Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Axolotl abzugeben Bio-AG trennt sich von ihrer Nachzucht der putzigen Wassermonster

Vor mehr als zwei Jahren hat die Bio-AG zwei Axolotl angeschafft, die im darauf folgenden Jahr mehrmals Nachwuchs hatten. Dieser Nachwuchs ist nach einem Jahr liebevoller Aufzucht nun leider einfach zu groß für die Becken in der Bio-AG geworden und wir haben daher beschlossen, einige der Axolotl gegen eine geringe Schutzgebühr abzugeben.

Informationen über Herkunft und Haltung:

Junger Albino-AxolotlAxolotl stammen ursprünglich aus Mexiko und gehören zur Familie der Molche. Im ausgewachsenen Zustand werden sie ungefähr 23-28 Zentimeter groß. Obwohl sie Amphibien sind, erreichen sie den Schritt nach der Metamorphose nie, sondern bleiben ewig im Larvenstadium und werden nie „erwachsen“. Eine Besonderheit ist, dass die Axolotl über die Fähigkeit verfügen, verschiedene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile des Gehirns und ihres Herzen wieder vollständig zu regenieren.

Die Haltung von Axolotl ist ziemlich einfach und bequem, wenn man einige Punkte beachtet:

Das Aquarium sollte für zwei Tiere eine Größe von mindestens 80 cm Länge und 35 cm Breite haben, damit die durchschnittlich 25 cm großen Tiere genug Platz haben. Eine Beleuchtung ist nicht unbedingt notwendig, da die Tiere nachtaktiv sind. Zudem sollten auch mehrere Versteckmöglichkeiten gegeben sein, damit sie sich zurückziehen können. Sie sollten weder mit Fischen noch mit anderen Wassertieren zusammen gehalten werden.

Axolotl-Jungtier (dunkle Variante)Da die Axolotl Kaltwassertiere sind, ist es wichtig, dass im Aquarium eine Temperatur nicht über 20 °C herrschen sollte. Dies sollte bei der Platzwahl des Aquariums berücksichtigt werden, ein Platz am Fenster mit mehrstündiger Sonneneinstrahlung ist daher ungünstig.

Der Bodengrund ist für die Haltung von Axolotl weniger wichtig. Da Axolotl jedoch  bei der Nahrungsaufnahme oft Teile des Bodengrunds mit aufnehmen und verdauen, sollte man einen Bodengrund verwenden, der eine Korngröße von 1-3 mm hat und keine scharfe Kanten wie z.B. Sand hat. Ihre Fütterung kann ganz einfach mit speziellen Axolotl-Pellets erfolgen.

Wer Interesse an den Tieren hat oder noch Fragen, kann gerne während der Schultage in beiden Pausen oder freitags nach der 6. Stunde bei der Bio-AG im Schülerlabor  in Raum A 3.15 vorbeischauen.

zur Seite der Bio-AG und weiteren Infos über Axolotl

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |