mindestens 6 Jahre und 3 Monate. Dazu kommt dann in der Regel noch der Facharzt (3-4 Jahre).
  • Die Ausbildung ist durch die Approbationsordnung streng reglementiert (dadurch ist es einfach, seinen Studienplatz mit einem anderen Studenten zu tauschen). Sie ist gegliedert in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt. Ausnahme hierbei sind die Modellstudiengänge. Ziel ist bei beiden das Staatsexamen.
  • Innerhalb des Studiums kann man sich noch nicht wirklich spezialisieren, dafür sind danach viele Karrieremöglichkeiten in unterschiedliche Richtungen (sowohl als Atzt, als auch in Forschung und Industrie) möglich.
  • Die Studienplatzvergabe erfolgt zentral über die Stiftung für Hochschul­zulassung (Hochschulstart.de) Dabei werden 20% an die Abiturbesten, 20% an Kandidaten mit genügend Wartesemestern (14) und 60% nach den individuellen Kriterien der Hochschulen vergeben. (TMS, Schulfächer, Auswahlgespräche,etc…)
  • Der TMS-Test (Test für medizinische Studiengänge) ist einer der vielen Möglichkeiten, seinen Schnitt zu verbessern. Er wird nur an bestimmten Or­ten in Deutschland angeboten, ist nicht wiederholbar und testet Fähig­keiten, keine fachliche Kenntnis. ( mehr Infos: http://tms-info.org)
  • Achtet bei der Auswahl eurer Studienplätze auf den Rangplatz, den sich die Universität wünscht! Außerhalb dieser Möglichkeiten könnt ihr noch übers Losverfahren ange­nommen werden. Außerdem könnt ihr im Ausland Studieren, allerdings fallen hier meistens hohe Studiengebühren an – und ggf. Sprachkurse.
  • Um zum Physikum (große, gemeine Prüfung am Ende der Vorklinik) zugelassen zu werden, braucht ihr u.a. einen Erste-Hilfe-Schein und drei Monate Pflegepraktikum. Beides könnt ihr vor dem Studium erledigen, aber erst nach dem Abitur. Achtet bei dem Pflegepraktikum auf die richtige Be­schei­nigung. Das Pflegepraktikum kann auch im Ausland absolviert werden.

zurück zur Projektseite

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |