Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Geschichte

Warum gibt es in Stolberg eine Burg? Was ist ein Kupferhof? Woher stammen die „Drachenzähne“ aus Beton in der Umgebung von Stolberg?

Wer Antworten auf solche Fragen sucht, muss sich in die Vergangenheit begeben. Was heute ist, hat seine Wurzeln im Früher. Weder Orte noch Personen sind ohne ihre eigene Geschichte denkbar.

Dabei ist die Beschäftigung mit der Vergangenheit nicht bloße Nostalgie. Wer die heutigen Verhältnisse verstehen will, muss ihr Gewordensein in einem meist langfristigen Entwicklungsprozess kennen. Wer die heutigen Verhältnisse in ihrem Wert richtig schätzen will, z.B. die Demokratie in unserem Land, muss wissen, in welch widersprüchlichen und nicht nur für die Deutschen schmerzlichen Schritten sie errungen worden sind. Kenntnis der Geschichte gibt uns ein politisches Bewusstsein und damit Orientierung für unser heutiges Handeln als Staatsbürger.

Die Ziele des Geschichtsunterrichts sind die Vermittlung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, einer historisch fundierten Gegenwartsorientierung sowie die Anbahnung eines reflexiven Umgangs mit Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Geschichte verstehen und erzählen zu können. Durch die Aufarbeitung historischer, räumlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen und Prozesse legt der Fachunterricht Grundlagen, die die Lernenden dazu befähigen sollen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln.

Die Begegnung mit dem historisch/kulturell Anderen führt über die Relativierung des Selbstverständlichen zur Bewusstmachung von Alternativen. Bestehendes wird als „geworden“ deutlich und die Schülerinnen und Schüler kommen in Kontakt mit einem breiten Spektrum an menschlichen Verhaltensweisen. Die Thematisierung von Herrschaft und Partizipation zeigt, dass Veränderungen und Fortschritte durchgesetzt und gestaltet werden müssen, was gleichzeitig ein Plädoyer für Engagement in Gegenwart darstellt und somit auch zur politischen Bildung beiträgt.

Der Geschichtsunterricht soll die Kinder und Jugendlichen in die Geschichtskultur einführen. Über den Erwerb von geschichtskulturellen Kompetenzen sollen sie zur deutenden (Re-)Konstruktion von Vergangenheit und zur kritischen Teilhabe an der Geschichtskultur befähigt werden. Hierzu gehört neben Urteilsfähigkeit die (analytische) Kompetenz, vorliegende historische Narrationen auf in ihnen enthaltene Daten der Vergangenheit, Konstruktionsmuster, Bedeutungszumessungen und Orientierungsabsichten zu untersuchen („De-Konstruktion“).

Bildungspartnerschaft mit Vogelsang IP

Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv Aachen

Weimarexkursionen

Heimatkunde: Filme über Stolberg und Umgebung

  • Die Kluckensteine (YouTube)
  • Der Berthold Wolff Park (YouTube)

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Herr Fischer (Fachvorsitzender)

Herr Graaf

Frau Hommelsheim

Frau Caelers

Frau Kreisel (Referendarin)

Frau Mertens (Referendarin)

Herr Mischlewitz

Herr Olbertz

Herr Schumann

Herr Steindorff (stellv. Fachvorsitzender)

Frau Wilneder

Frau Wings (Referendarin)

Curricula und Leistungsbewertung

Links

  • Vogelsang IP
  • Zinkhütter Hof
  • Stadtarchiv Aachen (Bildungspartnerschaft)
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |