Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Informatik-Wettbewerbe Unterwegs mit dem Informatik-Biber!

Die Initiative Bundesweit Informatiknachwuchs fördern

Bei jungen Menschen das Interesse für Informatik wecken, Begabungen aufspüren und fördern – das ist das Ziel der Initiative „Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“ (BWINF). Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und bietet ihnen einen jeweils altersgerechten Einstieg in das Fach.

Die Initiative BWINF bündelt die Projekte „Informatik-Biber“, „Bundeswettbewerb Informatik“, „Informatik-Olympiade“ und „Der richtige Einstieg in die Informatik“.

– – –

Der Informatik-Biber

Vom 05.-16.11.2018 sind wieder Biber-Wochen!

Im Zentrum des Wettbewerbs „Informatik-Biber“ steht die Motivation. Der Wettbewerb wird in vier Altersstufen für Kinder und Jugendliche im Schulalter angeboten. Die Aufgaben sind auch ohne Informatik-Vorkenntnisse mit strukturiertem logischem Denken zu lösen, sie sind unterhaltsam und überraschend und weisen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll. Ganz besonders werden mit den Aufgaben auch Mädchen angesprochen. Denn gerade im Alter von 10-12 Jahren ist es wichtig, Mädchen an die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heranzuführen.

Auf diese Weise erfahren junge Menschen die Informatik als einen spannenden Fachbereich mit konkretem Bezug zum Alltag. Berührungsängste mit dem noch jungen Fach werden abgebaut und neue Erkenntnisse zu seinen Inhalten gewonnen.

Gedacht für Schüler der Klassen 5 bis 13 – nach Altersgruppen gestaffelt

Weitere Informationen: Bundeswettbewerb Informatik, Gesellschaft für Informatik e.V, http://informatik-biber.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

– – –

Jugendwettbewerb Informatik

Der Jugendwettbewerb Informatik ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Hier können Kinder und Jugendliche auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache überschaubare Programmieraufgaben lösen, die in der Regel in einfachen bis anspruchsvollen Varianten gestellt werden. Mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung „Blockly“ können Programme durch das Zusammenschieben von Anweisungs-Bausteinen geschrieben werden – ähnlich zu „Scratch“, dem MIT AppInventor, OpenRoberta und vielen anderen Programmierumgebungen für Einsteiger. Die grundlegenden Elemente von Programmiersprachen wie Anweisungsfolgen, Bedingungen und Wiederholungen (Schleifen) können damit erlernt und verwendet werden, ohne dass zu viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einer Sprache und ihrer Feinheiten verwendet werden muss.

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

– – –

Bundeswettbewerb Informatik – Land oder mehr?

Seit dem 1. September 2018 ist die nächste Runde freigeschaltet!

Talente zu entdecken und zu fördern ist Ziel dieses Wettbewerbs, der den Kern der Initiative „Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“ darstellt. Der ein Jahr lang laufende Wettbewerb besteht aus drei Runden und soll Jugendliche zum konstruktiven Umgang mit Computertechnik anregen. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieri­ger. Die 30 bundesweit Besten werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Die Aufgaben­blätter, die alle nötigen Informationen zur Teilnahme enthalten, sind unter www.bwinf.de oder auf Mail-Anfrage an bwinf@bwinf.de erhältlich. Allen Teilnehmern stehen weitergehende Förder­maß­nah­men offen, die Sieger werden ohne Aufnahmeverfahren in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Gedacht für Jugendliche bis 21 Jahre

Weitere Informationen: Gesellschaft für Informatik e.V., Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik, http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

– – –

  Die Informatik-Olympiade (international)

Die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) ist ein jährlich stattfindender Wettstreit auf internationaler Ebene. Die Teilnehmer aus ca. 80 Ländern treffen in den unterschiedlichsten Austragungsorten der Welt aufeinander und messen sich dort im fairen Wettstreit. Dabei werden mehrere Gold-, Silber- und Bronzemedaillen an die Besten der teilnehmenden Schüler vergeben. Das BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der IOI verantwortlich. Zu Auswahl und Vorbereitung des IOI-Teams nehmen deutsche Schüler auch an der BOI (Baltic OI) und CEOI (Zentraleuropäische OI) teil.

Weitere Informationen: Gesellschaft für Informatik e.V., Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik, http://www.informatik-olympiade.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

– – –

Der richtige Einstieg in die Informatik

Im Internetportal „Einstieg Informatik“ finden Jugendliche Empfehlungen zu Programmier-Tools und Büchern, können sich über mögliche Studienstandorte informieren oder im Communitybereich Erfahrun­gen austauschen und Fragen zu den Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik stellen. Neben histo­rischen Wegbereitern des Fachs werden Menschen vorgestellt, die heute als Informatiker arbeiten.

– – –

   5 vor 12 – Wissenschaftsnacht an der RWTH Aachen

Im November öffnet die RWTH Aachen seine Pforten für die Wissenschaftsnacht. Mit über 50 Einzel­veranstaltungen, Vorträgen, Experimenten, Lesungen und Führungen gibts Erstaunliches und Spekta­kuläres aus der Welt der Wissenschaft zu entdecken. Mit autonomen Robotern, Computer­simulationen in der Medizin, virtuellen Gehirnen und anderem mehr ist die Informatik an diesem Abend breit vertreten.

Abgerundet wird die Wissenschaftsnacht mit einem kulturellen Programm, u.a. mit Hekcers Hexenküche (Wissenschaftsredakteur beim WDR), Live-Musik, einem Kunstbasar, Theater und Film. Der Eintritt zur  Wissenschaftsnacht ist frei.

Hier geht´s zum Programm:

http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die_RWTH/Aktuell/Veranstaltungen/~btgg/_5_vor_12_RWTH_Wissenschaftsnacht/

Weitere Informationen: http://www.einstieg-informatik.de/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Ostrowski

– – –

banner

Netrace Wettbewerb

Erfolgreich ans Ziel kommen!
Gezieltes Recherchieren im Internet – ein Muss in unserer heutigen Medienwelt! NetRace vermittelt über alle Unterrichtsfächer hinweg grundlegende Fertigkeiten im gezielten Umgang mit dem Internet. Motiviert verbessern Schüler ihre Lese- und Medienkompetenz und lernen ganz neben bei – informative oder unterhaltende – Internet-Seiten kennen. Kenntnisse im Bereich der Internetrecherche werden beim NetRace eingeübt und vertieft.

Teilnehmer
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 aller Schulen und Bildungseinrichtungen in der Städteregion Aachen sowie in den Kreisen Düren und Heinsberg – einschließlich der Berufskollegs. Ein Team besteht aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern. Es können sich auch ganze Klassen oder Kurse anmelden. Die Anzahl der Teams pro Schule/Klasse ist in der Vorrunde nicht begrenzt. Für die Hauptrunde qualifizieren sich die bis zu drei nach der Vorrunde bestplatzierten Teams jeder Schule – nur eine Teilnahme an dieser Spielrunde berechtigt zum Weiterkommen in die Hauptrunde. Das beste Team der Hauptrunde wird die Schule in den beiden Finalrunden vertreten.

Ablauf
Jedes Team kann während/in jeder Runde mit Hilfe eines individuellen Benutzernamens und eines Logins seine Fragen zu einem beliebigen Zeitpunkt abrufen. Von diesem Moment an wird die Zeit gemessen bis zur Abgabe der Antworten über das Absende-Feld auf dieser Website. Die Teams haben für jede Runde maximal eine Woche Zeit. Für jede richtig und vollständig beantwortete Frage (Antwort und Fundstelle = URL) erhält das Team 10 Punkte (je Runde maximal 50 Punkte). Die meisten Fragen beinhalten mehrere Teilfragen, die mit 1 bis 5 Punkten gewertet werden. Hierbei wird u. a. der Schwierigkeitsgrad der Teilfragen berücksichtigt.

Aufgabe
In einer Art Rallye beantworten die Teams knifflige Fragen mit Hilfe des Internets. In der Vorrunde spielen ab dem 20. November 2018 beliebig viele Teams jeder Schule um den Einzug in die Hauptrunde. Richtigkeit und Vollständigkeit (bei Teilfragen) der Antwort sind für den Erfolg ausschlaggebend. Bei punktgleichen Teams entscheidet die Geschwindigkeit über die Platzierung. Die (bis zu) drei besten Teams jeder teilnehmenden Schule qualifizieren sich für die Hauptrunde, die am 15. Januar 2019 beginnt. Das beste Team jeder Schule kämpft um den Sieg in zwei Finalrunden, diese beginnen jeweils am 12. Februar und am 05. März 2019. Nach jeder Runde wird das Ranking veröffentlicht, in dem jedes Team seine Platzierung finden kann.

Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2018!

Weitere Informationen: Netrace Aachen, http://www.az-an-netrace.de/Ueber_NetRace.php

Ansprechpartner am Ritze: Herr Wieners

– – –

jpjugend präsentiert

Wissen und Ideen verständlich zu vermitteln und dabei sicher und überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anforderungen des schulischen und beruflichen Alltags. Mit Jugend präsentiert fördert die Klaus Tschira Stiftung diese Kompetenzen, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.

Gedacht für Schüler im Alter zwischen 12 und 21 – allein oder im Team mit maximal 4 Personen

Weitere Informationen: jugend präsentiert, http://www.jugend-praesentiert.info/

Ansprechpartner am Ritze: Herr Dr. Nelles, Herr Dr. Ostrowski

zurück zur MINT-Wettbewerbsseite

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |