Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wirtschaftsenglisch Business as usual?

Wirtschaftsenglisch ist am Ritzefeld-Gymnasium ein Zusatzangebot für die Oberstufe, das zu einer Sprachzertifikatsprüfung an der IHK Aachen führen kann. Das Angebot erfolgt im Rahmen des Vertiefungskurses Englisch mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch.

Über erste erfolgreiche Abschlüsse wird hier berichtet.

Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es dieses Zusatzangebot für besonders sprachinteressierte und sprachbegabte Schüler. Die Schüler der Oberstufe können sich am Ritzefeld-Gymnasium auf die Sprachzertifikatsprüfung „berufsorientierte Fremdsprache (Englisch)“ an der IHK Aachen vorbereiten.
Durch die Teilnahme am Vertiefungskurs erwerben die TeilnehmerInnen eine wichtige Qualifikation, die sie auf das Berufsleben vorbereitet. Neben der Vermittlung wirtschaftlichen Hintergrundwissens erwerben die Teilnehmer ebenfalls ein breit gefächertes Wissen, welches sie in vielen beruflichen Feldern direkt anwenden können.

1.    Welche Vorteile hat die Zusatzqualifikation?

  • Die Schüler bekommen bereits vor einer Lehre oder einem Studium einen Einblick in kaufmännische Berufe und wirtschaftliche Zusammenhänge. So können sie sich bereits in der Schulzeit beruflich orientieren.
  • Sie nutzen die Vorkenntnisse in ihrer Ausbildung, in ihrem Studium oder können währenddessen jobben.
  • In fast allen Berufsfeldern werden mittlerweile Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch vorausgesetzt. Dieses Programm bietet eine Möglichkeit sich die entsprechenden Qualifikationen schulbegleitend anzueignen.
  • In Industrie und Wirtschaft sind die erworbenen Fähigkeiten sehr gefragt und somit verbessern die Schüler auch ihre Einstellungschancen.

2.    Welche Voraussetzungen muss man als Schüler erfüllen?

  • sehr gute bis gute Englischkenntnisse,
  • Interesse an der englischen Sprache,
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und an wirtschaftsbezogenen Berufen,
  • Motivation für die Zusatzqualifikation zu arbeiten,
  • Fleiß und Sorgfalt

3.    Der Unterricht am Ritzefeld-Gymnasium

3.1    Der Vertiefungskurs Wirtschaftsenglisch

Vor der Wahl dieses Vertiefungskurses sollte man sich eingehend über das Fach informieren und sich durch die unterrichtenden Englischlehrer und Wirtschaftsenglischlehrer beraten lassen (verpflichtend bei der Kurswahl), um abzusehen, ob dieser Vertiefungskurs geeignet ist. Er richtet sich an besonders leistungsstarke Schüler im Fach Englisch.

  • Einführungsphase (EF): Es muss ein regulärer dreistündiger Grundkurs Englisch belegt werden und zusätzlich der zweistündige Vertiefungskurs Englisch mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch.
  • Qualifikationsphase (Q1 und Q2): Es muss ein Leistungskurs Englisch belegt werden und zusätzlich der zweistündige Vertiefungskurs.

Die Lehrwerke für den Kurs sind durch die Schüler anzuschaffen. Die Kosten hierfür betragen für alle drei Jahre ca. 36 €.

Die Unterrichtsinhalte richten sich nach den Vorgaben der IHK zur IHK-Prüfung. Besonders wichtig sind: Geschäftskorrespondenz per Brief oder Mail, Geschäftstelefonate, Bewerbungssituationen etc.
Da für den Bereich Wirtschaftsenglisch das Lernen des fachspezifischen Vokabulars besonders wichtig ist, wird dieses Regelmäßig abgefragt. Zusätzlich werden pro Jahr werden drei schriftliche Leistungsüberprüfungen (Klausuren) geschrieben und es findet eine mündliche Prüfung statt. Somit werden genügend Gelegenheiten geschaffen sich auf die Prüfungsanforderungen der IHK vorzubereiten und die Prüfungsformate zu üben.

3.2    Teilnahme am Leistungskurs Englisch ist Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme an dem zusätzlichen Kurs Wirtschaftsenglisch ist die Belegung eines Leistungskurses Englisch ab der Stufe Q1. Die fünf Wochenstunden im Leistungskurs sind notwendig, um ein gutes Sprachniveau zu erreichen und so auch erfolgreich Wirtschaftsenglisch lernen zu können.

3.3    Das Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum in der Stufe EF sollte – wenn möglich – in einem wirtschaftsnahen Beruf absolviert werden, um die erworbenen Kenntnisse anzuwenden und sich einen detaillierteren Einblick zu verschaffen.

3.4     Kursbelegung

Bei der Kursbelegung für die Oberstufe ist zu beachten, dass der Vertiefungskurs zwar zu den normalen Kurswahlbedingungen abgewählt werden kann, selbstverständlich aber nicht der Leistungskurs Englisch.  Bitte zu Umwahlen die Stufenleiter und den Lehrer des Vertiefungskurses für ein Beratungsgespräch kontaktieren.

4.    Die IHK Prüfung

Die Prüfung findet in den Räumen der IHK Aachen satt und die Gebühren betragen ca. 50 €. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

Für Rückfragen zu der Zusatzqualifikation steht Frau Weber zur Verfügung.

Links

  • IHK Aachen
  • Bericht zu ersten erfolgreichen Abschlüssen (2014)
  • Bericht in der Stolberger Zeitung vom 18.06.2014
  • Bericht in den Aachener Nachrichten vom 17.06.2014

zurück zur Startseite Englisch

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |