Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Informatik – mehr als Bits and Bytes Computer werden kleiner und kleiner, bald verschwinden sie völlig. (Ephraim Kishon)

Kaum eine andere Disziplin hat sich in den letzten 50 Jahren so rasant entwickelt wie die Informatik. Sie wurde besonders von der Mathematik, der Mechanik und der Elektronik beeinflusst.  Aber was ist Informatik eigentlich? Informatik bedeutet viel mehr als nur Computer oder Software! Das Wort “Informatik” ist eine Kombination aus Information und Automatik und beinhaltet das Darstellen, Speichern, Verarbeiten und Übertragen von Informa­tionen. Informatiker entwickeln Methoden, um diese Informationen so schnell und effizient wie möglich zu über­tragen und arbeiten dabei interdiziplinär mit vielen anderen Berufszweigen zusammen. Eine zentrale Stellung nehmen sogenannte Algorithmen ein – Vorschriften, die so präzise sind, dass eine Maschine sie Schritt für Schritt lesen und danach arbeiten kann – vergleichbar mit einer (fehlerfreien) Aufbau­anleitung: befolgt man die Anleitung, gelingt der Aufbau ohne Schwierigkeiten.

Informatik umfasst vier Teildisziplinen. Grundlage bildet die theoretische Informatik, die sich mit Theorien der Berechen­barkeit von Problemen, Kryptographie oder Komplexitätstheorien beschäftigt. In der praktischen Infor­ma­tik geht es vielmehr um Betriebssysteme und Programmiersprachen, aber auch um sehr komplexe Dinge wie „Künstliche Intelligenz“. Technische Informatiker entwickeln Hardware (Rechner oder andere Geräte sowie Schaltun­gen). Die angewandte Information versucht, diese Grundlagen-Entwicklung auf alltägliche Fragen, Probleme bzw. Anwendungen zu übertragen und umzusetzen. Doch ohne Software nützt jede Hardware nichts. Daher entwickeln Informatiker intelligente Software, die zudem auch benutzerfreunlich, zuverlässig und sicher sein muss.

Heutzutage ist die Informatik in fast allen Lebensbereichen des Menschen zu finden. Der Austausch von  Infor­mationen und die Kommu­ni­kation untereinander hat für die Menschen eine zentrale Bedeu­tung erlangt (z.B. Online-Banking, Kommunikation via Internet, automatisierte Arbeitsabläufe bei vielen Produktions­prozessen, Robotic, Steuerung und Logistik, aber auch im medizinschen Bereich). Unsere Gesellschaft wird allerdings auch immer mehr von Informatik abhängig.

Aufgrund der Vielfalt der Beschäftigungsmöglichkeiten mit Informatik wechseln die thematischen Angebote der Arbeits­gemeinschaften je nach Vorwissen. Die längste Tradition an unserer Schule haben die Roboter-Workshops, hinzu kommen eine Web-AG, die von Schülern der Oberstufe geleitet wird und eine Informatik-AG, die sich mit einem angewandten Aspekt der Informa­tions­übertragung – der Orientierung an Ortsdaten mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) – beschäftigt.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |