Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Vom Traum ewiger Jugend … Für den einen ist es das Grauen schlechthin, für den anderen ein durchaus lohnenswertes Ziel: Immer Kind bleiben! Man könnte auch sagen: Manche werden nie erwachsen!

Gerade in der Schule lohnt es sich, hierzu einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Denn am Ritze gibt es seit einigen Wochen zwei Vertreter einer kuriosen Art, die diesen Traum in die Realität umgesetzt hat. Die Bio-AG hält neuerdings zwei Axolotl (Ambystoma mexicanum). Ihr Name kommt aus der Azteken-Sprache und bedeutet so viel wie „Wassermonster“. Axolotl kommen „in freier Wildbahn“ in einigen Süß­wasser­seen rund um Mexiko-Stadt vor.

Auf den ersten Blick weiß man nicht wirklich, wo man sie einordnen soll. Manche halten sie für Molche, andere für überdimensionierte Kaulquappen. Axolotl gehören zu den Lurchen und dort zu den Querzahn­molchen. Die Männchen werden größer als die Weibchen und haben auch einen dickeren Kopf und einen größeren Schwanz. Im Halsbereich sitzen beiderseits Kiemenanhänge, die an einen kostbaren Feder­schmuck eines Aztekengottes erinnern. In der Natur sind Axolotl braun-grau gefärbt mit dunklen Flecken (Wildtyp), es gibt aber auch gezüchtete Exemplare, die ganz weiß sind und deren Kie­men rot leuchtend vom Körper abstehen (Albino). Bei unseren zwei Exemplaren handelt es sich um einen Wildtyp und einen Albino, die die Mitglieder der Bio-AG „Obama“ und „Angela“ getauft haben. Da wir noch nicht genügend Erfahrung haben, die Geschlechter der Tiere ein­deu­tig zu bestimmen, bleibt es vorerst bei dieser Namens­gebung aufgrund der Größe der beiden – in der Hoffnung, dass sich irgendwann einmal Nach­wuchs einstellt.


Das Besondere: Während alle anderen Molchlarven sich nach wenigen Wochen in erwachsene Molche mit Lungenatmung verwandeln, bleiben Axolotl immer im Larvenstadium „hängen“. Ihr ganzes Leben lang tragen sie Kiemen und leben daher ausschließlich im Wasser. Dabei werden sie sogar richtig groß: ausgewachsen messen sie ca. 30 cm. Aber auch dann tragen sie immer noch Kiemen – genau wie alle anderen Molchkinder. Ursache dieser „ewigen Jugend“ ist ein Schilddrüsendefekt. Axolotln fehlt ein Hor­mon, ohne das sie sich nicht in einen erwachsenen Lurch entwickeln können. Verabreicht man ihnen dieses Hormon künstlich, verwandeln sie sich tatsächlich, leben danach jedoch oft nur bis zu 5 Jahre. Als Larve können sie 15 – 20 Jahre alt werden.

Axolotl sind im Tierreich noch aus einem anderen Grund einzigartig: sie zeigen eine erstaunliche Regene­ra­tions­fähigkeit. Amputiert man ihre Gliedmaßen, wachsen diese in ca. 4 – 6 Wochen vollständig nach. Sogar Teile des Gehirns, der Wirbelsäule und des Herzens erneuern sich nach Verletzungen von selbst und sind dann voll funktionstüchtig. Diese Selbstheilungsprozesse machen Axolotl insbesondere für Mediziner sehr interessant. Von Kleinkindern wird zwar berichtet, dass ihnen in einigen Fällen amputierte Finger­kuppen nachgewachsen sind, verlieren wir bei einem Unfall aber einen Arm oder ein Bein, sind diese für immer verloren.

zur Bio-AG

Interessante Links:

Spiegel online: Axolotl, der Wunder-Wundenheiler

Spiegel online: Wundertier Axolotl – Mit einem Lurch gegen Querschnittslähmung

Axolotl – Meister der Selbstheilung (NDR)

Axolotl online: Tutorial Beckeneinrichtung

Axolotl – Biologie

Informationen: Axolotl

Planet Wissen: Stammzellen

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |