Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Der Vichtbach – die Lebensader Stolbergs Das Ritze erkundet seine Heimat - Ausstellung in der Burg Stolberg

PlakatAm Samstag, dem 22.11.2014, wurde eine Ausstellung des Stolberger Geschichtsvereins durch unseren Bürgermeister Tim Grüttemeyer – übrigens ein ehemaliger Ritzeschüler – in der Burggalerie eröffnet. Wie das Plakat zeigt, ist das Thema der Ausstellung der Vichtbach und seine Bedeutung für die Stadt Stolberg und ihr Umland.

Beteiligt haben sich an dieser Schau auch etliche Schüler und Lehrer des Ritzefeld- Gymnasiums.

Die Medien-AG unserer Schule zeigt drei Kurzfilme, in denen der Vichtbach in Oberlauf, Verlauf durch den Stadtkern und Unterlauf bis zur Indemündung verfolgt wird.

Link zum YouTube-Kanal des Ritzefeld-Gymnasiums

Dabei werden heutige Einrichtungen wie die Dreilägerbachtalsperre und das Wasserwerk oder die Westernstadt bei Mulartshütte ebenso behandelt wie die historische Bedeutung des Vichtbaches für die Kupferstadt (eigentlich Messingstadt) Stolberg. Die musikalische Untermalung dieser drei Dokumentarfilme haben die Schüler eines Musikkurses der Q2 übernommen!

Link zur Exkursion zur Trinkwasseraufbereitungsanlage an der Dreilägerbachtalsperre

Der Vichttalplan des Egidius von Walschaple ist in der Medienwerkstatt auf 4,80 m Breite ausgedruckt worden und wird auf der Burg zusammen mit einer historischen Erläuterung zu sehen sein.



Messung des SauerstoffgehaltsAm 30.11.2014 geben Schüler des Biologie-Grundkurses 2 der Q2 um 14.00 Uhr vor Ort einen Einblick in die Methodik der Erfassung der Gewässergüte. Es besteht auch die Gelegenheit, selbst einfache chemische Analysen des Wassers des Vichtbachs durchzuführen.

Link zum Bericht über die Fließgewässeruntersuchungen

Die „drei Gesichter“ des Vichtbachs spiegeln sich auch in einem Modell wieder, das unter tatkräftiger Mitwirkung von Schülern des Ritze in stundenlanger Arbeit entstanden ist.

Link zur Seite der Modellbau-AG

Ölkreidezeichnungen (1)Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Stadtbild und der Rolle der Vicht darin wird durch eine Reihe großformatiger Ölkreidezeichnungen dokumentiert.

Und die Foto-AG des „Ritze“ wird ihre Impressionen vom Vichtbach in ca. zwei Dutzend Fotos im Format 20×30 vorstellen.

Link zur Seite der Foto-AG

Es gibt also viel zu sehen – zudem natürlich noch zahlreiche Objekte weiterer an der Ausstellung beteiligter Personen, Gruppen und Vereine.  Schaut doch mal rein!

 

Presseartikel (Stolberger Zeitung vom 23.11.2014)

Bilder von der Ausstellungseröffnung


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |