Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wir gehen in die Welt hinaus Schulisches Leben am Ritze

Besondere Angebote im Bereich Sport

New Games

Ein Sportfest der besonderen Art! Die Stufe 5 und 6 messen sich kurz vor den Sommerferien in einem sportlichen Wettkampf der besonderen Art. Jede 5. Und 6. Klasse bildet 4 Mannschaften, so dass ein Pool von 16 Teams pro Jahrgangsstufe entsteht. Diese spielen dann im Schweitzer System gegen­einander in einer zugelosten Sportart. Das Stadion Glas­hütter Weiher wird zu einer Wettkampf­arena umgebaut, in der Beachfuß­balltennis, Touch Rugby, Ultimate Frisbee, Fußball auf dem Minifeld und Baseball gespielt wird. Nicht nur, dass die Schüler mit neuen Sportarten im Unterricht und an diesem Abschlusstag konfrontiert werden, sondern nahezu alle Mannschaften sind in jeder Spielrunde im Einsatz. Jeder Teilnehmer kann sich richtig austoben in knapp 4 Stunden Spiel und Sportzeit.

Den ganzen Morgen wird das Sporterlebnis durch Oberstufenschüler im Sanitäts­dienst und im Schieds­richtereinsatz begleitet. Vier Sportkollegen übernehmen die Turnierleitung und die Supervision des meist spaßigen, spannenden, emotionalen Tages.

Wintersportfahrt in Stufe 9

Seit letztem Jahr konnte eine Wintersportfahrt etabliert werden – mit vollem Erfolg. Schüler, Lehrer und Eltern waren begeistert! Um diesen Erfolg fortzusetzen, fahren die Schüler der 9. Klassen statt nach See­boden in diesem Jahr ins Kleinwalsertal nach Österreich, da die Anfahrt deutlich kürzer ist und auch das Skigebiet für alle Schwierigkeitsgrade mehr und ausge­glichenere Angebote bietet. Die Unterbringung der Klassen erfolgt für eine Woche im Schöntalhof (Hirschegg) in unmittelbarer Nähe der Lifte. Spaß an Bewegung, die Nähe zur Natur und das gemeinschaftliche Erlebnis stehen bei unserer Winter­sportfahrt im Vordergrund. Eingeteilt in verschiedene Ski- und Snowboardgruppen (Anfänger, Fortge­schrittene und Profis) fahren die Schüler mit ausgebildeten Lehrern auf den wunder­schönen Pisten des Klein­walsertals, welches ein großes Angebot für jeden Geschmack und jedes Können bereithält.

Im Sportunterricht ist das Inhaltsfeld Fahren, Rollen, Gleiten obligatorisch in S I und S II zu bearbeiten. Durch die Schneesportwoche ist dieses Inhaltsfeld für die Sek I ganz abgedeckt. Gesundheitsaspekte des Schneesports und kontinuierliche Verletzungsprophylaxe werden im Unter­richt vorbereitend aufgegriffen. Die heraus­fordernde Situa­tion „Schnee mit Gefälle“ bietet den Schülern eine einzigartige Auseinandersetzung mit ihrer Physis und ihrer Psyche. Während einzelne Schüler durchaus schon Erfahrungen mit Eis und Schnee gesammelt haben mögen, so doch vermutlich zumeist in der Ebene.

In Kombination mit dem Gefälle beim alpinen Schnee­sport ergibt sich hier eine völlig neue Situa­tion. Dies ist im besonderen Maße in den Bereichen: Mo­ti­vation, Leistung und Grenz­erfah­rungen spürbar. Nicht lange nach der Ski­fahrt wer­den die Schüler mit der Ein­führung in die Sekun­dar­stu­fe und somit das Kurs­­sys­tem kon­fron­tiert. Die Ski­fahrt wird zu einem positi­ven „Team­building“-genutzt mit erstaun­lich positiven  Aus­wirkungen auf die künf­tige EF. Die Durch­führung der Schneesport­woche bietet zusätzliche Verknüpfungs­optionen von Unterrichts­fächern, die zukünftig auch  in der Vorberei­tung stärker thematisiert werden sollen, entweder im fächerüber­greifenden oder im fächer­verbin­denen Unterricht:

Schwimmabzeichen

Im Laufe der Klasse 5 bekommen die Schüler die Jugendschwimmabzeichen im Rahmen des Unter­richts zu absolvieren. Die Prüfungsleistungen für Schwimmanfänger, des Deutschen Jugend­schwimm­passes, des Deutschen Schwimmpasses, des Deutschen Leistungs­schwimm­passes sowie der Rettungs­­schwimmprüfungen werden in der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen“ festgelegt. Herausgegeben wird diese seit 1977/78 von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen Schwimmsport treibenden Verbänden und der Kultusministerkonferenz.

Prüfungen für Schwimmanfänger

  • Frühschwimmer –Seepferdchen wird am Ritzefeld-Gymnasium vorausgesetzt

Deutscher Jugendschwimmpass (unter 18 Jahren)

  • Deutsches Jugendschwimmabzeichen – Bronze
  • Deutsches Jugendschwimmabzeichen – Silber
  • Deutsches Jugendschwimmabzeichen – Gold

Sportangebote in der Pause

In den Pausen am Vormittag stehen den Schülern des Ritzefeld-Gymnasiums insgesamt drei Pausenhöfe zur freien Verfügung. Selbstorganisierte Fußballspiele, Basketballspiele und Fangspiele prägen das Bild auf dem Schulhof. In der Mittags­pause, die insgesamt eine Zeitstunde einnimmt, haben die Schüler die Option, zusätzlich zu den Schulhöfen die große Turnhalle zu nutzen. Fußball und Tanz werden hier durch Schüler der Oberstufe geleitet. Zusätzliche finden in der zweiten Sporthalle verschieden Sport-AGs statt. Im Spieleraum der Schule befinden sich zusätzliche Möglichkeiten, sich aktiv zu erholen. Tischtennisplatten, ein Boxsack, Dreiband Billard Tische und vieles mehr runden das sportliche Angebot für die Pause ab.

Sport – Arbeitsgemeinschaften

Mädchenfußball-AG (5.-9.Klasse)

Fußballspielen macht auch Mädchen Spaß – wie diese AG zeigt. Schwer­punkt der AG ist Spaß und Freude am Spiel. Im wöchentlichen Training wird aber auch Wert auf eine technische und taktische Ausbildung der Spielerinnen gelegt. Die regelmäßige Teilnahme an Turnieren ist obligatorisch, wie z.B. den Stadtmeister­schaften oder Hallenturnieren wie dem alljährlichen Eurode-Cup. In der AG sind alle Mädchen der 5. – 9. Klassen willkommen, die Lust und Laune mitbringen und Spaß am Fußball haben. Unser bisher größter Erfolg (WK IV – Juni 2010) liest sich wie folgt:

  1. Turnier: Städteregionsmeisterschaft (Kohlscheid): SIEGER
  2. Turnier: Bezirkshauptrunde Geilenkirchen (Geilenkirchen): SIEGER
  3. Turnier: Bezirksfinalrunde (Bonn): 4. Platz

Fußball-AG der Jungen

In der Fußball-AG der Jungen dürfen alle interessierten Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 teil­nehmen – Schüler der Oberstufe sind gelegentlich jedoch auch mal in der Halle zu finden. Man muss nicht zwingend ein Fußballprofi sein, um mitmachen zu dürfen. Jeder ist herzlich willkommen…

Normalerweise findet die AG freitags (14-tägig) im 4. Block statt. Wenn dies stunden­plantechnisch nicht möglich ist, wird in Absprache mit den Schülern ein anderer, passender Termin gesucht.

Spiel und Spaß stehen eindeutig im Vordergrund. Die Schüler organisieren selbständig Spielformen und gestalten die Zeit weitestgehend eigenständig, so dass die AG sehr schülerorientiert ist. Durch die Hallengröße sind wir im Spiel etwas eingeschränkt, was den Spaßfaktor aber nicht negativ beein­flusst.

Schulsportwettkämpfe

Viele Schüler spielen auch in den Wettkampfmannschaften des Ritzefeld-Gymna­siums, die wir seit Jahren im Fußball in allen Altersklassen melden (Wettkampf­klasse I – IV). So sind wir am Schul­jahres­anfang mit allen vier Mannschaften an den Städteregionsmeisterschaften beteiligt und nehmen auch regelmäßig mit allen Mannschaften am internationalen „Eurode-Cup“ (Hallenturnier in Kohlscheid) teil, den wir schon mehrfach gewinnen konnten. Vor allem die Wettkampfklasse III (siehe Foto) war lange Zeit ungeschlagen. Das Highlight war jedoch der Sieg der WK I (Königsklasse) im Jahr 2011.

Weiterhin nehmen wir einmal im Jahr mit der WK III – Mannschaft an einem Hallen­fuß­ballturnier der Gesamtschule Eschweiler teil, so dass die Schüler sehr häufig die Möglichkeit haben, gegen andere Schulen zu spielen. In den letzten Jahren war uns zudem eine erfolgreiche Teilnahme an Beachvolley­ballwettkämpfen, Schachturnieren und Billardturnieren vergönnt. Bei allen Spielen, ob draußen oder drinnen, repräsentieren die Schüler voller Freude ihre Schule – das Ritze!

Deutsches Sportabzeichen

Sowohl in der Sek I als auch in der Sek II wird integriert in den Leichtathletikunterricht oder den Gerätturnunterricht das Absolvieren des Deutschen Sportabzeichens angeboten. Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Aus­zeichnungs­system außerhalb des Wett­kampf­sports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den moto­rischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach  Altersklassen und innerhalb dieser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt.

Klassenturniere

In jedem Schulhalbjahr gibt es für die Jahrgänge 7 bis 9 schulinterne Turniere in den Sportarten Volleyball, Basketball, Handball und Fußball. Diese sind wie folgt orga­nisiert:

Zum Halbjahresende:                                                Zum Schuljahresende:

Jahrgang 7: Basketball                                             Jahrgang 7: Fußball

Jahrgang 8: Handball                                                Jahrgang 8: Basketball

Jahrgang 9: Volleyball                                                           Jahrgang 9: Basketball

Diese Verteilung resultiert daraus, dass das schulinterne Curriculum in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 für das Bewegungsfeld 7 „Spielen in und mit Regel­strukturen – Sportspiele“ Basketball als obligatorisch vorsieht.

In erster Linie soll den Schülern aber der Spaß an Bewegung und sportlichen Heraus­forderungen vermittelt werden. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich fern von Unterrichtssituation und Leistungs­bewertungs­druck in den jeweiligen Sportarten fair miteinander  messen zu können. Als Grundlage dienen die im Unterricht erworbenen Kenntnisse. Dabei treten Mädchen und Jungs getrennt gegeneinander an. Das Turnier ist so konzipiert, dass jedes Team jeweils einmal, in einem 15-minütigen Spiel, gegeneinander antritt. Die Teams setzten sich aus freiwilligen Schülern zusammen, wobei jede Klasse jeweils ein Mädchen- und ein Jungenteam festlegt. Schüler, die nicht aktiv am Turnier teilnehmen, sind aber dennoch mit anwesend, um ihr Team anzufeuern. Dadurch wird sowohl die Klassengemeinschaft gestärkt, aber auch der klassenübergreifende Kontakt durch gemeinsame Aktivitäten miteinander gefördert. Außerdem ist es denkbar auch nicht aktive Schüler für eine dieser Sportarten begeistern zu können, oder allgemein ihr Interesse über den Schulsport hinaus dafür zu wecken. Zukünftig wären in diesem Rahmen sogar Kooperationen mit Nachbarvereinen denkbar.Quadroballturnier

Der Anlass für den Entstehungsgedanken, das Quadroballturnier auszurichten, war für die Handballabteilung des Polizei-SV Aachen ein sehr trauriger. Denn im August 2008 verstarb deren lang­jähriger Handballkamerad und guter Freund, Frank Czennia, nach kurzer, schwerer Krebser­kran­kung im Alter von nur 44 Jahren. Um einem solchen Aktivposten der Handballabteilung stets in Erin­nerung zu halten, war die Idee eines Frank Czennia – Gedächtnisturniers schnell geboren. Dass daraus kein reines Handballturnier geworden ist, liegt zum einen an der höheren Attraktivität des Quadroball, zum anderen sicherlich auch daran, dass Frank an einem so vielfältigen Turnier besonders seine helle Freude gehabt hätte.

16 Mannschaften spielen in den vier Ballsportarten Handball, Fußball, Volleyball und Basketball um den begehrten Wanderpokal. Am  Start auch ein Team des Ritzefeld-Gymnasiums. Eine Mischung aus Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern trat in diesem sportlichen Wettstreit gegen andere Teams an. Ausgetragen wurde das Turnier in den zwei Hallen und auf dem Rasenplatz der Gesamt­schule Laurensberg. Gespielt wurde im Schweizer System, bei dem jedes Team zunächst einen Spielpartner zugelost bekommt, um dann nacheinander in allen vier Sportarten gegen diesen zu spielen. „Eine tolle Atmosphäre hier“ waren sich die beiden Referendarinnen Nadine Abram und Bit – Na Jeung einig. „Die Teams sind gemischt aus Sportlern aller Sportarten. Das macht es in jedem Spiel  wieder Interessant, da man nie genau weiß, welche Stärke der neue Gegner nun hat. Der Umgang ist sehr fröhlich und fair“.

2012 bei der ersten Teilnahme reichte es für das Team des Ritzefeld-Gymnasiums für Platz 5, punktgleich mit dem dritten Platz – ein echter Achtungserfolg! „Gott sei Dank sind wir nicht im Finale“ so Schüler Paul Schön mit einem Zwinkern. „Dort wird nämlich zwischen den ersten beiden Teams der Sieg mit einem M&M Ball ausge­spielt!“ Was für die Zuschauer überaus amüsant anzusehen ist, ist für die Finalisten ein reines Durcheinander, da dieser Ball kaum berechnet werden kann.

2013 war es dann soweit: Finalspiel mit dem M&M Ball und Sieg im zweiten Anlauf.

Somit ist die Teilnahme 2014 verpflichtend und die Vorbereitungen in der Oberstufen Basketball AG laufen schon.

Ansprechpartner: Herr Grouls

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |