Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Katholische Religionslehre

zur Einführung

DEUS CARITAS EST
VON PAPST
BENEDIKT XVI.
AN DIE BISCHÖFE,
AN DIE PRIESTER UND DIAKONE,
AN DIE GOTTGEWEIHTEN PERSONEN
UND AN ALLE CHRISTGLÄUBIGEN
ÜBER DIE CHRISTLICHE LIEBE

,,Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm’’ (1 Joh 4, 16). In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens, das christliche Gottesbild und auch das daraus folgende Bild des Menschen und seines Weges in einzigartiger Klarheit ausgesprochen. Außerdem gibt uns Johannes in demselben Vers auch sozusagen eine Formel der christlichen Existenz: ,,Wir haben die Liebe erkannt, die Gott zu uns hat, und ihr geglaubt’’ (vgl. 4, 16). …

„Die besondere Aufgabe des Religionsunterrichts liegt darin, den christlichen Glauben im Dialog mit den Erfahrungen und Überzeugungen der Schüler, mit dem Wissen der anderen Fächer und den Positionen anderer Konfessionen und Religionen zu erschließen. Dabei soll die Bedeutung der christlichen Botschaft für die gegenwärtigen Herausforderungen der Lebens- und Weltgestaltung deutlich werden.“

So sieht es nicht nur der für Erziehung und Schule bei der Deutschen Bischofskonferenz zuständige Erzbischof Hans-Josef Becker, so sehen auch wir Fachlehrer/-innen am Ritzefeld-Gymnasium unsere Aufgabe gemäß der Definition von Papst Benedikt XVI., unsere Schüler/-innen heranzuführen an eine Existenz, die das totale JA zum Leben in den Blick nimmt und sich somit die Ermöglichung des eigenen Lebens wie das der Mitmenschen zum Ziel setzt – verständig, verständlich, vernünftig, lebendig – begeistert wie begeisternd.

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Frau Fielen

Herr Graaf

Frau Hager

Frau Mentjes (Fachvorsitzende)

Frau Pontzen

Frau Prumbach

Frau Schmidt

Curricula und Leistungsbewertung

Materialien & Informationsportale

  • Würzburger Synode 1971-1975 – Beschlüsse der Volksversammlung
  • Würzburger Synode 1971-1975 – Arbeitspapiere der Sachkommissionen
  • Vorgaben, fachliche Hinweise, Operatoren, Konstruktionsvorgaben und sonstige Materialien zum Zentralabitur im Fach Katholische Religionslehre
  • Kompetenz rund um die Bibel – inkl. Einheitsübersetzung online
  • impulse – Zeitschrift für den Religionsunterricht der Hauptabteilung Schule/Hochschule beim Erzbistum Köln
  • Der Heilige Stuhl – päpstliche Verlautbarungen
  • Internetportal zum Bistum Aachen
  • Sankt Lucia Stolberg – eine Pfarre im Bistum Aachen
  • Ein Tag im Leben von Pfarrer Hans Rolf Funken – ein Video in der ARD-Mediathek
  • Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • katholisch.de – das Internetportal der Katholischen Kirche in Deutschland
  • Arbeitsmaterial Q2/2013: Gerechtigkeit

Wort zum Alltag

Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.

Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden,
und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.

In ihm war das Leben,
und das Leben war das Licht der Menschen.“

Joh 1,1-4

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |