Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wir lassen die Öffentlichkeit teilhaben Schulisches Leben am Ritze

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ziele

Wir legen Wert auf eine kontinuierliche und transparente Information und Kommunikation aller an der Schule beteiligten Gruppen (Schüler, Eltern, Lehrer, Freunde und Förderer, Ehemalige, etc.).

Information

Zu diesem Zweck werden auf unterschiedlichen Wegen (Printmedien, Homepage, Schüler­publika­tionen, Ver­anstaltungen) Informationen über das Schulleben, Termine und Organisatorisches, schul­interne Angelegenheiten, aber auch schulpolitische Entwicklungen veröffentlicht. Ziel ist es, die einzel­nen Beteiligten und Gruppen möglichst gut zu informieren, um ein hohes Maß an zeitnaher und um­fassender Information zu ge­währ­leisten und somit das Ritzefeld-Gymnasium bestmöglich und professionell zu repräsentieren. Die Arbeit des Public Relations-Team ist unmittelbar verzahnt mit der Medien­werkstatt. Nur so sind viele der nachfolgend genannten Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit erst möglich.

Kommunikation

Effektive Kommunikation ist für uns zentrales Element der Kooperation und damit essenziell für das Erreichen unserer Erziehungs- und Bildungsziele

  • zur Verwirklichung unserer Leitideen
  • zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler (Erziehen im ständigen Gespräch mit den Heranwachsenden, Akzeptieren eines zunehmend gleich­wertigen Kommunikations­partners)
  • als unverzichtbares Werkzeug konstruktiven Kritikverhaltens
  • als geeignete Form für die Bewältigung von Konflikten, in Anbetracht des Einübens kommuni­kativer Spiel­regeln in einer demokratischen Gesellschaft, als Instrument der zunehmenden Autonomie des sich immer stärker selbst entwickelnden Systems Schule
  • zur effektiven Arbeit und als Medium zur umfassenden Information in den verschiedensten Gremien und Gesprächskreisen der Schule (Schulkonferenz, Lehrerkonferenz, Schülerrat und Mini-SV, Schulpflegschaft, Klassenpflegschaften, Fachkonferenzen, Lehrerrat, Elterngesprächs­kreise, Oberstufenteam, Fachlehrer eines Jahrgangs, …)
  • in Anbetracht der Notwendigkeit von Absprachen bei fächerübergreifendem Arbeiten und bei Projekten.

In regelmäßigen Abständen wird an unserer Schule über die Kommunikationsstrukturen und –pro­zesse reflektiert, insbesondere im AK Schulentwicklung. Diese Reflexionsprozesse fließen auch in das Medien­konzept der Schule mit ein. Im Rahmen von Konferenzen werden Tages­ordnungspunkte vorge­sehen, durch die alle Beteiligten über die aktuellen Vorgänge an unserer Schule ständig (kurz) auf dem Laufenden gehalten werden.

Beschreibung und Umsetzung des Konzepts zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Folgende Informationen bzw. Publikationen werden am Ritzefeld-Gymnasium regelmäßig veröffent­licht:

  • Veranstaltungen: informationsabend für Eltern der Schüler der 4. Klassen, Tag der offenen Tür (Ritze-Night, Die spannen­de Welt am Ritzefeld), Schnupperunterricht, Informationsabende mit unter­schied­lichen Inhalten
  • Printmedien: Flyer, Schulbroschüre, Elternbriefe, Schulplaner, Poster (Fotowand geplant)
  • Digitale Medien: Homepage, Informationssystem (aktuelle Infos und Vertretungsplan), Filme (in Zusammen­arbeit mit der Medienwerkstatt des Ritzefeld-Gymnasiums)
  • Schülerzeitung „geritzt“ als Print- und Online-Fassung

Die Schulpublikationen sollen in besonderem Maße Einsichten in die Arbeit verschiedener Fach­grup­pen und Jahrgänge ermöglichen, um dadurch zur Schaffung von Transparenz und zur Förderung eines Gemeinschafts­gefühls beizutragen. Sie bieten aber auch die Möglichkeit der Meinungsäußerung und können auf besondere Problembereiche aufmerk­sam machen. Darüber hinaus sind sie geeignet, besondere Leis­tun­gen auch in diesem Rahmen ange­messen zu würdigen.

Die Schulleitung ist verantwortlich für alle schulinternen Veröffentlichungen. Die Terminierung und inhaltliche Ausgestaltung der Schulpublikationen werden grundsätzlich mit ihr abgesprochen und ihr vor Drucklegung zur Prüfung vorgelegt. Für die Ausführung sind Redaktionsteams zuständig, deren Bildung und Zusammen­setzung in nachfolgendem Schema erläu­tert wird:

Mitteilungen und Berichte

Elternbrief

v.i.S.d.P.: Schulleiter

Feste Bestandteile aller Ausgaben: Grußwort des Schulleiters, Terminkalender, Personalien,  Adressen / Kontakte, Impressum

Feste Bestandteile der ersten Ausgabe zu Beginn des Schuljahres: Übersicht / Terminierung epochal unter­richteter Fächer, Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs / Bericht von der Ein­schu­lung, Bericht zur Entlassung der Abiturienten im vorausgegangenen Schuljahr (ggfls. Artikel zum Lern­mittelleih­verfahren)

Fester Bestandteil der zweiten Ausgabe vor Weihnachten: Einladung zu den Weihnachtskonzerten, Sonstige inhaltliche Bestandteile:, Berichte von den Gesamtkon­feren­zen / Kurzfassungen der Be­schlüsse, Einladungen und Berichte zu besonderen Veranstaltungen wie Konzerten, Theater­aufführun­gen, etc., Berichte von besonderen Aktivitäten, z.B. Durchführung oder Teilnahme an Wett­bewer­ben bzw. Teilnahme an besonderen Prüfungen, Berichte von Projekten, Erläuterungen / Kommentare zu schu­linternen oder schulpolitischen Entwicklungen, Berichte von Schulfahrten

Jahrbuch – Inhalt

Mit der Besetzung der neu zu besetzenden Funktionsstelle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll am Ritzefeld-Gymnasium wieder ein Jahrbuch herausgegeben werden, das eine bebilderte Dokumen­tation des Schullebens bietet und dabei die zentralen Themen der vergangenen Schuljahre aufgreift. Das Redaktionsteam entscheidet über mögliche thematische Schwer­punkte.

Feste Bestandteile aller Ausgaben: Grußwort des Schulleiters, Impressum, „Fotoreportage zum Schulleben“: Doku­men­tation optisch reizvoller Mo­tive aus dem Schulvormittag, Klassenfotos, Jahr­gangs­­fotos, Kollegiums­foto auf den letzten Seiten*, Platz zum Einkleben von Passfotos (der Klassen­kameraden) auf der letzten Doppel­seite, „Big Shot“ von allen Schü­lern und Lehrern als Titel oder in der Buchmitte

* Neben Schnappschüssen aus dem Schulalltag und Gruppenfotos, die wir selbst schießen, fertigt unser Schulfotograf auch Portraitfotos an, die bei Gefallen gekauft werden können. Die dabei ebenfalls produzierten Passfotos kleben sich die Schüler ohne daraus entstehende Kaufverpflich­tungen gegenseitig ein. Außerdem werden die Fotos zur Erstellung von Schülerausweisen im Scheck­karten­format genutzt.

 Schulplaner

Die Einführung eines spezifischen Schulplaners zum Schuljahr 2012/2013 stellt einen weiteren Baustein der schulinternen Kommunikation dar. Der Schulplaner dient den Schülern einerseits, schu­lische Termine, Aufgaben und Ereignisse übersichtlich zu notieren und zu organisieren, anderer­seits aber auch das Gemein­schafts­gefühl und die Identifikation mit dem Ritzefeld-Gymnasium zu stärken. Darüber hinaus dient der Schul­planer aber auch zur Kommunikation zwischen Lehrpersonal und Eltern.

Der Planer umfasst folgende Bereiche: Persönliche Daten, Kontaktdaten und Ansprechpartner in der Schule, Grußwort des Schulleiters, Informationen über den Namenspatron der Schule, Roland Ritzefeld, auszufüllende Lehrerliste (mit Sprechzeiten), Adressfelder für Bekannte und Freunde, Stundenplan, Verzeichnis der Arbeits­gemeinschaften, Kalendarium, Ferientermine, Wochenüber­sichten über ein komplettes Schuljahr (1 Woche auf 2 Seiten), Hausordnung, Informationen über Kooperationspartner, Förderkreis, Schulsozialarbeit und Lern­beratung, Merkblatt für Erziehungs­berechtigte, Kommentarspalten für Lehrer und Eltern, Abwesenheits­doku­mentation, Platz für Mittei­lungen und Notizen (auch zur Kommunikation mit Eltern), Einsteckmöglichkeit für Notizzettel o.ä.

Homepage www.ritzefeld-gymnasium.de

Mit der Homepage präsentiert sich die Schule nach außen mit aktuellen und wichtigen Ereignissen aus dem Schul­leben, außerunterrichtlichen Aktivitäten in Kooperation mit den verschiedenen Part­nern aus dem Unter­nehmens- und Bildungsbereich, im Rahmen von AGs und weiteren Exkursionen, ihrem Fahrtenprogramm, Erfahrungsberichten von Schülern im Ausland sowie von der Teilnahme an Wettbewerben, Schülerakademien etc., weiterhin mit Schwerpunkten des Schulprogramms sowie ausgesuchten Beispielen aus der Arbeit der verschiedenen Fächer. Sie dient damit insbesondere der ausführlichen Information für alle: für Externe und für zukünftige sowie derzeitige Schulmitglieder.

Die Website Ritzefeld-Gymnasiums soll einerseits die Möglichkeit bieten, sich möglichst umfassend über die Schule zu informieren. Andererseits soll sie aber auch schnelle Zugriffsmöglichkeiten für diejenigen Nutzer gewährleisten, die auf der gezielten Suche nach bestimmten Informationen sind. Aus diesen Wünschen ergibt sich die Notwen­digkeit, eine große Fülle von Einzelaspekten möglichst übersichtlich zu organisieren und darzu­stellen. Die Homepage des Ritzefeld-Gymnasiums verfügt daher über einen Menü-Punkt INTERN (Eltern-Lehrer-Schüler-Information), um den einzelnen Gruppen einen schnellen Zugriff auf die für sie relevan­ten Informationen zu bieten.

Dieser Bereich und das Infosystem der Schule wird als neues Medium intensiv für die interne Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Hier werden zentral alle wichtigen Informationen für alle Schulgemein­demitglieder zur Verfügung gestellt. Neben fachspezifischen Inhalten und konkreten Arbeitsbereichen für Schüler und Lehrer finden sich hier die offiziellen Informa­tionen zu aktuellen Projekten der Schule, Konferenzprotokolle bzw. Beschlüsse, Rundbriefe des Schulleiters und nicht zuletzt natürlich das Schulprogramm. Konferenzprotokolle werden vom Vorsitzenden (oder dem Protokollführer) der jeweiligen Konferenz beim Schulleiter abgegeben. Die Beschlüsse sollen dann im Intranet der Schulge­meinde zugänglich gemacht werden. Das Original wird in der Schule archiviert.

Organisation und technische Umsetzung

Die Pflege der Website wird vom Public Relations-Team (PR-Team) durchgeführt. Die Inhalte der einzelnen Fächer­seiten werden von den Fachgruppen erstellt, gepflegt und die Aktualität der Inhalte überwacht. Das PR-Team kann hierbei unterstützen und wird ggfls. Kontakt zu den Fachkonferenz­vorsitzenden aufnehmen. Aktuelle Informationen werden im Redaktionsteam gesammelt und für die Homepage aufbereitet. Jedes Mitglied der Schule ist angehalten, dem PR-Team interessante Informa­tionen zukommen zu lassen.

Der Umfang der Seite hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Daher wurde beschlossen, die Seite auf ein Content-Management-System (CMS) umzubauen. Ein Link zur alten Homepage ist über die neue Startseite angelegt. Im Zuge des Umbaus wurde auch ein neues Design entwickelt. Diese Entscheidung wurde gefällt, damit die Arbeit an der Seite auch ohne Html-Kenntnisse möglich ist und damit die Pflege der Informationen einfacher wird.

Als Terminkalender wurde ein Kalender als Plug-In eingerichtet. Die Mensapläne werden regelmäßig aktua­lisiert und auf die Seite gestellt, auch das Buchungssystem ist über die Homepage zugänglich. Die Mensanutzer haben in naher Zukunft die Möglichkeit, Kontakt mit der Mensa-Verwaltung aufzu­neh­men, um Fragen, Anre­gun­gen oder Kritik zu äußern.

Der Vertretungsplan wird ebenfalls auf der Homepage mit passwortgeschütztem Zugang unter Ver­wen­­dung von Lehrerkürzeln zur Verfügung gestellt. Es sind jeweils nur der aktuelle und der folgen­de Schultag sichtbar. Das Aktualisieren der Vertretungs­pläne läuft automatisch über den Schulserver.

Der Lehrerbereich der Homepage ist durch ein Passwort gesichert. Daher können auch hier Informa­tionen zur Verfügung gestellt werden, die nur für Lehrer bestimmt sind. Der Downloadbereich der Seite ist in verschie­dene Kategorien unterteilt. Hier werden die verschiedenen Dateien als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt.

Die aktuell verwendete Kommunikations-Plattform „lo-net2“, mit dem ein geschützter und kontrollier­ter Austausch über Unterrichtsinhalte und fachliche Belange zwischen Lehrpersonen und Schülern bzw. Klassen/­Kur­sen möglich ist, wird nur noch selten benutzt und in naher Zukunft durch ein anderes cloudbasie­rtes Informa­tions- und Datei­aus­tauschsystem ersetzt werden. Die Bereitstellung von Materia­lien und Aufgaben durch die Lehrer ist für Schüler ein zusätzliches Angebot. Wir möchten betonen, dass diese Kommunika­tions­form keinen Ersatz für die Arbeit und die Aufgabenstellungen innerhalb des Unterrichts darstellt.

Schulinternes Infosystem

Das in der Schule einsehbare infosystem ist in seiner technischen Umsetzung im Medienkonzept beschrieben. Es dient der Übermittlung aktueller Veränderungen im Vertretungsplan auf einem Großbild-Monitor im Foyer der Schule sowie der Information der Schüler und Lehrer über aktuelle Projekte, Nachrichten und Hinweise auf einem Großbild-Monitor im Eingangsbereich (Ebene A0).

Elternverteiler

Die Elternschaft, die ja nicht regelmäßig in der Schule anwesend ist, wird zusätzlich zum Schulplaner, Elternbrief oder über Infoschreiben zunehmend über entsprechend eingerichtete E-Mail-Verteiler (Klassen­vertei­ler, Stufenverteiler und ein Verteiler für alle Jahrgangs­stufen) informiert. Darüber hinaus sind für die Rückmeldung von Eltern an die Schule alle Lehrpersonen per E-Mail erreichbar.

Online-Schülerzeitung „geritzt“

In langer Tradition erarbeitet eine jahrgangübergreifende Gruppe von Schülern im Rahmen einer Arbeits­gemein­schaft unsere Online-Schülerzeitung „geritzt“. Das Online-Format wurde gewählt, da so nur geringe Kosten für die Homepage anfallen und eine höhere Aktualität gegeben ist als in einer gedruckten Version. Eine Printausgabe mit anderen Inhalten wird vom gleichen Team jedoch in unregel­mäßigen Abständen ebenfalls herausgebracht. Die Schüler arbeiten dabei überwiegend eigen­ständig und werden von betreuenden Lehrern lediglich begleitet und in journalistischen und tech­nischen Fragen angeleitet. Zu den Aufgaben der Schüler­zeitung gehören die Zusammenarbeit mit den lokalen Presseorganen, z.B. durch Redaktionsbesuche und Schüler­praktika in den Redaktionen, Workshops, Vorträge), langfristig der Besuch von Seminaren für Nach­wuchs­journalisten (z.B. der Friedrich-Ebert-Stiftung). Es ist geplant, in freiwilligen oder Wahlpflicht-AGs (Krea­tives Schreiben, Medien-AG) die Schüler an die vielfältigen Bereiche journalistischen Arbeitens heranzu­führen und so langfristig auch für die Arbeit im Team der Schülerzeitung gewonnen werden.

Abi-Zeitschrift

Traditionell gibt der Abiturjahrgang in Eigenregie eine Abi-Zeitschrift heraus, die alle Interessierten käuflich erwer­ben können. Es enthält in der Regel Klassenfotos, Anekdoten und Berichte über Kurs­fahrten. Eine Zusam­men­fassung der Arbeit in den Kursen ist ebenso ein traditionell wichtiger Bestandteil. Es gehört nicht nur zu den Absprachen, sondern zeigt auch die Einsicht der Schüler in gute Gepflogenheiten, dass auch in den Abi-Zeitschriften Kritik auf konstruktive, humorvolle oder zurückhaltende Art geübt wird.

Kooperation mit der lokalen Presse

Das Ritzefeld-Gymnasium ist häufiger Gegenstand der Berichterstattung in den örtlichen Medien (z.B. Stolber­ger Nachrichten). Um die Öffentlichkeit über Veranstaltungen, Neuerungen und Veränderungen an der Schule, aber auch besondere Leistungen einzelner Schüler zu informieren, werden zu diesen Gelegenheiten auch Vertreter der lokalen Presse in die Schule eingeladen. Um auch innerhalb der Schulöffentlichkeit z.B. über Erfol­ge von Schülern zu informieren und die Bericht­erstattung über die Schule transparent darzustellen, wer­den z.B. Zeitungsartikel auf der Homepage veröffent­licht. Ziel ist auch der Ausbau der Kooperation mit den lokalen Medien, z.B. durch Redaktionsbesuche, Vorträge von Journalisten an der Schule, eventuell auch das Gestalten von Zeitungsseiten im Rahmen eines Wahlpflicht­kurses (z.B. in Jg. 9, „Journalistisches Arbeiten“).

Evaluation

Eine Evaluation des Konzepts ist derzeit nicht vorgesehen. Eventuelle Änderungswünsche oder Vorschläge aus der Schulgemeinde werden aber vom PR-Team aufgegriffen und wenn möglich – umgesetzt.

Ansprechpartner: Frau Ungermann, Herr Dr. Ostrowski

zurueck

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |