Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Verkehr und Mobilität Wirkliche Erziehung besteht darin, das Beste in uns zu fördern. (Mahatma Gandhi)

Seit dem Herbst 2013 steht ein erweitertes Verkehrs- und Mobilitätskonzept im Fokus der Schul­ent­wicklung. Ausgangspunkt war ein Wunsch der Schulpflegschaft nach einem Angebot der Schule in Bezug auf eine Ausbildung zum Erwerb eines Mofa-Führerscheins. Am 15.10.2013 erwarb Herr Griemens im Rah­men einer Fortbildung zum Mofakursleiter an der Jugendverkehrsschule Bonn.

Im Rahmen dieser Fortbildung wurde auch bewusst gemacht, dass sich Verkehrs- und Mobilität­serziehung in der Schule nicht auf einen bloßen Mofa-Kurs beschränken dürfe, sondern gemäß RdErl. d. Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder v. 2. 9. 2003 – 513-6.08.03.01-798 zu den Grund­aufgaben der Schulen in NRW gehöre.

Verkehrserziehung

Im Rahmen der Kompakttage der Erprobungsstufe sind die Erkundung der neuen Schulumgebung, der Schul- und Verkehrswege sowie die Vorgaben und Abläufe im Zusammenhang mit den Schul­gottes­diensten in der Kirche Mariä Himmelfahrt Fixpunkte.

Dabei werden – unter Mitwirkung des Schulpolizisten – Straßenführungen erkundet, die Schulwege über Straßenkarten erschlossen, Gefahrenstellen bewusst gemacht und unbekannte Situationen reflek­tiert, auch der Umgang mit dabei erlebbarer Aggression und Gewalt.

In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Aachen werden die Schüler der Sekundarstufe II (EF) im Rahmen der Initiative „Crash Kurs NRW“ mit den Folgen zu schnellen Fahrens konfrontiert und dabei sensibilisiert für die eigene Verantwortlichkeit als Verkehrsteilnehmer.

Mobilitätserziehung

Wandertage, Exkursionen und Studienfahrten in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II geben immer wieder Anlässe und Möglichkeiten besonders auch das Netz der Radwege bewusst zu machen und zu erkunden. Dabei stehen auch die Nutzungsmöglichkeiten des Öffentlichen Personen-Fernverkehrs im Blickpunkt.

Unterrichtlich gehen besonders die Fächer Geographie, Physik, Sport, Evangelische und Katholische und Religionslehre, Deutsch und Mathematik auf die Thematik der Mobilität bzw. Mobilitätserziehung ein.

Mofakurs

Zum Sommer 2014 soll ein erstes Ausbildungsangebot zur Erlangung eines Mofa-Führerscheins im Rahmen des Gebundenen Ganztags am Ritzefeld-Gymnasiums umgesetzt werden.

Ansprechpartner: Herr Griemens

zurueckweiter

zurück zum Schulprogramm – Inhaltsverzeichnis

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |