Wahlpflichtbereich II – Differenzierung ab Klasse 8 Informationen zum Wahlpflichtbereich II in den Klassen 8 und 9
Informationen zum Wahlpflichtbereich II in den Klassen 8 und 9
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 ändert sich der Stundenplan für die Schülerinnen und Schüler insofern, als neben den für alle verbindlichen Pflichtbereich der sogenannte Wahlpflichtbereich II tritt. Er umfasst 2 bzw. 4 Stunden.
Es ist die Aufgabe des Wahlpflichtbereiches II, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Möglichkeiten der Schule eine Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, die ihren Neigungen und Interessen entspricht.
Dies geschieht einmal durch das Angebot einer dritten Fremdsprache, zum anderen durch Schwerpunktsetzungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen und im gesellschaftswissen-schaftlichen Bereich.
Der Unterricht in der dritten Fremdsprache vermittelt, vor dem Hintergrund der 1. und 2. Fremdsprache, in den Klassen 8 und 9 grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten. Ziel des Unterrichts in den übrigen Schwerpunkten ist es, erweitertes Grundlagenwissen zu vermitteln und in Ergänzung des im Klassenverband erteilten Unterrichts fachspezifische Methoden durch Experiment und praktische Anwendung zu vertiefen.
Der Unterricht im Wahlpflichtbereich II ist zweistündig, die dritte Fremdsprache wird in der Klasse 8 dreistündig und in der Klasse 9 vierstündig erteilt.
Die Angebote im Wahlpflichtbereich II sind in den Klassen 8 und 9 durchgehend zu belegen.
Im Wahlpflichtbereich II werden je Jahr 4 schriftliche Leistungsnachweise, also Klassenarbeiten, von 1 bis 2 Unterrichtsstunden geschrieben. Je Halbjahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsprüfung (z.B. Facharbeit, Dokumentation) ersetzt werden.
Die Leistungen in den Fächern des Wahlpflichtbereiches sind bei der Versetzung uneinge-schränkt versetzungswirksam.
Im Rahmen der Möglichkeiten unserer Schule wird für den Wahlpflichtbereich II folgendes Unterrichtsangebot gemacht:
- Französisch (dritte Fremdsprache)
als dreistündiger Kurs in Klasse 8 und als vierstündiger Kurs in Klasse 9 - gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:
Erdkunde/Wirtschaft als zweistündiger Kurs - mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:
- Angewandte Mathematik als zweistündiger Kurs oder
- Biologie/Chemie als zweistündiger Kurs
Da aus organisatorischen Gründen (z.B. zu kleine Kursfrequenz, zur Verfügung stehende Leh-rerstunden) eine Beschränkung der Kursbildung erforderlich werden kann, müssen die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Erstwahl auch eine Ersatzwahl vornehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 haben während der allgemeinen Unterrichtszeit eine Information über Ziele, Organisation und Unterrichtsinhalte des Wahlpflichtbereiches II erhalten.
Die Wahlzettel müssen am Mittwoch, dem 02. Mai 2012, bei den Klassensprechern zur Weitergabe an Herrn Griemens abgegeben werden.
Über dieses Schreiben hinaus wird am Donnerstag, dem 19. April 2012, um 19.00 Uhr in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich II für Erziehungsberechtigte und Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 7 stattfinden.
Informationen zum Fächerangebot im Wahlpflichtbereich II
Französisch als dritte Fremdsprache
-  GrundsätzlichesDas Fach Französisch als dritte Fremdsprache wird in Klasse 8 dreistündig, in Klasse 9 vierstün-dig unterrichtet. Als Lehrbuch wird eingesetzt: Cours intensif aus dem Klett-Verlag.
- Themen und Inhalte
- Landeskunde: verschiedene Städte/Regionen/Länder, in denen Französisch gesprochen wird, z.B. Paris, Normandie, Schweiz, Montpellier, Québec
- sonstige Themen: Kleidung, Einkaufen, Austausch, Reisen, Musik, wie Jugendliche in Frankreich leben
- Wortschatz zu den oben genannten Themen
- Sprechen: z.B. über sich sich selbst, die Familie, Freunde, Freizeitaktivitäten, Urlaub
- Schreiben: Mails, Postkarten, Briefe, Dialoge etc.
- Hören: einfache Gespräche verstehen
- Lesen: Texte zu den oben genannten Themen
- Grammatik: Basisgrammatik eingebunden in die Themengebiete, um über die genannten Themen sprechen zu können, z.B. werden Mengenangaben und der Teilungsartikel in der Lektion zum Thema einkaufen eingeführt
- Beurteilungsgrundlagen
- je zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr (im ersten Lernjahr einstündig, ab dem 2. Halbjahr des zweiten Lernjahres zweistündig)
- Klassenarbeiten enthalten neben Aufgaben, die die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und die sprachlich Korrektheit überprüfen, auch einen Anteil, der wahlweise die Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen oder Sprachmittlung einfordert; mit zunehmendem Lernalter vermehrt auch offene Aufgabentypen und freie Texte.
- Zustandekommen der Klassenarbeitsnote: Transparenz wird durch die Gewichtung von Übungs- und Textanteil einerseits und durch die Gewichtung von Sprache und Inhalt im Textteil erreicht (Sprachrichtigkeit, Verfügbarkeit sprachlicher und syntaktischer Mittel, Inhalt)
- Bewertung der sonstigen Mitarbeit zum gleichen Anteil wie die Klassenarbeiten, wobei nicht nur die Qualität und Häufigkeit der mündlichen Mitarbeit in der Gesamtbeurteilung berücksichtigt wird, sondern eben auch alle weiteren Leistungen, die im Unterricht erbracht werden (z.B. das Engagement in Gruppenarbeiten und die Qualität von Gruppenarbeitsergebnissen).
Angewandte Mathematik
-  Grundsätzliches
- Das Fach Angewandte Mathematik richtet sich an Schüler, die eine solide mathematische Grundbildung mitbringen und Interesse an der Lösung mathematischen Probleme haben. Die Themen orientieren sich sowohl an algebraischen, als auch an geometrischen Fragestellungen.
- Der Unterricht geht über zwei Stunden pro Woche.
- Als Lehrbuch wird eingesetzt: ABAKUS – Angewandte Mathematik aus dem Schöningh-Verlag.
- Â Themen und Inhalte
- in Klasse 8
- Darstellung von Körpern im Raum,
- lineares Optimieren,
- Kryptographie,
- mathematische Kartenkunde,
- Navigationsprobleme bei See- und Luftfahrzeugen
- in Klasse 9
- quadratische Funktionen: Anwendungen im Brückenbau,
- Ellipsen und Hyperbeln: angewandte Aufgaben aus Physik und Raumfahrt,
- Kettenbrüche und iterative Verfahren,
- komplexe Zahlen
- Beurteilungsgrundlagen
- je zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr
- und zum gleichen Anteil die sonstige Mitarbeit im Unterricht: Qualität und Häufigkeit der Beteiligung, Engagement in Gruppenarbeiten und Qualität von Gruppenarbeitsergebnissen
Biologie/Chemie
-  Grundsätzliches
- Der Wahlpflichtbereich Biologie/Chemie bietet naturwissenschaftlich interessierten Schülern die Möglichkeit, die im naturwissenschaftlichen Pflichtunterricht erarbeiteten Kenntnisse und Methoden praxisnah und fächerübergreifend in konkreten Projekten anzuwenden und zu vertiefen. Das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten hat im Wahlpflichtbereich ein stärkeres Gewicht als im Pflichtunterricht.Anstelle eines eigenen Lehrwerkes wird von Thema zu Thema auf in der Schule vorhandene Lehrwerke zurückgegriffen.
- Â Themen und Inhalte
- Klasse 8
- Gesundheit des Menschen – Gefährdung und Erhaltung,
- Parasiten des Menschen : Infektion, Vermehrungszyklus, Bekämpfung,
- Bakterien und Viren als Krankheitserreger, Schutz vor Infektionen,
- mikrobiologische Arbeitsmethoden, Entdeckung der Antibiotika,
- Bakterien als Helfer des Menschen,
- biotechnologische Verfahren (Käse-, Bierherstellung, biologische Kläranlage),
- Zusammensetzung des Pflanzenkörpers und Stofftransport,
- sinnesphysiologische Aspekte beim Menschen
- Klasse 9
- Untersuchung und Herstellung von Lebensmitteln,
- experimentelle Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben,
- Vergleich des Experiments mit dem technischen Prozess,
- weiterführende Aspekte der Ernährung,
- nachwachsende Rohstoffe, Landwirtschaft,
- Gewinnung von Öl aus Rapssamen, Biodiesel, Treibhauseffekt, Bioethanol als Treibstoff,
- Auswirkung auf die Lebensmittelproduktion,
- Heilpflanzen, Inhaltsstoffe, Isolierung ätherischer Chemie des Alltags,
- Waschmittel, Zusammensetzung, Wirkungsweise, ökologische Auswirkungen,
- Untersuchung eines Ökosystems mit chemischen und biologischen Methoden,
- Beispiel: Untersuchung von Vichtbach und Münsterbach
- Â Beurteilungsgrundlagen
-  je zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr (einstündig)
- und zum gleichen Anteil die sonstige Mitarbeit im Unterricht: Qualität und Häufigkeit der Beteiligung, Engagement in Gruppenarbeiten und Qualität des Gruppenarbeitsergebnisses
Erdkunde/Wirtschaft
- Themen und Inhalte
- Klasse 8
- Energie:
- fossile und erneuerbare Energien,
- sparsamer Umgang / effizientere Ausnutzung / konsequenter Ausbau erneuerbarer Energien,
- energetische Planung und Gestaltung von Gebäuden,
- Wirtschaftsstandort Stolberg
- Arbeit und Versorgung in Stolberg,
- Standortfaktoren und ihr Bedeutungswandel,
- Entwicklung von Altindustrien,
- Gewerbegebiete,
- touristische Vermarktung Stolbergs
- Wirtschaftsstandort Australien
- Naturraum,
- Landwirtschaft,
- Bodenschätze und Industrie,
- Handel,
- Wirtschaftsstandort Tourismus
- Jahrgangsstufe 9
- Wirtschaftssektoren im Wandel
- sozioökonomische Entfaltungsstufen,
- Bestimmungsfaktoren des Welthandels,
- Marktwirtschaft
– Produktlebezyklus und Raumentwicklung- globaler Welthandel
- Industrie- und Entwicklungsländer,
- Welthandelsströme,
- Bedeutung und Entwicklung der Verkehrssysteme,
- Wirtschaftsraum Meer
- Fischerei, Bodenschätze, Energie,
- Gefährdung von Randmeeren
- Bedrohte Völker
Verdrängungsprozesse indigener Völker durch – wirtschaftliche Erschließung von Räumen
Im Differenzierungsbereich ist neben den o.g. Inhalten auch Freiraum zur Behandlung aktueller wirtschaftsgeographisch relevanter Ereignisse.
- Beurteilungsgrundlagen und -kriterien
- Anzahl der Kursarbeiten in Klasse 8: 2 jeweils einstündige pro Halbjahr,
- Anzahl der Kursarbeiten in Klasse 9: 2 jeweils einstündige pro Halbjahr
(letzte Arbeit in 9.2 zweistündig)
-  Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“Dieser Beurteilungsbereich wird mit 50 % der Note gewichtet. Zu diesem Bereich gehören alle Leistungen, die Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbringen. Er erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei vor allem durch Beobachtung in einem kontinuierlichen Prozess während des Schuljahres festgestellt. Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistung im Unterricht“ zählen u.a.
- mündliche Beiträge zum Unterricht in Qualität und Quantität (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate, Verbalisierung eines Tafelbildes / Diagramms) ,
- schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher),
- eventuell kurze schriftliche Ãœbungen,
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation).
Wahlplichtbereich II – Wahlzettel zum Download als pdf-datei