Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Jugger Gewaltprävention durch Sportunterricht

Jugger ist eine neuartige Sportart, die Elemente des Mannschaftssports (z.B. Rugby, Handball) aufgreift und mit Elementen verschiedener Einzel-Sportarten (z.B. Fechten, Ringen) mischt. Wer sich ein genaueres Bild dieser Sportart machen möchte, sei auf die Beschreibung bei Wikipedia verwiesen.

Nachfolgend einige Zitate aus dem Buch von Ruben Wickenhäuser: Jugger. Der Endzeit-Sport (Verlag der Jugendkulturen, Berlin 2010):

„Das erzieht doch zur Gewalt!“ Öfters werden hochmotivierte Schüler, Pädagogen und Gruppenleiter auf dieses Vorurteil stoßen. Denn Jugger sieht ja auf den ersten Blick wirklich wie eine sinnlose Prügelei aus. Wie eines dieser neumodischen Dinge, die als „gewaltpräventiv“ verkauft werden und in Wirklichkeit das Gegenteil davon sind. Vorab einige Meinungen von Fachleuten, die sich an die Integration von Jugger im Schulport herangewagt haben:

  • „Die  interne Kommunikation  ist stärker anzusiedeln als in anderen Sportspielen im Sportunterricht. […] Alle Spieler  müssen integriert werden, um erfolgreich zu sein, im Gegensatz zu Fußball, wo man einfach als dritter Torpfosten herumsteht.“ – Dr. Andreas Günther
  •  „Jugger hat sich für die Selbstdisziplinierung der Schüler untereinander als sehr gut erwiesen.“ – Dipl. Soz. Päd. Markus Böttcher, Schulsozialpädagoge an der OGS Nortorf
  • „Hier sehe ich die Möglichkeit, die Schüler über diese Sportart zu erreichen – es ist neu, sehr ungewöhnlich, noch nicht so in der Erwachsenenwelt verankert worden, hier kann ich mich als Schüler noch ausleben.“ – Dipl. Soz. Päd. Markus Böttcher
  • „Jeder [ist] ein wichtiger Bestandteil der Gruppe und wenn nicht alle zusammenhalten, funktioniert das ganze Team nicht. Das ist bei Fußball, Basketball und Volleyball u.a. ganz anders: Ein starker Spieler macht da das Spiel. “ – Dipl. Soz. Päd. Markus Böttcher
  • „[Mit hartem Kampfsport] würde ich Jugger überhaupt nicht vergleichen, da ich in Jugger keine aggressive oder destruktive Tätigkeit sehe.“ – Magnus van Lück, Diplomand über Jugger im Fach Soziale Arbeit an der FH Münster
  • „[im Jugger erkennt man,] daß es Geschick und Teamwork braucht und brachiale Gewalt nicht weiterführt, und das finde ich sind klare Aspekte, die Schülerinnen und Schüler zur Demokratiefähigkeit verinnerlichen sollten.“ – Magnus van Lück

Didaktisch-Pädagogisches Konzept

Körperliche Auseinandersetzung ist bei Heranwachsenden ein Mittel, über den spiele­rischen Wettstreit die eigenen Kräfte zu messen und sich durchzusetzen. Sie ist soziale Realität, ein fester Bestandteil kindlicher und jugendlicher Sozialisation. Und eine Handlungsform mit großer Bedeutung für die psychische, soziale und körperliche Entwicklung.

Angesichts der starken Präsenz des Themas im Alltag der Schüler hat es im Sportunterricht eine vergleichsweise geringe Stellung. Dabei beinhaltet das Thema “Ringen und Raufen” viele Lernchancen. So fördern Zweikämpfe und Partnerübungen die Akzeptanz des eigenen Körpers und bauen Berührungsängste ab. Das Selbstwertgefühl kann sich fortentwickeln, die Schüler lernen den Umgang mit Niederlagen und den eigenen Schwächen sowie sich in schwierigen Situationen selbstbeherrscht zu verhalten.

Darüber hinaus wird durch das friedvolle Ringen und Raufen physische Auseinandersetzung für jeden Schüler unmittelbar erfahrbar. Nicht zu unterschätzen ist die körperliche Anstrengung beim Zweikampf (Anspannungs-Entspannungs-Wechsel).

Das Sportspiel Jugger widmet sich der spielerischen, sportartübergreifenden körperlichen Auseinandersetzung in der Gruppe oder mit mindestens einem Partner. In spielerischer Form werden die eigenen Kräfte in vielfältigen sozialen Lerngelegenheiten erprobt. Es findet ein Miteinander zwischen Schwächeren und Stärkeren sowie bei ko­edukativem Sportunterricht zwischen Mädchen und Jungen statt. Die regelgeleiteten Spielformen sind keiner normierten Kampfsportart zuzuordnen und können ohne Vorkenntnisse bei den Schülern eingesetzt werden.

https://alles-ganz.de/wp-content/uploads/Jugger.flv

Links

  • Jugger (Wikipedia)
  • Infomappe Jugger
  • zur Sport-Seite des Ritze

Ansprechpartner am Ritze: Herr Carl

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |