Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Physik in der Sekundarstufe I Physik zum Anfassen

für Schüler

Was ist Physik? werdet Ihr vielleicht fragen. Physik ist die Lehre der unbelebten Natur und gehört daher zu den Naturwissen­schaften. Sie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Körpern, im Kleinen zwischen Atomen, Molekülen und Elementarteilchen, und im Großen zwischen Pla­ne­ten, Sternen und Galaxien des Universums. Übrigens sind in der Physik auch das Fach Mathe­matik und die anderen Natur­wissen­schaften Biologie und Chemie von großer Bedeutung.

Was macht man eigentlich in Physik? Nun, zunächst beobachtet man so genannte Natur­phäno­mene, das sind Erscheinungen in der Natur, die ungewöhnlich oder verblüffend sein können, aber nicht immer etwas mit Zauberei zu tun haben müssen. Diese Phänomene beobachten wir mit unseren Sinnen, oder wir messen sie – und das geht oft besser, wenn wir hierzu ein Experiment aufbauen. Wenn wir genau ge­sehen haben, was passiert, dann versuchen wir dafür Erklärungen zu finden. Diese Erklärungen werden danach in weiteren Experimenten überprüft.

Physik besteht aus vielen interessanten Gebieten, da geht es z.B. um Wärme, Licht, Schall, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik bis hin zur Welt der allerkleinsten Teilchen (Atomphysik) und Albert Einsteins berühm­ter Relativitätstheorie, einer Welt hinter den Dingen, die unsere Vorstellungen von Raum und Zeit in Frage stellte.

Ihr wollt wissen, ob Physik schwer ist? Sagen wir es mal so: es wird nicht immer leicht sein. Oft handelt es sich ja um Dinge, die wir mit unseren Sinnen kaum oder gar nicht erfassen können. Aber es sind spannende Fragen, die es zu beantworten gilt: Wie schnell ist das Licht und woraus besteht es? Woraus bestehen Körper, wie sind sie aufgebaut und was hält sie zusammen? Wie funktionieren die wichtigen Erfindungen des Menschen, die uns das Leben erleichtern, angefangen von der Brille und der Glühbirne bis hin zur Technik in modernen Verkehrs­mitteln (z.B. GPS) und der zukünftigen Energienutzung. Das sind zum Teil Phäno­mene, die nur in komplizierten Theorien vollständig erklärt werden können. Aller­dings können sie oft auch auf einfache Erfahrungen aus dem Alltag zurückgeführt werden, die leich­ter zu verstehen sind und sich ein Stück weit übertragen lassen. Manch­mal werdet Ihr an einen Punkt gelan­gen, an dem man sich entscheiden muss, entweder an seinen bisherigen Erklärungen fest­zuhalten, die sich mit Euren Erfahrungen im Alltag decken, oder die Problem­stellungen und Gedan­ken­gänge im Unter­richt anzunehmen – was manchmal heißt, bis dahin „richtige“ Vorstellun­gen aufzu­geben. Nur Mut, wir helfen Euch dabei!

Viel wichtiger ist, dass ihr Freude daran mitbringt, Euch mit eurer Umwelt auseinander zu setzen.  Lasst Euch doch einfach mitreißen von der Faszination Physik, und Ihr werdet sehen, wie interessant und spannend es sein kann! Wir sehen uns beim nächsten Abenteuer in Physik!

für Eltern

Das eigene Forschen, Entdecken und Staunen, was unsere Schüler schon in den Klassen 5/6 kennen lernen, wird im Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe systematisch weitergeführt. Hierbei nimmt das Verstehen von Natur­phänomenen, der Bezug zu Alltagserfahrungen der Schüler und der Wechsel zwischen physika­lischen Erkenntnissen und modernen Anwendungen aus Technik und Forschung eine wichtige Stellung ein. Ausgehend von motivierenden Problemstellungen erproben die Schüler in Schülerexperimenten eigene Arbeitstechniken und lernen, ihre Erkenntnisse zu bewerten und zu kommunizieren  – unterstützt durch moderne Medien.

Der Physikunterricht soll zusätzlich zum übergeordneten Ziel einer allgemeinen und fundierten physika­lischen Ausbildung und dem Erwerb der Studierfähigkeit eine positive Grundeinstellung zu Physik und Technik vermitteln. Naturwissenschaftliche Systeme sachlich zu analysieren und zu bewerten, moderne Entwicklungen im Lebensalltag zu verstehen und zu erkennen, halten wir für eine entscheidende Kompetenz. Zusammenfassend ist das Ziel der Fachschaft Physik, neben dem Spaß an der Physik das Wissen zu vermit­teln, um auch komplexere physikalische Zusammenhänge zu verstehen.

Am Ritzefeld-Gymnasium wird das Fach Physik in der Sekundarstufe I in den Klassen 5 (einstün­dig) und 6 sowie in den Klassen 8 und 9 jeweils mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Zur Verfügung stehen zwei modern eingerichtete Physikräume mit Medien­aus­stattung, die das Experimentieren einzeln und in Klein­­gruppen ermöglichen und allen Sicher­heits­anforderungen genügen. Des Weiteren können Experi­men­te auf dem Lehrerpult mit Hilfe einer Kamera auf einer Projektionswand abgebildet werden. Da sitzen dann auch die Schüler in der letzten Reihe bei diesen Experimenten „in der ersten Reihe“.

Das Inven­tar der Physik-Sammlung ist recht umfangreich, gut erhalten und wird ständig ergänzt, ins­be­son­dere durch Schülerexperimente, Modelle und so genannte Freihand-Materialien. Das sind Alltags­gegenstände, die auch in jedem Haushalt zu finden sind, und an denen man physika­lische Phänomene ebenso untersuchen kann wie an den teilweise etwas abstrakten Gerä­ten und Gegenständen in der Physik-Sammlung.

Im Vordergrund des Unterrichts steht zunächst die Beobachtung und Erklärung physikalischer Phänomene mit Hilfe von Experimenten, die die Lehrkraft als Demonstrationsversuch oder die Schüler/-innen einzeln oder in Gruppen selbst durchführen. In zunehmendem Maße werden auch Theorien mit abstrakteren Modellvorstellungen in den Unterricht eingebunden. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt aufgrund der durch den Kernlehrplan (September 2008) vorge­ge­benen obligatorischen Themen (Inhaltsfelder), aufgrund der Inhalte des Schulbuchs (Kontexte), aber auch durch Zuordnung möglicher Experimente im Hinblick auf die Ausstattung der Physiksammlung. Zudem ist die Schule mit 8 Gerätesätzen des LEGO-Mindstorms-Systems ausgestattet, die im Physik- und ITG-Unterricht, aber auch in Robotic-AGs in den Klassen 5 und 7 eingesetzt werden.

Die Fachschaft Physik hat im Rahmen der Schulpro­gramm­arbeit ein schulinternes Curriculum erstellt, das hierzu eine Orientierung bietet und auch fächerverbindende Aspekte aufgreift. Der Kernlehrplan (G8) und das schulinterne Curriculum können als PDF-Datei im Folgenden heruntergeladen werden. Die Zuordnung der konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen ist aus beigefügtem Schlüssel ersichtlich.

An unserer Schule sind folgende Physikbücher eingeführt worden:

  • Klassen 5 und 6: Dorn Bader Physik 1, Gymnasium NRW, Schroedel
  • momentan noch: Klasse 5: Präsenzbuch Naturwissenschaft 5/6 Teil 1, Gymnasium NRW, Cornelsen
  • Klassen 8 und 9: Dorn Bader Physik 2, Gymnasium NRW, Schroedel
  • Gymnasiale Oberstufe: Metzler Physik, Gymnasium NRW, Schroedel

Die Leistungsbewertung basiert in erster Linie auf der kontinuierlichen Beobachtung der Leistungs­ent­wicklung im Unterricht und auf der Kontrolle der Schülerhefte. Obwohl es sich um ein mündliches Nebenfach handelt, können so genannte schriftliche Lernerfolgs­kontrollen (Tests) geschrieben werden, die die Lehrkraft in der Regel ankündigt und die einen begrenzten Stoff umfassen. In den Klasse 8 und 9 wird die Bewertung von Schülerreferaten zunehmend in die Leistungsbewertung mit einbezogen.

zurück zur Startseite Physik



    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |