Physik in der Sekundarstufe I Physik zum Anfassen
für Schüler
Was ist Physik? werdet Ihr vielleicht fragen. Physik ist die Lehre der unbelebten Natur und gehört daher zu den NaturwissenÂschaften. Sie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Körpern, im Kleinen zwischen Atomen, Molekülen und Elementarteilchen, und im Großen zwischen PlaÂneÂten, Sternen und Galaxien des Universums. Ãœbrigens sind in der Physik auch das Fach MatheÂmatik und die anderen NaturÂwissenÂschaften Biologie und Chemie von großer Bedeutung.
Was macht man eigentlich in Physik? Nun, zunächst beobachtet man so genannte NaturÂphänoÂmene, das sind Erscheinungen in der Natur, die ungewöhnlich oder verblüffend sein können, aber nicht immer etwas mit Zauberei zu tun haben müssen. Diese Phänomene beobachten wir mit unseren Sinnen, oder wir messen sie – und das geht oft besser, wenn wir hierzu ein Experiment aufbauen. Wenn wir genau geÂsehen haben, was passiert, dann versuchen wir dafür Erklärungen zu finden. Diese Erklärungen werden danach in weiteren Experimenten überprüft.
Physik besteht aus vielen interessanten Gebieten, da geht es z.B. um Wärme, Licht, Schall, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik bis hin zur Welt der allerkleinsten Teilchen (Atomphysik) und Albert Einsteins berühmÂter Relativitätstheorie, einer Welt hinter den Dingen, die unsere Vorstellungen von Raum und Zeit in Frage stellte.
Ihr wollt wissen, ob Physik schwer ist? Sagen wir es mal so: es wird nicht immer leicht sein. Oft handelt es sich ja um Dinge, die wir mit unseren Sinnen kaum oder gar nicht erfassen können. Aber es sind spannende Fragen, die es zu beantworten gilt: Wie schnell ist das Licht und woraus besteht es? Woraus bestehen Körper, wie sind sie aufgebaut und was hält sie zusammen? Wie funktionieren die wichtigen Erfindungen des Menschen, die uns das Leben erleichtern, angefangen von der Brille und der Glühbirne bis hin zur Technik in modernen VerkehrsÂmitteln (z.B. GPS) und der zukünftigen Energienutzung. Das sind zum Teil PhänoÂmene, die nur in komplizierten Theorien vollständig erklärt werden können. AllerÂdings können sie oft auch auf einfache Erfahrungen aus dem Alltag zurückgeführt werden, die leichÂter zu verstehen sind und sich ein Stück weit übertragen lassen. ManchÂmal werdet Ihr an einen Punkt gelanÂgen, an dem man sich entscheiden muss, entweder an seinen bisherigen Erklärungen festÂzuhalten, die sich mit Euren Erfahrungen im Alltag decken, oder die ProblemÂstellungen und GedanÂkenÂgänge im UnterÂricht anzunehmen – was manchmal heißt, bis dahin „richtige“ VorstellunÂgen aufzuÂgeben. Nur Mut, wir helfen Euch dabei!
Viel wichtiger ist, dass ihr Freude daran mitbringt, Euch mit eurer Umwelt auseinander zu setzen. Lasst Euch doch einfach mitreißen von der Faszination Physik, und Ihr werdet sehen, wie interessant und spannend es sein kann! Wir sehen uns beim nächsten Abenteuer in Physik!
für Eltern
Das eigene Forschen, Entdecken und Staunen, was unsere Schüler schon in den Klassen 5/6 kennen lernen, wird im Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe systematisch weitergeführt. Hierbei nimmt das Verstehen von NaturÂphänomenen, der Bezug zu Alltagserfahrungen der Schüler und der Wechsel zwischen physikaÂlischen Erkenntnissen und modernen Anwendungen aus Technik und Forschung eine wichtige Stellung ein. Ausgehend von motivierenden Problemstellungen erproben die Schüler in Schülerexperimenten eigene Arbeitstechniken und lernen, ihre Erkenntnisse zu bewerten und zu kommunizieren – unterstützt durch moderne Medien.
Der Physikunterricht soll zusätzlich zum übergeordneten Ziel einer allgemeinen und fundierten physikaÂlischen Ausbildung und dem Erwerb der Studierfähigkeit eine positive Grundeinstellung zu Physik und Technik vermitteln. Naturwissenschaftliche Systeme sachlich zu analysieren und zu bewerten, moderne Entwicklungen im Lebensalltag zu verstehen und zu erkennen, halten wir für eine entscheidende Kompetenz. Zusammenfassend ist das Ziel der Fachschaft Physik, neben dem Spaß an der Physik das Wissen zu vermitÂteln, um auch komplexere physikalische Zusammenhänge zu verstehen.
Am Ritzefeld-Gymnasium wird das Fach Physik in der Sekundarstufe I in den Klassen 5 (einstünÂdig) und 6 sowie in den Klassen 8 und 9 jeweils mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Zur Verfügung stehen zwei modern eingerichtete Physikräume mit MedienÂausÂstattung, die das Experimentieren einzeln und in KleinÂÂgruppen ermöglichen und allen SicherÂheitsÂanforderungen genügen. Des Weiteren können ExperiÂmenÂte auf dem Lehrerpult mit Hilfe einer Kamera auf einer Projektionswand abgebildet werden. Da sitzen dann auch die Schüler in der letzten Reihe bei diesen Experimenten „in der ersten Reihe“.
Das InvenÂtar der Physik-Sammlung ist recht umfangreich, gut erhalten und wird ständig ergänzt, insÂbeÂsonÂdere durch Schülerexperimente, Modelle und so genannte Freihand-Materialien. Das sind AlltagsÂgegenstände, die auch in jedem Haushalt zu finden sind, und an denen man physikaÂlische Phänomene ebenso untersuchen kann wie an den teilweise etwas abstrakten GeräÂten und Gegenständen in der Physik-Sammlung.
Im Vordergrund des Unterrichts steht zunächst die Beobachtung und Erklärung physikalischer Phänomene mit Hilfe von Experimenten, die die Lehrkraft als Demonstrationsversuch oder die Schüler/-innen einzeln oder in Gruppen selbst durchführen. In zunehmendem Maße werden auch Theorien mit abstrakteren Modellvorstellungen in den Unterricht eingebunden. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt aufgrund der durch den Kernlehrplan (September 2008) vorgeÂgeÂbenen obligatorischen Themen (Inhaltsfelder), aufgrund der Inhalte des Schulbuchs (Kontexte), aber auch durch Zuordnung möglicher Experimente im Hinblick auf die Ausstattung der Physiksammlung. Zudem ist die Schule mit 8 Gerätesätzen des LEGO-Mindstorms-Systems ausgestattet, die im Physik- und ITG-Unterricht, aber auch in Robotic-AGs in den Klassen 5 und 7 eingesetzt werden.
Die Fachschaft Physik hat im Rahmen der SchulproÂgrammÂarbeit ein schulinternes Curriculum erstellt, das hierzu eine Orientierung bietet und auch fächerverbindende Aspekte aufgreift. Der Kernlehrplan (G8) und das schulinterne Curriculum können als PDF-Datei im Folgenden heruntergeladen werden. Die Zuordnung der konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen ist aus beigefügtem Schlüssel ersichtlich.
An unserer Schule sind folgende Physikbücher eingeführt worden:
- Klassen 5 und 6: Dorn Bader Physik 1, Gymnasium NRW, Schroedel
- momentan noch: Klasse 5: Präsenzbuch Naturwissenschaft 5/6 Teil 1, Gymnasium NRW, Cornelsen
- Klassen 8 und 9: Dorn Bader Physik 2, Gymnasium NRW, Schroedel
- Gymnasiale Oberstufe: Metzler Physik, Gymnasium NRW, Schroedel
Die Leistungsbewertung basiert in erster Linie auf der kontinuierlichen Beobachtung der LeistungsÂentÂwicklung im Unterricht und auf der Kontrolle der Schülerhefte. Obwohl es sich um ein mündliches Nebenfach handelt, können so genannte schriftliche LernerfolgsÂkontrollen (Tests) geschrieben werden, die die Lehrkraft in der Regel ankündigt und die einen begrenzten Stoff umfassen. In den Klasse 8 und 9 wird die Bewertung von Schülerreferaten zunehmend in die Leistungsbewertung mit einbezogen.