Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Ausbildung Schulentwicklung

Konzept zum Ausbildungsprogramm für Lehramtsanwärter

Ausbildungsbeauftragte

Zwei Ausbildungsbeauftragte sind Ansprechpartner für die Lehramtsanwärter. Sie stehen den Lehr­amts­anwärtern beratend zur Seite, besuchen sie gegebenenfalls im Unterricht und unterstützen sie bei möglichen Problemen im Verlauf der schulischen Ausbildung. Bei auftretenden Konflikten fungieren sie als Vermittler.

Die Ausbildungsbeauftragten sorgen für die Einhaltung des formal-rechtlichen Rahmens der schu­lischen Ausbildung. Sie überprüfen Belegungspläne und Gutachten der Ausbildungslehrer und geben diese an Seminar und Schulleitung weiter, sie beraten die Lehramtsanwärter bei der Erstellung von Stundenplänen und fungieren als Ansprechpartner für das Zentrum für schulpraktische Lehreraus­bildung.

Die Ausbildungsbeauftragten gestalten gemeinsam mit den Lehramtsanwärtern das schulische Begleitprogramm.

Die Ausbildungsbeauftragten informieren die Lehramtsanwärter über anstehende Besonderheiten im Schuljahr, bereiten diese z.B. auf Elternsprechtage, Elternabende, den Tag der offenen Tür etc. ange­messen vor.

Jeweils ein Ausbildungsbeauftragter betreut das EPG als Schulvertreter.

Gemäß §16 (3) der OVP erhalten die Ausbildungsbeauftragten vor abschließender Erstellung der Langzeitbeurteilung die Gelegenheit zur Stellungnahme. In diesem Zusammenhang besuchen die Ausbildungsbeauftragten den Unterricht der Lehramtsanwärter in beiden Fächern. Außerdem holen die Ausbildungsbeauftragten Informationen von Fachlehrern und Fachkonferenzen über Ausbildungs­stand, außerunterrichtliches Engagement und Leistung ein.

Schulleitung

Die Schulleitung besucht jeden Lehramtsanwärter innerhalb der schulischen Ausbildung im Unterricht und gibt eine entsprechende Rückmeldung.

Die Schulleitung verfasst eine Langzeitbeurteilung mit Endnote auf der Grundlage der Beurteilungs­beiträge der Ausbildungslehrer gemäß §16 (2) OVP und der eigenen Beobachtungen gemäß §16 (3).

Begleitprogramm

Vor Beginn des selbstständigen Ausbildungsunterrichts findet ein schulinternes Begleitprogramm für die Lehramtsanwärter statt. „Schulen entwickeln gemeinsam mit Zentren für schulpraktische Lehrer­ausbildung schulische Ausbildungsprogramme auf der Grundlage des Kernkurrikulums.“ (§14 OVP)

Die Themen bzw. Schwerpunkte richten sich nach aktuellen Anlässen des Schuljahres und der Schule und können daher in der Reihenfolge variieren.

Übersicht über das Begleitprogramm:

Thematische Schwerpunkte im 1. Quartal
Der erste Tag:

Kennenlernen, Planung des Ausbildungsablaufes in der Schule, Schulführung, Schlüsselübergabe, Kopiercode, Computerpasswort, Organisatorisches (Stundentafel, Stundenpläne, Vertretungsplan, etc.), Hausordnung des Ritzefeld-Gymnasiums

Vorstellung der Schulleitung

Gemeinsames Erstellen eines Hospitationsplanes für die ersten 1-2 Wochen

Die ersten Beobachtungen am Ritzefeld-Gymnasium:

Austausch über erste Unterrichtsbeobachtungen, Besonderheiten des Doppelstundenmodells und des Ganztagsbetriebes, Lernzeiten (Hausaufgaben), Klärung von Fragen Handlungsfeld 1

Brandschutz, Rettungswege

Schulgesetz, ADO, Mitwirkungsgremien
Die ersten eigenen Stunden:

Unterrichtsorganisation (Planung von Unterrichtsreihen und -stunden, schuleigene Curricula, Unterrichtsstörungen) Handlungsfeld 1, Handlungsfeld 2

Die Leistung der Schüler beurteilen:

Beurteilung von Schülerleistung, Leistungsbewertungskonzepte, rechtliche Grundlagen, geeignete Verfahren finden, Transparenz Handlungsfeld 3

Erprobungsstufe (Bedeutung, Aufbau, Probeunterricht, Erprobungsstufenkonferenz, Unterstufenkoordination)
Mittelstufe (Bedeutung, Aufbau, Differenzierung und Abschlüsse, Versetzungsbedingungen, LSE 8, Mittelstufenkoordination)
Oberstufe (Bedeutung, Aufbau, Wahlen, Versetzungsbedingungen, Abschlüsse, Zentralabitur, Oberstufenkoordination)
Thematische Schwerpunkte im 2. Quartal
Elterngespräche: Elternsprechtag, Elternabend, Tag der offenen Tür

Handlungsfeld 4

Klassenfahrten, Wandertage, Exkursionen:

Rechtliche Grundlagen, Organisation, schulische Besonderheiten

Pausenaufsichten, Schulgelände:

Beschlüsse der Schul- und Lehrerkonferenz, rechtliche Grundlagen

Mündliche Abiturprüfungen:

Schulische Organisation, Besuch und Reflexion solcher Prüfungen

Selbstständiger Ausbildungsunterricht

Im zweiten und dritten Halbjahr ihrer Ausbildung erteilen die Lehramtsanwärter selbst­ständigen Ausbildungsunterricht im Umfang von jeweils 9 Wochenstunden. In Ausnahmefällen kann die Zahl der Wochenstunden anders auf die beiden Halbjahre verteilt werden. Die Lehramtsanwärter können Wünsche zur Unterrichtsverteilung äußern, diese können aber nicht immer erfüllt werden.

Bei der Korrektur von Klausuren und Klassenarbeiten fordern die Lehramtsanwärter selbstständig Unterstützung ein, indem sie jeweils eine korrigierte gute Klausur und eine korrigierte Klausur, die Schwächen aufweist, mit einem Fachkollegen bzw. einer Fachkollegin besprechen. Eine kurze Doku­men­tation des Reflexionsgesprächs soll an einen der ABBs weitergeleitet werden.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Lehramtsanwärter werden von den ABBs und der Schulgemeinschaft ermuntert, sich in einem vertret­baren Rahmen außerunterrichtlich an der Schule zu engagieren.

Ansprechpartner: Frau Hager, Herr Mischlewitz

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |